Hallo zusammen, ich habe mir gerade für 10,85€ zehn Stück von diese China-Nachbauten bestellt: http://www.aliexpress.com/snapshot/6285095934.html Der ARM Cortex™-M3 32-bit RISC core im GD32F103C8T6 läuft angeblich sogar mit 108MHz, das Original ja bekanntlich nur mit 72MHz. http://www.mikrocontroller.net/part/GD32F103C8T6 Hat schon Jemand damit Erfahrung? Taugen die was? Wenn der Postbote kommt, habe ich hoffentlich schon ein "Minimum System Board" vorbereitet, um die Teile auszuprobieren. VG Torsten
:
Bearbeitet durch User
Wenn man die Preis mit den Originalen vergleicht: http://www.aliexpress.com/item/Free-shipping-new-original-stock-quality-assurance-IC-STM32F103C8T6-Welcome-to-consult/1942931069.html Das sind 1,29EUR / Stück @ 10 Stück. Wegen 20 Cent pro Stück weiß ich nicht, ob es sich lohnt so etwas komplexes wie einen arm-µC von einer bisher unbekannten Firma zu kaufen. Vor allem das Argument mit der vollen Kompatibilität zum STM32 sehe ich kritisch: die haben das wohl einfach so irgendwie kopiert, ohne das Design vollständig selbst durchdacht und verstanden zu haben. Da kann es gut sein daß das ganze meistens funktioniert, dann in irgendwelchen Randfällen aber seltsame Fehler auftreten. Selbst bei ST rutschen Fehler in die Serienproduktion mit rein, obwohl die das Ding selbst entwickelt und getestet haben. Ich befürchte daß das bei solchen Kopien noch viel mehr Fehler enthalten sind. Und im Gegensatz zu ST bringen solche HErsteller dann kein Errata-Sheet raus.
Hallo Gerd, all Deine Bedenken teile ich, sie sind ja naheliegend, war nur zu faul die aufzuschreiben. Danke. :-) Daher frage ich ja, ob die schon jemand ausprobiert hat. Gerd E. schrieb: > Wegen 20 Cent pro Stück weiß ich nicht … Zum üben beim QFP löten, ist der Ausschuss nicht so teuer. ;-) Aber im Ernst: Ein Argument könnten die 108MHz sein. Aber vielleicht können die Originale ja auch gefahros übertaktet werden. ?! Torsten C. schrieb: > ein "Minimum System Board" vorbereitet … Bei Mouser kosten die µCs 2,37€ @ 4800 Stück!! Da sind die fertigen Boards aus China fast günstiger, auch wenn die riesengroß sind und die Pfostenleisten am Rand falsch rum aufgelötet sind. Bei 1,29€ lohnt sich das "Minimum System Board" zum Glück so oder so. Zur Not kommen halt Originale drauf.
:
Bearbeitet durch User
1 | GD32F103C8T6 fully compatible STM32F103C8T6, frequency 108 MHZ, Flash zero wait |
Flash zero wait : da bin ich aber auf Deine Rückmeldung gespannt.
Torsten C. schrieb: > Wenn der Postbote kommt, habe ich hoffentlich schon ein "Minimum System > Board" vorbereitet, um die Teile auszuprobieren. Haettest halt gleich das mitbestellen sollen: http://www.aliexpress.com/item/Free-ship-10-PCS-stm32f103c8t6-system-board-learning-board-stm32-stm32f103-empty-plate/2021905357.html
Mehmet Kendi schrieb: > Flash zero wait : da bin ich aber auf Deine Rückmeldung gespannt. Da müsste ich erstmal verstehen, wie man das testet, werde sicherlich nicht gleich dazu kommen. Mehmet Kendi schrieb: > Haettest halt gleich das mitbestellen sollen Danke, aber die Teile gibt es fertig bestückt für rund 3,00€. Die Arbeit, das selbst zu machen, lohnt sich m.E. nicht. http://www.aliexpress.com/snapshot/6267810802.html PS: Ich mache mir gerade ein Board mit Pins im 50 mil Raster, also viel kleiner, dann muss die Basis-Platine auch nicht so riesig sein.
