Hallo, kann mir jemand (verständlich) erklären, warum man bei manchen Relais und Motoransteuerungen in Reihe mit der Freilaufdiode (Sinn völlig verständlich) noch einen Widerstand schaltet? Den Zweck einer verkürzten Entladezeit der Induktivität habe ich simuliert und zur Kenntnis genommen, aber ich verstehe es einfach nicht. Wäre nett, wenn es mir jemand erklären könnte ;) Danke :)
> aber ich verstehe es einfach nicht
Das Relais fällt dadurch schneller ab, bei Zeit kritischen Anwendungen
manchmal wichtig.
Grüße Löti
godlyblade schrieb: > Wäre nett, wenn es mir > jemand erklären könnte ;) Die Geschwindigkeit, mit der sich der Strom ändert, hängt von der Spannung ab (U = L * di/dt). Mit einer Freilaufdiode hast Du nur ca. 0,7V und der Strom ändert sich entsprechend langsam. Mit einem Widerstand fällt mehr Spannung ab (zumindest zu Beginn, dann sinkt Strom und Spannung mit einer e-Funktion). Den Innenwiderstand der Induktivität habe ich hier mal vernachlässigt; er wirkt aber wie ein externer Widerstand und verkürzt die Entladezeit auch. Gruß Dietrich
Super, vielen Dank! Das war die theoretische Herangehensweise :) Was ich noch nicht so ganz verstanden habe ist der Abbau der magnetischen Energie in der Spule. Sollte sich die Spule nicht durch einen größeren Widerstand langsamer entladen? Und hätte dies nicht den Effekt, dass der Strom sich langsamer abbauen würde? .... Danke schon mal!!
Oder hängt es damit zusammen, dass ich bei einer schnelleren Änderung des Stroms (dI/dt) mit Hilfe des Widerstandes einen größeren Spannungsabfall erhalte und mit E = U I t damit die gleiche Energie in kürzerer Zeit aus der Spule bekomme, als wenn ich die Spule nur über die Diode mit 0,7V entladen lasse?! :)
Pascal Schröer schrieb: > Sollte sich die Spule nicht durch > einen größeren Widerstand langsamer entladen? Nein, denn die Spule ist ja eine Spule und nicht ein Kondensator. Beim Abschalten wird der volle Spulenstrom über den Widerstand gezwungen. An einem kleinen Widerstand fällt dabei wenig Spannung ab, an einem großen Widerstand fällt viel Spannung. Der größere Spannungsabfall führt zu einem größeren di/dt (also zu einem schnelleren Absinken des Stroms). Oder über die Energie betrachtet: am größeren Widerstand ist bei gleichem Strom die Heizleistung größer, deshalb wird die magnetische Energie schneller in Wärme umgesetzt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.