Hi!
Seit einigen Tagen funktioniert dyndns bei mir nicht mehr. Es wurde
nichts umkonfiguriert und natürlich auch die Fritzbox 7141 neu
hochgefahren.
Irgendeine Idee? Ne email an dnsdynamic.org wurde nicht beantwortet und
der Router sagt nur Fehler kann Adresse nicht auflösen.
Kann das vielleicht mit Dual-Stack etc. was zu tun haben, da die Telekom
hier im Dorf gerade aufrüstet.
Per Hand auf dnsdynamic eingetragene IPv4 und ich bin erreichbar - bis
zur nächsten Zwangstrennung.
Hm.
Abdul K. schrieb:> Ne email an dnsdynamic.org wurde nicht beantwortet und> der Router sagt nur Fehler kann Adresse nicht auflösen.
Naja, dafür ist es umsonst. In mehrfacher Hinsicht.
Abdul K. schrieb:> Per Hand auf dnsdynamic eingetragene IPv4 und ich bin erreichbar
Vielleicht hat sich die Update-URL verändert und in der Fritzbox ist
noch eine alte, fehlerhafte Version eingetragen?
Fritzboxen kennen immerhin auch handkonfigurierte Update-URLs, so daß
man nicht darauf angewiesen ist, daß der eigenen dyndns-Anbieter in der
Liste der vorkonfigurierten Anbieter auftaucht.
Abdul K. schrieb:> Sie ist per Hand eingetragen und das ging bislang auch.
Nun, ist denn die von Hand eingetragene immer noch korrekt?
Bau Dir doch mal den resultierenden String "von Hand" zusammen und
schick' den mit 'nem Browser ab -- gibt das denn die gewünschten
Ergebnisse?
Habe ich mal gemacht und es kommt ein String "good a.b.c.d" zurück.
Variablen sind meine IP. Danach zeigt der Dienst auch diese IP als
momentan an.
Nur die Fritzbox bekommt es nicht hin :-(
Abdul K. schrieb:> Nur die Fritzbox bekommt es nicht hin :-(
Hmm.
Da war mal was; hast Du die einzelnen Eingabefelder alle ausgefüllt oder
nur einen vollständigen String angegeben?
Die FB hat vier Felder:
1
Update-URL
2
3
Domainname <domain>
4
Benutzername <username>
5
Passwort <pass>
6
7
(und die ip-Adresse <ipaddr>)
Die FB ersetzt die in Spitzklammern angegebenen Strings durch die
jeweiligen Werte.
Wenn ich mich recht erinnere, machte es ab irgendeiner Firmwareversion
einen Unterschied, ob man als Update-URL so etwas angab:
Bislang funzte es ja! Danach gab es kein FW-Update!
Da ich nicht weiß was die FB letztlich als String dann wirklich sendet,
kann ich viel probieren ohne weiterzukommen.
Laß ich z.B. das PW im PW-Feld weg und setze es in die URL, was macht es
dann in der fertigen URL??
Meine Vermutung ist daher, daß der Dienst irgendwas intern updatete und
das nicht nach außen publizierte, weil es eh nicht sonderlich wichtig
wäre und die ganzen neuen Boxen die neuere Variante eh alle direkt
unterstützen. Sowas wie neuerdings base64-codiert.
Oder eben die Telekom verwandelt das irgendwie. Mit Windoof kann es auch
nichts zu tun haben, da die FB vor der lokalen Infrastruktur sitzt.
Für die 7141 gibts keine Updates mehr. Könnte höchstens eine noch ältere
vorkramen oder sie komplett zurücksetzen und alles wieder von Hand
reinarbeiten. Vielleicht verändert ein zurückgeschriebenes Image
irgendwas??
Dario B. schrieb:> schon mal über einen wechsel nachgedacht?>> -> http://freedns.afraid.org/
Ich habe erst gewechselt. Ich sehe schon, man brauch einen dyndns für
den dyndns :-))
Abdul K. schrieb:> Bislang funzte es ja! Danach gab es kein FW-Update!
Aber warum sollte Deine Fritzbox einfach so aufhören, etwas zu tun, was
sie bislang getan hat?