:
Bearbeitet durch User
Torsten C. schrieb: > PS: Ich mache mir gerade ein Board mit Pins im 50 mil Raster, also viel > kleiner, dann muss die Basis-Platine auch nicht so riesig sein. Prima :-( Dann sparts Du zwar Platz, bist aber zu nichts kompatibel! Und fuer die Anschlusse brachst Du teueren Steckverbindern.
Torsten C. schrieb: > Danke, aber die Teile gibt es fertig bestückt für rund 3,00€. Die > Arbeit, das selbst zu machen, lohnt sich m.E. nicht. > > http://www.aliexpress.com/snapshot/6267810802.html Von den Dingern hatte ich mir auch gleich 5 St. bestellt. Wurden aber nie geliefert und ich erhielt mein Geld zurück. Dein Link hat übrigens auch einen Preisaufschlag erfahren: 5,37 EUR
Uwe Bonnes schrieb: > bist aber zu nichts kompatibel Kompatibel zu was? Bei dem kleinen ganz rechts ist übrigens ein STM32F103RCT6 drauf, im LQFP64. http://www.aliexpress.com/snapshot/6287402401.html Mit dem STM32F103C8T6 im LQFP48 hätte ich für mein aktuelles Projekt nämlich noch einen MCP23S17 zusätzlich gebraucht, daher nehme ich gleich den größeren. Uwe Bonnes schrieb: > fuer die Anschlusse brachst Du teueren Steckverbindern In der Prototypenphase stört doch so ein Euro nicht und bei Stückzahlen läßt man ja auch die IC-Sockel weg => SMT. Mehmet Kendi schrieb: > … einen Preisaufschlag erfahren: 5,37 EUR Ja, der Preis pegelt sich langsam ein, auf 3.80€
Torsten C. schrieb: > In der Prototypenphase stört doch so ein Euro nicht und bei Stückzahlen > läßt man ja auch die IC-Sockel weg => SMT. In der Prototypenphase hilft es aber viel, wenn man mit den Logikanalystor an die Pins kommt. Und die meisten Analysatoren setzten 2.54 mm Pins voraus...
Torsten C. schrieb: > Kompatibel zu was? Die Frage bleibt unbeantwortet. Meine Logikanalystoren (~20€ aus China) kommen auch an die kleinen Pins. > … die meisten Analysatoren setzten 2.54 mm Pins voraus … Willst Du die Idee schlecht reden, oder hast Du einen konstruktiven Vorschlag? Falls nicht, bitte ich darum, zurück zum Thema zu kommen, oder abzuwarten, bis jamand die Teile ausprobiert hat. Du kannst doch die großen Boards nehmen, wenn Dich die kleinen Pins stören. Ich möchte es halt gern anders. Bei mir ist jedenfalls auch NRST herausgeführt, damit man den Bootloader auch über ein externes Signal aus einem FTDI-Chip starten kann. Ein Reset-Knopf und ein "BOOT-0-Jumper" ist suboptimal, erst recht bei (leider!) "über kopf" montierter Platine. Und zu dem schmalen Board will ich erst recht nicht kompatibel sein, da ich alle 8 Bits von PB0..7 für eine parallele Ausgabe brauche. Für konstruktive Vorschläge soll in diesem Thread aus meiner Sicht weiterhin Platz sein.
:
Bearbeitet durch User
@Torsten So ein Breakout-Board für Minimalisten war schon immer mein Traum. Aber wie um alles in der Welt kommt das bei Dir zum Einsatz? Solch ein Board benutzt man doch nur dann, wenn es sich um eine private, einmalige Schaltung handelt. Oder wenn es darum geht, ein "proof of concept" durchzuspielen. Aber in beiden Faellen kommt doch so ein Breakout auf eine Lochraster-Platine. Wie machst Du das mit diesen 50mil?
