Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verständnisproblem am plattenkondensator


von hulk (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich habe eine kleine verständnisfrage zu einer 
plattenkondensatoranordnung:


Man stelle sich zwei kondensatoren vor die so verschalten sind wie unten 
dargestellt. und man stelle sich vor, das die mittlere platte sogar noch 
beweglich ist.

            U3
U1    |     |  |  U2
------|     |  |---
      |     |  |

Nun möchte ich bewirken, das ich durch einen regler die bewgeliche 
mittlere platte in der mitte halten möchte.

Währe es in diesem fall wie oben dargestellt richtig, dass ich U1 
positiv mache, U2 und U3 negativ und das gleiche potential?


Somit würde ich meinen, dass eien kraftwirkung zwischen U1 und U3 
stattfinden wird, die mittlere platte und die platte ausen mit U1 wollen 
sich anziehen. Und die mittlere Platte stoßen sich mit der Platte U2 ab 
oder entwickeln gar kreien kraftwirkung?

von Martin K. (Gast)


Lesenswert?

Da brauchst du aber gewaltige Spannungen um eine minimale Kraft zu 
erzeugen.
Und in der Mitte halten wird wohl nichts, die bewegliche Platte wird li 
oder re anschlagen evt. pendeln.

von hulk (Gast)


Lesenswert?

>Und in der Mitte halten wird wohl nichts, die bewegliche Platte wird li
>oder re anschlagen evt. pendeln.

Ja da hast du recht. Nun mir geht es wirklich auch nur um das Prinzip. 
Solche Strukturen gibt es in der mikrotechnologie und wird bei somanchen 
sensoren verwendet um den arbeitspunkt zu stabilisieren.

Ich wollte fragen ob man in dieser struktur auch stößkräfte erzeugen 
kann oder ob nur ziehkräft möglich sind.

von Martin K. (Gast)


Lesenswert?

hulk schrieb:

> Ich wollte fragen ob man in dieser struktur auch stößkräfte erzeugen
> kann
Ja, wenn du dich stark genug auflädst, stehen dir die Haare zu Berge 
weil sie sich voneinander entfernen möchten.

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Natürlich wirkt auf die mittlere Platte eine Kraft, wieso nicht? Diese 
Kraft hängt von den angelegten Spannungen ab und verschwindet irgendwo 
zwischen den äußeren Platten. Ich weiß zwar nicht wozu du das brauchst, 
es ist aber klar, dass sich damit eine Art "Kraftsensor" bauen ließe. 
Wenn auch nur im Nanoscale Bereich, da die Kräfte sehr sehr klein sind.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Michael W. schrieb:
> Diese
> Kraft hängt von den angelegten Spannungen ab und verschwindet irgendwo
> zwischen den äußeren Platten.

Schon, aber da es anziehende Kräfte sind, ist das ein instabiles 
Gleichgewicht, die Platte bleibt nicht in der Mitte, ausser durch 
mechanischen Zwang.

Georg

von hulk (Gast)


Lesenswert?

So eine Struktur nennt man differentialkondensator und wird in 
mikromechanischen sensoren eingesetzt.
 Ihr stimmt mir zu? Es lassen sich also nur ziehende Kräfte erzeugen und 
keine "drückende" oder "stoßende" kraft?

von foo (Gast)


Lesenswert?

>man stelle sich vor, das die mittlere platte sogar noch
>beweglich ist.

Dann wird sie herunterfallen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

hulk schrieb:
> keine "drückende" oder "stoßende" kraft?

Nur sehr sehr geringe, indem man alle 3 Platten auf viele kV auflädt. 
Ich glaube nicht dass man damit was anfangen kann, schon garnicht in 
einem Microsystem.

Georg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.