> Da ich nicht weiß was die FB letztlich als String dann wirklich sendet,
Na, die angegebene Update-URL mit Textersatz. D.h. wenn in der
Update-URL <domain> steht, wird das durch den von Dir eingegebenen
String ersetzt, das gleiche passiert mit <username>, <pass> und
<ipaddr>.
Das kannst Du (wenn Du irgendwo einen eigenen Webserver hast) auch
leicht ausprobieren, indem Du den kurzfristig als Host einträgst und Dir
das Log des Webservers ansiehst.
> Laß ich z.B. das PW im PW-Feld weg und setze es in die URL, was macht es> dann in der fertigen URL??
Äh ... drinstehen?
Rufus Τ. Firefly schrieb:> Abdul K. schrieb:>> Bislang funzte es ja! Danach gab es kein FW-Update!>> Aber warum sollte Deine Fritzbox einfach so aufhören, etwas zu tun, was> sie bislang getan hat?>
Woher soll ich das wissen?
>> Da ich nicht weiß was die FB letztlich als String dann wirklich sendet,>> Na, die angegebene Update-URL mit Textersatz. D.h. wenn in der> Update-URL <domain> steht, wird das durch den von Dir eingegebenen> String ersetzt, das gleiche passiert mit <username>, <pass> und> <ipaddr>.>> Das kannst Du (wenn Du irgendwo einen eigenen Webserver hast) auch> leicht ausprobieren, indem Du den kurzfristig als Host einträgst und Dir> das Log des Webservers ansiehst.>
Genau die Idee hatte ich heute Nacht im Bett und dann wieder
vergessen...
>> Laß ich z.B. das PW im PW-Feld weg und setze es in die URL, was macht es>> dann in der fertigen URL??>> Äh ... drinstehen?
Ja, aber wo? Ich befürchte da kommt dann sowas raus:
http://leerstring:leerstring@http://username:pw@dnsdynamic.net/...
(Das ist kein Schreibfehler)
Mein eigener Server bekommt gar keine Nachricht und im Log der FB steht:
20.10.14 20:33:33 Dynamic DNS-Fehler: Fehler bei der DNS-Auflösung des
Domainnamens
Selbst wenn ich die aktuelle IP reinschreibe, gleicher Fehler!
Ich hatte auch mal einen Versuch mit wireshark und der capture-Seite der
FB probiert. Leider durchschaue ich nicht was WS da ausspukt. Vermutlich
habe ich auch das falsche Interface und Log ausgewählt. Welcher
Menüpunkt der capture-Seite wäre der Richtige?
Abdul K. schrieb:> Ja, aber wo?
Na, da, wo Du es eingetragen hast.
Wie sieht denn Deine konkrete Update-URL aus?
Anstelle Deiner tatsächlichen Daten kannst Du ja folgendes eintragen:
domain - blafusel.de
username - beispiel
pass - geheim
Wenn ich mir das Beispiel auf der dnsdnyamic.org-Seite ansehe
(natürlich mit 'ner anderen IP-Adresse)
bzw. die bei der Fritzbox einzutragende Update-URL, wenn man den von der
Fritzbox vorgenommenen Textersatz nutzt, so:
Ist bei mir genau so!
Nur weiß ich weder was die FB dann im Endeffekt wirklich sendet und ich
habe auch nirgends https stehen. Bislang ging ich immer von http aus und
ich wüßte auch nicht wie ich der FB https beibringen soll. Einfach
reinschreiben in die Update-URL hat die gleiche Fehlermeldung
rausgebracht.
Vielleicht sperrt sich der DNS-Server?
Das Protokoll, http oder https, ist natürlich Bestandteil der
Update-URL.
Nun kenne ich die 7141 nicht; ich sehe mir die Konfiguration auf einer
7390 an. Die sieht bei einer 3170 aber genauso aus.
Da wählt man als Dyndns-Anbieter "Benutzerdefiniert" aus und erhält die
vier übereinander angeordneten Eingabefelder, die ich Dir bereits
beschrieben habe.
Im Anhang die Variante der 3170.
Als Update-URL ist hier die meines Anbieters eingetragen
dnsdynamic benutzt einen anderen Update-String. Ansonsten kann ich
keinen strukturellen Fehler entdecken.
Werds heute Nacht mal mit einem kompletten Werksrücksetzen der FB
probieren. Tagsüber ginge das Jammern hier im Haus los. Danke erstmal!!