Mehmet Kendi schrieb: > wie um alles in der Welt kommt das bei Dir zum Einsatz :-) Ich mache für einen Kumpel eine Kleinserie von Steuergeräten für LEDs. Seine speziellen Anforderungen erfordern eine Neuentwicklung mit einem billigen aber DMA-fähigen µC. Mit den drei linken Boards werden die Geräte unnötig groß, also zu groß und zu teuer. Das Löten von LQFP64 ist für uns eigentlich ein "rotes Tuch". Als Kompromiss machen wir das mit diesen "Briefmarken". Dann ist der Ausschuss nicht so teuer. Die Briefmarken kann man dann separat testen und die mit "OK" getesteten Module SMT auflöten. Der Rest wird dann entsorgt. Wenn ich hier "Open Source And Get 2 More Additional Boards" ankreuze, gibt es die Module ja vielleicht bald fertig bestückt bei Aliexpress. ;-) http://imall.iteadstudio.com/open-pcb/pcb-prototyping/im120418004.html Falls das mit dem LQFP64 unerwartet gut klappt oder die Stückzahl irgendwann eine maschinelle Bestückung rechtfertigt, können wir die LQFP64 ja auch ohne "Briefmarke" auflöten. Mehmet Kendi schrieb: > Aber in beiden Faellen kommt doch so ein Breakout auf eine Lochraster- > Platine. Wie machst Du das mit diesen 50mil? Siehe Beitrag "[V] Sammelbestellung FR4 Lochraster - dauerhaft" , hier ein Bild: http://www.mikrocontroller.net/attachment/203352/ok1.jpg
:
Bearbeitet durch User
Ich wollte schon "ik auslender ik niks versten" schreiben; aber nach dem 3. Blick auf das Bild fiel auch bei mir der Groschen. Krass! Wusste gar nicht dass es dolche Platinen gab. Uebrigens finde ich Deinen Wagemut mit den chineschen STM32'er beachtenswert. Schiller haette vermutlich "wer nichts wagt, darf nicht hoffen" gesagt :)
Na klar kann man das machen, besonders, wenn es den Hinweis auf portofreiem Versand gibt. Welchen ich eigenartigerweise nicht finde. Und wenn es hinterher funktioniert. Achte auf dies escrow oder refund, solange es noch möglich ist, falls die Ware nicht zu kommen scheint.
Torsten C. schrieb: > Hallo zusammen, > > ich habe mir gerade für 10,85€ zehn Stück von diese China-Nachbauten > bestellt: > > http://www.aliexpress.com/snapshot/6285095934.html Hab mir gerade einen Chinesen für 100$ pro Monat eingestellt und dir die Kündigung geschickt. Teile mir doch mit ob dir das Spass macht.... Gruss
Der Optimierer schrieb: > Hab mir gerade einen Chinesen für 100$ pro Monat eingestellt und dir die > Kündigung geschickt. Und der kauft die Teile dann wo ein? Bestimmt teurer. Ich bin ja nun gekündigt und habe Zeit, das gleiche wie Du mit China-Teilen preiswerter zu verkaufen. BTW: Zwinker-Smiley vergessen? Torsten C. schrieb: > … bitte ich darum, zurück zum Thema zu kommen … Naja, war ja nur 'ne freundliche Bitte. Ich mache einen Tread im Forum Off-Topic auf, wo wir das ausdiskutieren können, über Weltwirtschaft, Patentrecht, Mindestlohn und den Sinn der Welt. ;-) Aber ich befürchte, davon gibt es schon genug.
Torsten C. schrieb: > Aber im Ernst: Ein Argument könnten die 108MHz sein. Aber vielleicht > können die Originale ja auch gefahros übertaktet werden. ?! Gefahrlos ist nicht bekannt. Aber ein STM32F103 läuft auch mit 128MHz - selber aus Versehen ausprobiert :) rgds
Gerd E. schrieb: > … irgendwie kopiert, ohne das Design vollständig selbst durchdacht und > verstanden zu haben. … Ich befürchte daß bei solchen Kopien noch > viel mehr Fehler enthalten sind. Ich habe bei "Verbesserungsvorschlägen" schon oft erlebt, dass die Chinesen das nicht machen. Die kopieren nach (nicht nur) nach meiner Beobachtung nur "eins zu eins", sogar incl. Rechtschreibfehler. 6A66 schrieb: > ein STM32F103 läuft auch mit 128MHz Das wäre doch mal ein netter Test: Auf beide Varianten einen Temperatursensor machen, per Testprogramm die µCs ordentlich stressen und bei beiden den Takt so lange erhöhen, bis die Temperatur 100°C erreicht.
