Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Unbekannter HF-Trafo


von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier einen HF-Trafo aus einem PC-Schaltnetzteil 
ausgeschlachtet, in der Hoffnung dazu ein DB zu finden. Leider nicht.

Kennt jemand einen HF-Trafo mit der Aufschrift 19.21015.001(C) 0309C?
Er hat eine Promärwicklung und zwei Sekündarwicklungen mit jeweils 
Mittelanzapfung.


Wäre über jeden Tipp dankbar.

Ingo

von R. F. (rfr)


Lesenswert?

Wenn der Trafo aus einen Netzteil stammt, ist es kein HF-Trafo, sondern 
ein normaler Leistungsübertrager. Diese kann man aber mit normalen 
Methoden berechnen.

Gruss

Robert

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> Wäre über jeden Tipp dankbar.

Klassischer Schaltnetzteiltrafo halt.  Die arbeiten meist mit
Zweiwegegleichrichtung sekundär.  Wirst du auch kaum für was
anderes als für ein solches benutzen können.

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

R. Freitag schrieb:
> Wenn der Trafo aus einen Netzteil stammt, ist es kein HF-Trafo, sondern
> ein normaler Leistungsübertrager. Diese kann man aber mit normalen
> Methoden berechnen.
Achso... Ich dachte schon es handele sich hier um einen Transformator 
welcher mit einer hochfrequenten getakteten Gleichspannung bestromt wird 
und meine Eingangsnetzgleichspannung auf handlichere Werte 
runtertransformiert...


Aber man lernt nie aus

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Klassischer Schaltnetzteiltrafo halt.
Ja, wäre nur gut wenn man ein Datenblatt hätte, worin man die nötige 
Schaltfrequenz hätte. Ich würde pauschal mal so 100kHz annehmen. 
Notfalls muss man es ausprobieren.



Ingo

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> Ja, wäre nur gut wenn man ein Datenblatt hätte

Datenblätter für Teile, die speziell im Kundenauftrag gefertigt
werden?  Sowas wirst du vergeblich suchen.

Die vorgesehene Schaltfrequenz findest du am ehesten raus, indem du das
Schaltnetzteil einschaltest, in dem das Ding drin ist.  Wenn das nicht
mehr funktioniert, kannst du noch anhand der benutzten Schaltung und
Bauteile den Bereich grob erraten.

Ingo L. schrieb:
> Ich dachte schon es handele sich hier um einen Transformator welcher mit
> einer hochfrequenten getakteten Gleichspannung bestromt wird

Das schon, aber unter dem Begriff „HF-Trafo“ würde man (insbesondere,
wenn es hier im HF-Forum gepostet wird) nicht die popeligen 50 oder
100 kHz eines Schaltnetzteils ansehen, sondern eher Leistungsübertrager,
wie sie beim Senderbau anzutreffen sind, von ein paar MHz beginnend.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> Ich würde pauschal mal so 100kHz annehmen.

Pauschal annehmen nützt dir gar nichts. Warum hast du nicht die Platine 
genommen, die dabei war. Reparieren ist da bestimmt 10 mal leichter wie 
was neues zusammenzubauen.
Vorsicht vor der Netzspannung und auch der Zwischenkreisspannung. Ein 
Fehler kann dein letzter sein.

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Reparieren ist da bestimmt 10 mal leichter wie
> was neues zusammenzubauen.
Wer sagt denn das es defekt war?

Udo Schmitt schrieb:
> Vorsicht vor der Netzspannung und auch der Zwischenkreisspannung
Jo danke

Ich wollte einfach etwas Ehda-Material nehmen, ohne etwas bestellen zu 
müssen. Dachte ich einfach einen solchen Übertrager auszubauen und 
einfach benutzen, denn er ist ja eh da. Wollte mir damit ein kleines 
Netzteil 5/12V bauen, was auch n bissel Strom kann ohne nen normalen 
Klotz von Netztafo zu nehmen. Die PFC Drossel war ja auch dabei, wenn 
auch passiv...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> Wollte mir damit ein kleines Netzteil 5/12V bauen, was auch n bissel
> Strom kann

Dann lass das Netzteil zusammengebaut, wie es ist, und beschränk'
deine Basteleien darauf, die Regelung passend zu modifizieren
(bspw. durch eine Strombegrenzung).

Das ist die beste Chance, aus diesem „eh da“-Material was zu machen,
dann musst du dir das ganze Gefummel mit dem Primärkreis nicht nochmal
neu aus den Fingern saugen.

p.s.: Ich schieb' das mal ins Analogforum, denn mit „HF, Funk und
Feldern“ hat das nicht viel zu tun.

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Das ist die beste Chance, aus diesem „eh da“-Material was zu machen,
> dann musst du dir das ganze Gefummel mit dem Primärkreis nicht nochmal
> neu aus den Fingern saugen.
Der Weg ist das Ziel...

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> Der Weg ist das Ziel...

Dann hättest du bei noch funktionierendem SNT die Frequenz erst mal 
messen sollen.
kannst es ja wieder zusammenbauen, dann ist dein Weg noch etwas länger 
:-)

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Dann hättest du bei noch funktionierendem SNT die Frequenz erst mal
> messen sollen.
Das stimmt natürlich

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.