Abdul K. schrieb:> dnsdynamic benutzt einen anderen Update-String.
Das ist klar, den habe ich weiter oben ja auch schon in einem Beispiel
verwendet.
> Ansonsten kann ich keinen strukturellen Fehler entdecken.
Na, dann aber sehe ich nicht, wo Dein Problem dabei liegt, https zu
verwenden; Du schreibst ja:
> Bislang ging ich immer von http aus und ich wüßte auch nicht wie ich der> FB https beibringen soll.
Wie auch immer.
> Werds heute Nacht mal mit einem kompletten Werksrücksetzen der FB> probieren.
Viel Erfolg dabei. Davor aber sicherst Du die Konfiguration, oder? Nicht
daß Du erst danach anfängst, die Zugangsdaten Deines ISP zu suchen ...
Rufus Τ. Firefly schrieb:> Na, dann aber sehe ich nicht, wo Dein Problem dabei liegt, https zu> verwenden; Du schreibst ja:>>> Bislang ging ich immer von http aus und ich wüßte auch nicht wie ich der>> FB https beibringen soll.>> Wie auch immer.>
Es ist einfach so, daß der Protokolltyp nicht im Update-String der FB
eingetragen ist/soll. Den ergänzt die Box offensichtlich beim
Zusammensetzen der kompletten URL.
Vielleicht prüft sie auch vorher, ob nicht bereits angegeben im String.
Daher würde ich ja gerne sehen was die FB nun letztlich auf die Reise
schickt.
KENNT SICH JEMAND MIT DER CAPTURE-OPTION DER FB AUS?
>> Werds heute Nacht mal mit einem kompletten Werksrücksetzen der FB>> probieren.>> Viel Erfolg dabei. Davor aber sicherst Du die Konfiguration, oder? Nicht> daß Du erst danach anfängst, die Zugangsdaten Deines ISP zu suchen ...
;-) Nee, der ist schon auf der Festplatte. Andererseits hättet ihr mich
dann einige Zeit los - auch nicht schlecht, oder. Dummerweise habe ich
den Ordner griffbereit und auch die Daten des Nachbarn. Da ist gerade
meine neuere FB.
Abdul K. schrieb:> Es ist einfach so, daß der Protokolltyp nicht im Update-String der FB> eingetragen ist/soll.
Wieso? Da steht doch http -- also gehe ich davon aus, daß da auch
https stehen kann. Das wäre ja auch widersinnig.
(Eine kurze Recherche mit dem Suchbegriff "fritzbox dyndns
benutzerdefiniert https" ergibt mehrere Hinweise darauf, daß diese
Kombination durchaus Verwendung findet, das scheint also weder völlig
exotisch noch ausgeschlossen zu sein)
Nein, die Capture-Funktion kenne ich nicht; da der einzige mir /im
Moment/ zugängliche Webserver der ist, der hinter meiner Fritzbox hängt,
kann ich genau den nicht verwenden, um den Updatestring temporär darauf
umzubiegen, um dann im Log nachzusehen, was da angekommen ist.
Rufus Τ. Firefly schrieb:> Abdul K. schrieb:>> Es ist einfach so, daß der Protokolltyp nicht im Update-String der FB>> eingetragen ist/soll.>> Wieso? Da steht doch http -- also gehe ich davon aus, daß da auch> https stehen kann. Das wäre ja auch widersinnig.>> (Eine kurze Recherche mit dem Suchbegriff "fritzbox dyndns> benutzerdefiniert https" ergibt mehrere Hinweise darauf, daß diese> Kombination durchaus Verwendung findet, das scheint also weder völlig> exotisch noch ausgeschlossen zu sein)>
Ich hatte https mal ausprobiert und die gleiche Fehlermeldung.
> Nein, die Capture-Funktion kenne ich nicht; da der einzige mir /im> Moment/ zugängliche Webserver der ist, der hinter meiner Fritzbox hängt,> kann ich genau den nicht verwenden, um den Updatestring temporär darauf> umzubiegen, um dann im Log nachzusehen, was da angekommen ist.
Wieso sollte das nicht funktionieren? Du mußt nur deinem DNS-Dienst
vorher die richtige IP mitgeteilt haben.