Mehmet Kendi schrieb: > GD32F103C8T6 fully compatible STM32F103C8T6, frequency 108 MHZ, Flash > zero wait Torsten C. schrieb: > Ich habe bei "Verbesserungsvorschlägen" schon oft erlebt, dass die > Chinesen das nicht machen. Die kopieren nach (nicht nur) nach meiner > Beobachtung nur "eins zu eins", sogar incl. Rechtschreibfehler. Nach meinen Erfahrungen und Beobachtung würde ich da eine Maskenkopie vermuten. Alles andere führt zu Inkompatibiliäten die sich ein industrieller Kunde wegen der 0,20EUR nicht antut. Als industrieller Kunde wäre ich - auch bei rechtlicher Klarheit dass dies ein vollständig selbst entwickeltes Produkt wäre - mit dem Einsatz vorsichtig: Wenn da was schiefgeht müsste ich den Hersteller in China verklagen. Viel Erfolg damit (Ob's bei STM besser wäre sei mal dahingestellt). rgds
Torsten C. schrieb: > Ich habe bei "Verbesserungsvorschlägen" schon oft erlebt, dass die > Chinesen das nicht machen. Die kopieren nach (nicht nur) nach meiner > Beobachtung nur "eins zu eins", sogar incl. Rechtschreibfehler. Das geht mir mit Mexikaner genauso: alle gehen im Gänsemarsch. Na ja, wenigsten die beiden, die ich kennen.
Verglichen mit Aliexpress und Alibaba kaufe ich zu Wucherpreisen bei Farnell ein. Also ich hab' nicht mal den Mut dazu, die Chips aus China zu kaufen, die als STM32 angeboten werden. Torsten's Einkauf waere für mich schlicht ein Horror-Trip. Denn ab einem gewissen Alter wird Zeit höher bewertet als Geld. Und ich hab' einfach keine Lust, bei einem Fehlerfall im Trüben zu fischen, unwissend, ob der Fehler jetzt bei mir liegt, oder am Chip. So habe ich aber nur eine Baustelle. Aber anderseis finde ich den Mut von Torsten beachtenswert. Und ich hoffe sehr, dass er mit diesen Chips nicht auf die Nase faellt und sein Projekt ohne Sand im Getriebe durchziehen kann. Edit: Soll nicht heissen, dass ich keine Chips aus China beziehe. Aber nur einfache Sachen.
:
Bearbeitet durch User
Torsten C. schrieb: > Die Frage bleibt unbeantwortet. Meine Logikanalystoren (~20€ aus China) > kommen auch an die kleinen Pins. Welche Type sind das? Wie sehen die Kabel aus?
6A66 schrieb: > Nach meinen Erfahrungen und Beobachtung würde ich da eine Maskenkopie > vermuten. Das vermute ich auch. Aber wenn die eine Maskenkopie gemacht haben, heißt das doch nicht daß die die wirklich 100% hinbekommen haben und deren Prozess genau so funktioniert wie der von ST. Wenn da irgendwo die Laufzeiten etwas anders sind kann es da zu Glitches und sonstwas kommen was Du in einem kurzen und einfachen "Hello world"-Funktionstest gar nicht merkst. Nicht ohne Grund wird ein µC für genau einen bestimmten Prozess entwickelt und bleibt dann seine ganze Lebensdauer auf diesem Prozess. Wenn ein (renommierter) Hersteller den Prozess von einem über viele Jahre erfolgreichen IC doch mal ändert, wird das über ein neues Suffix in der Bestellnummer oder ähnliches und ein zugehöriges Specification update kundgetan.