Was nicht geht, wäre ein Boot der FB wenn dein Provider die IP dynamisch
neu zuordnet. Boot=FB aktualisiert dyndns
Abdul K. schrieb:> Was mich erstaunt: Ich finde keinen Leidensgenossen.
Doch, hier ist noch einer.
Mir ist das gleiche passiert - bis vor einer Weile ging alles. Was auch
immer ich nun in der FB eintrage es kommt immer die o.g. Fehlermeldung.
Gelöst habe ich das nun mit ddclient. Der läuft auf einem Bananapi sehr
zuverlässig.
Ich habe das Problem, dass meine IP zwar auf dnsdynamic geupdatet wird,
ich aber über die Addresse nicht auf meinen Webserver zugreifen kann.
Mir kommt es so vor, als ob den ihr DNS-Server nicht arbeiten würde.
Wenn ich die auf dnsdynamic hinterlegte IP von Hand eingebe, dann
erreiche ich meinen Server sofort und problemlos.
Hallo,
bin auch dnsdynamic-Nutzer, bei mir gibt es in letzter Zeit auch öfter
Probleme mit dem Dienst. Es tauchen öfter mal Einträge im Log auf, dass
der Hostname von dnsdynamic zum Erfragen der eigenen IP nicht aufgelöst
werden kann (nutze ddclient). Weiterhin kann ich öfter meinen eigenen
DNS-Eintrag nicht auflösen, direkte Eingabe der IP geht aber.
Das scheint ein generelles Problem von dnsdynamic zu sein. Bei mir fing
es vor ca. zwei Wochen an und wurde immer schlechter. Inzwischen hab ich
mir einen zweiten dDNS-Dienst eingerichtet, Redundanz mit Diversität
sozusagen... ;)
Felix schrieb:> bin auch dnsdynamic-Nutzer, bei mir gibt es in letzter Zeit auch öfter> Probleme mit dem Dienst.
selfhost.eu kann ich empfehlen!
Bisher super zufrieden. Und die Fritzbox hat selfhost.eu auch gleich in
der liste. So ist eine fehlerquelle schon mal ausgeschlossen (Update
url)
Chris schrieb:> Mir kommt es so vor, als ob den ihr DNS-Server nicht arbeiten würde.
Kommt es Dir nur so vor oder hast Du das geprüft?
Das ist extrem einfach:
Mach einfach einen ping auf Deinen Domainnamen - und vergleiche die
angezeigte Adresse mit der, die Du erwartest.
Wollte mich nur mal der Liste der Leidtragenden anschliessen!
Habe auch noch keine Lösung gefunden, kann die oben genannten Probleme
aber leider bestätigen. Bisher hat alles sehr gut funktioniert -
mittlerweile häufen sich die Verbindungsprobleme leider.
Nun ist es soweit, bei mir geht auch nichts mehr.
> selfhost.eu kann ich empfehlen!
Aha. Habs mir angesehen.
Zum Registrieren wird nicht nur Name, PLZ, Straße usw. sondern auch noch
das Geburtsdatum gebraucht. Für mich geht das eindeutig zu weit.
Weil ich ne FB (d.h. umgeflashter W920 vom Rosa Riesen) habe wäre als
Alternative MyFritz denkbar. Dumm ist nur, das dieser Dienst auf meinem
Router (mit Absicht?) nicht unterstützt wird.
Die Luft wird immer dünner. Entweder man kauft bei dyndns für ein
Vermögen eine Kuh wenn man ein Glas Milch möchte, macht sich bei
selfhost nackig und gibt alle persönliche Daten preis oder kauft sich ne
neue FB?
Bin ratlos.
Torsten S. schrieb:> Entweder man kauft bei dyndns für ein> Vermögen eine Kuh wenn man ein Glas Milch möchte
Bei DynDNS kostet das Jahresabo z.Zt. 25$, nach aktuellem Kurs also rund
20€ p.a. bzw. 1,66€ im Monat. Selbst der hungerleidendste Hartzer kann
sich das leisten. Aber wenn man halt bis auf die Knochen vergeizt ist,
muß man sich eben mit halbseidenen Alternativen rumärgern. Das ist
gerecht.