6A66 schrieb: > Nach meinen Erfahrungen und Beobachtung würde ich da eine Maskenkopie > vermuten. Ich auch. Aber wie erklärt man bei einer Maskenkopie die Steigerung der Taktrate auf 108MHz? Vielleicht haben die ja auch den Verilog-Code kopiert? … wir fischen im Trüben! Für mich ist das Entscheidende, die µCs aus China zu besorgen, egal ob von STM oder von GigaDevice. Mehmet Kendi schrieb: > Verglichen mit Aliexpress und Alibaba kaufe ich zu Wucherpreisen bei > Farnell ein. Farnell: 2,56€ @ 1000 + MwSt (STM32F103C8T6) Mouser: 2,37€ @ 4800 + MwSt (STM32F103C8T6) China: 1,27€ @ 10, keine MwSt fällig (STM32F103C8T6) China: 1,07€ @ 10, keine MwSt fällig (GD32F103C8T6) Mach doch, "alter Sack"! ;-) :-p Mehmet Kendi schrieb: > Denn ab einem gewissen Alter …
:
Bearbeitet durch User
OK, Ihr habt mich überzeugt (siehe Bild). Es geht hier (gerade etwas off-topic) um diesen Satz: Torsten C. schrieb: > Wenn der Postbote kommt, habe ich hoffentlich schon ein "Minimum System > Board" vorbereitet, um die Teile auszuprobieren. Nun kommt mir aber bitte keiner mit "bitte Breadboard-kompatibel"! Mir geht es in erster Linie darum, die Boards später auch als "Briefmarke" auflöten zu können, also so wie hier z.B. das BT-Modul: http://i01.i.aliimg.com/wsphoto/v0/1897941441_2/Second-hand-BC8645-bluetooth-audio-module-DEMO-board-bluetooth-4-0-module-test-board.jpg http://i00.i.aliimg.com/wsphoto/v2/1693378622_1/BLK-MD-BC05-B-Demo-Version-Bluetooth-Audio-Module-HFP-A2DP-Stereo-Audio-Module.jpg Erstmal mit "Aufstecken" über Harwin M52, und dann direkt SMT. http://www.mouser.de/_/N-ay0loZscv7?P=1z0wxp7Z1yzmsqjZ1z0zl9c Einziger "Wermutstropfen" für mich: Der µC ist auf der Unterseite gelötet, für SMT muss ich also ein 17mm x 17mm Milling in die Basis-Platine fräsen. Aber damit kann ich leben, wenn auf der anderen Seite Block-Kondensatoren, Quarze und Spannungsregler sind. Ich bin noch nicht fertig und bin gespannt, ob ich das Layout in der "Größe" geroutet kriege. Für Kritik bin ich noch offen!
:
Bearbeitet durch User
Torsten C. schrieb: > Ich auch. Aber wie erklärt man bei einer Maskenkopie die Steigerung der > Taktrate auf 108MHz? Durch die laxeren Tests (Characterisierung) und den Mut zum Risiko - getreu dem Motto: "Wenn's dann doch nicht geht nehmen wir gerne die Bauteile zurück. Ach was Sie hatten einen Schaden - verkauft haben wir von hier. Gerichtsstand ist dann eben bei uns in China. Können Sie uns gerne verklagen." rgds
6A66 schrieb: > Aber ein STM32F103 läuft auch mit 128MHz … 6A66 schrieb: > Durch die laxeren Tests … und den Mut zum Risiko … Du hast bestimmt Recht. Sei's drum. Ich kaufe beide. Und falls die von GigaDevice nix taugen, ist das auch egal. Dann nehme ich halt STM aus China. Trotzdem noch ein Link. Ich habe zu teuer bestellt. :-( http://www.aliexpress.com/item/GD32F103RCT6/1947470250.html €1,43 / piece! Dafür ist auch das o.g. Breakout, also mit 48K RAM und 51 GPIOs!
:
Bearbeitet durch User
Ist das so einen Art sportliche Herausforderung? Weil lohnen tut sich das bei einem Wald-und Wiesen- Controller mit ARM nie. ARM Controller gibs doch wie Sand am Meer, auch günstiger als die STM32. Nuvoton ist z.B. recht günstig. Nimmt man die ganze Platine, sind die Kosten für den Controller sowieso fast irrelevant, meistens <5%. Das Einsparpotential reißt die eventuellen Mehrkosten nie und nimmer raus - die dann entstehen, wenn das Ding in beim Kunden verreckt. Oder in der Entwicklung herumzickt. Sachen wie Tests und der nicht vorhandene Support wurde ja schon genannt. Zum Basteln ist es sowieso unsinnig. Weil ob die 5 Controller im Jahr jetzt 15€ oder 5€ kosten ist wirklich egal... Also: Wenn es kein "Sport" ist: Nicht sinnvoll! Wenn es Sport ist : Viel Spass ;-)
Hallo irgendsoeingast123, erstmal meine Anerkennung für den Deinen lesenswerten Beitrag. Tatsächlich ist das Risiko, sich in die falsche Idee zu verrennen, nicht unerheblich. Diskussionen mit "Sparringspartnern" sind deshalb sehr hilfrich. irgendsoeingast123 schrieb: > auch günstiger als die STM32. Nuvoton ist z.B. recht günstig Bei Aliexpress habe ich bisher nur teurere gefunden. Ein NUC442 im LQFP64 wäre sonst eine Alternative gewesen (NUC442RI8AE oder NUC442RG8AE). irgendsoeingast123 schrieb: > Nimmt man die ganze Platine, sind die Kosten für den Controller sowieso > fast irrelevant, meistens <5%. Meine grobe Abschätzung: Bei iteadstudio ˄˄ komme ich auf 60ct bei 150 PCBs, also macht der Controller über 50% aus, sogar incl. Hühnerfutter. irgendsoeingast123 schrieb: > Ist das so einen Art sportliche Herausforderung? Auch etwas. Aber nur, wenn es grundsätzlich Sinn macht. LQFP64 löten lernen macht mit Controllern für 1,20€ einfach mehr Sinn, als wenn bei jedem Fehlversuch gleich 4€ im Müll landen. Also, falls ich auf dem Holzweg bin: Nix sagen, mich machen lassen und Gegenargumente erst posten, wenn die PCBs fertig sind. Dann ärgere ich mich erst richtig! ;-)
:
Bearbeitet durch User
Torsten C. schrieb: > LQFP64 löten > lernen macht mit Controllern für 1,20€ einfach mehr Sinn Also wen Du nicht unbedingt Grobmotoriker bist solltest Du das spätestens nach dem fünften Controller raushaben. Mein Tip: mit bleihaltigem Lötzinn arbeiten. Nach dem Vorverzinnen mit Lötzinn die Geometrie durch Heißluft aufschmelzen, TQFP vorsichtig reinsetzen und nochmal aufschmelzen - Fertig. rgds
Torsten C. schrieb: > Auch etwas. Aber nur, wenn es grundsätzlich Sinn macht. LQFP64 löten > lernen macht mit Controllern für 1,20€ einfach mehr Sinn, als wenn bei > jedem Fehlversuch gleich 4€ im Müll landen. Ganz einfach: Du kaufst Dir eine einfache Heißluftstation. Das sind einmal so vielleicht 80 EUR rum. Das ist eine sehr sinnvolle Investition, die braucht man für alles mögliche - vom Entlöten bis hin zu Schrumpfschlauch schrumpfen. Mit der Heißluftstation kannst Du dann den falsche verlöteten IC ganz einfach wieder auslöten. Dann die Pads mit etwas Entlötlitze wieder saubermachen und Du kannst den nächsten Versuch starten. Das einzige was Du dann wegwerfen musst ist benutzte Entlötlitze mit etwas Lötzinn dran.
Gerd E. schrieb: > Wenn man die Preis mit den Originalen vergleicht: > http://www.aliexpress.com/item/Free-shipping-new-original-stock-quality-assurance-IC-STM32F103C8T6-Welcome-to-consult/1942931069.html Mal eine ganz blöde Frage: Kann man bei denen davon ausgehen, dass die original sind?
Simon schrieb: > Mal eine ganz blöde Frage: Kann man bei denen davon ausgehen, dass die > original sind? Ich hatte mal welche bei Aliexpress bestellt, waren STM32F103CBT6, weiß nicht mehr welcher Händler, vermutlich nen anderer als der verlinkte. Waren als Originale von ST beschrieben. Ich hab sie mir genau angesehen, die sahen von der Markierung her exakt so aus wie die, die ich von Mouser hatte. Also unter Mikroskop, Licht in verschiedenen Winkeln, schräg auf die IC draufgesehen etc. Auch von der Funktion her konnte ich keinerlei Unterschied zu den von Mouser gelieferten ausmachen. Ich gehe daher eigentlich davon aus daß das Originale sind die ich geliefert bekommen habe. Selbstverständlich kann sich das bei den verschiedenen Lieferanten unterschiedlich sein, genauso auch in jeder Lieferung wieder unterscheiden.
Torsten C. schrieb: > Wenn der Postbote kommt, habe ich hoffentlich schon ein "Minimum System > Board" vorbereitet, um die Teile auszuprobieren. Mist, die Dinger sind schon alle da und das Layout ist noch nicht fertig. Ich hoffe, ich erreiche noch den Nutzen 2014-014 vom Platinensammler. Anbei ein Bild von dieser Bestellung eines fertigen Boards: http://www.aliexpress.com/snapshot/6267810802.html
Auf den Boards (ich habe die für 13 Euro das Dreierpack) sitzt aber ein STM32F103, kein GD32.
@Torsten C. So mal aus reiner Neugierde: was machen die GD32F103'er? Schon im Einsatz?
Mehmet Kendi schrieb: > Schon im Einsatz? Hat vor Weihnachten nicht mehr geklappt, beim Platinensammler. Nun dauert es noch, bis mein Layout für meine Dimmer fertig werden, da kommen dann die GD32F103'er drauf: 12 10x15-PCBs bei "ITEAD Studio": Da will ich alles ganz sorgfältig layouten. Ich hatte am 09.04.2015 mal nach aktuellen Preisen geschaut. Die "GD" waren durchweg teurer als die "STM"! BTW: Ich wollte auch mal welche mit 100Pins und mit DACs, da habe mir mal diese Boards und Chips geordert: http://www.aliexpress.com/snapshot/6593322574.html http://www.aliexpress.com/snapshot/6589459360.html Preise vor 4 Tagen bei Aliexpress: 48 Pin STM32F103C8T6 ab 1,30€ 64 Pin STM32F103R8T6 ab 1,47€ 100 Pin STM32F103V8T6 ab 1,63€ (s.o.) 144 Pin STM32F103ZET6 ab 2,27€ BTW: Der hier hatte sich der Verkäufer im Preis vertan, also "Cancel Order": http://www.aliexpress.com/snapshot/6588887579.html
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Antwort. Wie Du siehst, stehst Du unter Beobachtung! :) Also, sobald was Neues gibt, hier bitte reinstellen. Bin echt gespannt.
Bin gerade auf was interessantes gestoßen. Fujitsu scheint Distributor für die GD32 zu sein. Hat mich echt erstaunt. Das scheinen ja nun doch keine illegalen Clones zu sein: http://www.fujitsu.com/us/products/devices/semiconductor/gigadevice/microcontroller/gd32/ Hab mir bei Aliexpress eine Hand voll von den GD32F103CBT6 bestellt und werde sobald die da sind mal einen davon auf ein Blue-Pill löten und mal schauen was die Kompatibilität wirklich verspricht. Die 0-Wait-States finde ich im übrigen sehr interessant. Werde meine Resultate dann hier posten. Grüße Oliver
Nene, die GD32 sind ganz offiziell lizensierte Clones. Das mit Zero-Waitstate kommt meine ich daher, dass der Controller so gut wie kein Flash hat bzw. Code immer aus dem Ram ausführt. Der RAM ist dafür entsprechend größer dimensioniert. Seinen eigentlichen Code kann man dann z.B. aus einem externen SPI-Flash laden.
Christopher J. schrieb: > Seinen eigentlichen Code kann man > dann z.B. aus einem externen SPI-Flash laden. Wie meinst du das? Dachte die GD32 hätten ihren Flash im Prinzip auch an 0x800000 gemappt und nur RAM als Cache zwischen Flash und Core. Wie soll ich da aus nem externen SPI Flash etwas reinladen? Grüße Oliver
> Nene, die GD32 sind ganz offiziell lizensierte Clones. Das mit > Zero-Waitstate kommt meine ich daher, dass der Controller so gut wie > kein Flash hat bzw. Code immer aus dem Ram ausführt. Laut Datenblatt haben sie aber bis zu 3MByte Flash. Und 0Waitstates ist nur bei lahmen ARMs etwas besonderes. Bei Renesas gibt es das schon laenger. Aber man muss da etwas aufpassen. Manche Hersteller die es nicht koennen verschleiern das im Datenblatt etwas und lassen sich kreative Begriffe fuer Cache einfallen. .-) Olaf
In diesem Artikel sind Bilder zum geöffneten Chip verlinkt: https://smdprutser.nl/blog/stm32f103-vs-gd32f103/ Es gibt dort noch weitere Infos zum GD32 in einem anderen Artikel, angekündigt ist noch mehr Artikel. Gruß (ein anderer) Olaf
Olaf schrieb: > Laut Datenblatt haben sie aber bis zu 3MByte Flash Wie kommt das denn dass so "Billig-China-uC" wie ESP8266 und GD32 so viel Flash und Takt haben, während die "guten" von westlichen Herstellern viel weniger haben? Ist ja fast wie bei Oszilloskopen - z.B. die billigen Chinateile (z.B. Owon) haben (hatten) so viel Sample-RAM wie mindestens doppelt so teure West-Produkte...
Oliver J. schrieb: > Wie meinst du das? Dachte die GD32 hätten ihren Flash im Prinzip auch an > 0x800000 gemappt und nur RAM als Cache zwischen Flash und Core. Wie soll > ich da aus nem externen SPI Flash etwas reinladen? An 0x8000000 ist das "Program-RAM" gemappt, d.h. der Controller zieht beim Bootvorgang die Daten aus dem SPI-Flash ins RAM. Wie das genau funktioniert weiß ich nicht (ROM-Bootloader, etc.). Beim GD32F103CBT6 ist das serielle Flash schon integriert (zwei Dice in einem Package), siehe unter anderem auch hier: https://zeptobars.com/en/read/GD32F103CBT6-mcm-serial-flash-Giga-Devices Wie das ganze bei den Teilen mit 3MB Flash aussieht weiß ich auch nicht. Die werden jedenfalls keine 3MB SRAM da reinpacken.
Christopher J. schrieb: > An 0x8000000 ist das "Program-RAM" gemappt .... Ups - da hab ich glatt eine "0" vergessen. Trifft aber glaube ich ansonsten ungefähr auch das was ich schon geschrieben hab. Christopher J. schrieb: > Beim GD32F103CBT6 > ist das serielle Flash schon integriert (zwei Dice in einem Package), Genau das meinte ich. Es hat für mich sich so angehört, als könnte ich da ein SPI-Flash anschließen. Aber dem ist ja nicht so. Alles ist im Chip. Sonst würden GD ja ihre drop-in-Replacement-Kompatibilität zum STM32 aufgeben ;) Grüße Oliver
Und? Was soll all das? Zunächst fällt auf, daß diese GD32 Chips bei Ebay so etwa das Doppelte kosten wie die korrespondierenden STM32 Chips. Als nächstes fällt auf, daß es offenbar keine Download-Möglichkeit für die betreffenden Manuals gibt. Es wird auf der Herstellerseite zwar einiges an Zeugs (PDF und Quellen) angezeigt, aber eben nicht zum Download - jedenfalls nicht auf deren englisch-sprachigen Seiten (präzise: halb-denglo-chinesisch). Kurzum, wenn man nach chinesischen Cortexen sucht, wäre wohl der Onlineshop von Nuvoton eher geeignet als die genannten Seiten von Fujitsu. Die haben ja bekanntermaßen ihre gesamte µC-Sparte abgestoßen. W.S.
W.S. schrieb: > Und? > > Was soll all das? Mich interessiert es halt. Hier scheint es zumindest alles zu geben, was man braucht: http://gd32mcu.21ic.com/en/index Wobei ich es auch etwas komisch finde, dass der Hersteller das nicht direkt auf seiner Seite anbietet. Grüße Oliver
Christopher J. schrieb: > Wie das ganze bei den Teilen mit 3MB Flash aussieht weiß ich auch nicht. > Die werden jedenfalls keine 3MB SRAM da reinpacken. Habe mir gerade mal das User Manual für die GDF103X angesehen: > No waiting time within first 256K bytes when CPU executes instructions. > A long delay when CPU fetches the instructions out of the range. Dann wird es oberhalb von 256K richtig hässlich, was die Ausführungszeit anbelangt. Habe leider noch nichts gefunden, wie lange es dann wirklich dauert. Grüße Oliver
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.