Icke ®. schrieb:> Bei DynDNS kostet das Jahresabo z.Zt. 25$, nach aktuellem Kurs also rund> 20€ p.a. bzw. 1,66€ im Monat.
Ja. Also viel zu viel; wo man bei Joker beispielsweise eine /eigene
Domain/ für etwa 6 EUR im Jahr bekommt (mit der man fünf DynDNS-Systeme
à la ich.eigene-domain.de, papa.eigene.domain.de und
onkel-horst.eigene-domain.de betreiben kann).
> Selbst der hungerleidendste Hartzer kann> sich das leisten.
Versuchst Du, den dümmlichsten Kommentar der Woche rauszukotzen?
Verausgab' Dich nicht, es ist erst Montag.
Rufus Τ. Firefly schrieb:> Ja. Also viel zu viel
Das hatten wir in dem anderen Thread schon diskutiert. Ich finde es
nicht zu teuer, sondern angemessen, denn DynDNS ist ein schneller und
hochverfügbarer Dienst, der seltenst Probleme macht. Warum nicht für
gute Qualität einen adäquaten Preis zahlen?
> Versuchst Du, den dümmlichsten Kommentar der Woche rauszukotzen?
Schlecht geschlafen oder Ironiedetektor zur Reparatur? Anders kann man
die Aussage "ein Vermögen" kaum kommentieren. Für 1,66€ bekommst du
nicht mal mehr 'nen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt...
Icke ®. schrieb:> Ich finde es nicht zu teuer, sondern angemessen, denn DynDNS ist ein> schneller und hochverfügbarer Dienst, der seltenst Probleme macht.
Und warum muss der das Vierfache eines ebenfalls schnellen und
hochverfügbaren Dienstes kosten, der erheblich mehr leistet?
Und warum muss man dessen Geschäftsmodell des "für-lau-Anfixen und dann
Kohle-verlangen" auch noch fördern?
Rufus Τ. Firefly schrieb:> Und warum muss man dessen Geschäftsmodell des "für-lau-Anfixen und dann> Kohle-verlangen" auch noch fördern?
Hatten wir in dem einschlägigen Thread ebenfalls. Von "Anfixen" kann
keine Rede sein, DynDNS war ~10 Jahre kostenlos und stellte dann sein
Geschäftsmodell mit akzeptabler Übergangsfrist um. Jeder nicht
Zahlungsbereite hatte genug Zeit, auf Alternativen auszuweichen.
Natürlich gibt es billigere Anbieter, fast alle Dinge bietet
irgendjemand billiger an. Und weil die meisten Leute immer nur auf den
Preis schielen, sind wir genau auf dem aktuellen Qualitäts- und
Serviceniveau angekommen, das eigentlich keiner haben will.
Wenn es einen Qualitätsunterschied zwischen den Angeboten gäbe, könnte
man auf dieser Ebene weiterdiskutieren, allein, ich vermag ihn nicht zu
erkennen.
Ich sehe nur unterschiedlich umfangreiche Dienstleistungen, die im
teureren Falle weniger Leistung umfassen als im günstigeren Falle.
Hast Du irgendwie belegbare Statistiken über schlechte
Qualität/Zuverlässigkeit/Störungen bei Joker?
Rufus Τ. Firefly schrieb:> Hast Du irgendwie belegbare Statistiken über schlechte> Qualität/Zuverlässigkeit/Störungen bei Joker?
Natürlich nicht. Ich kann mich auch nicht entsinnen, behauptet zu haben,
daß deren Qualität schlecht ist. Ich kann aber aus eigener Erfahrung die
Qualität von DynDNS als hervorragend bezeichnen. Der Preis mag etwas
höher sein als anderswo, ist jedoch absolut gesehen trotzdem nur
Kleingeld. Ich versteh die Aufregung nicht.
Icke ®. schrieb:> Rufus Τ. Firefly schrieb:>> Ja. Also viel zu viel>> Das hatten wir in dem anderen Thread schon diskutiert. Ich finde es> nicht zu teuer, sondern angemessen, denn DynDNS ist ein schneller und> hochverfügbarer Dienst, der seltenst Probleme macht. Warum nicht für> gute Qualität einen adäquaten Preis zahlen?>
Eine komplette Domain inkl. Server und Inhalt bekomme ich ein paar
Dörfer weiter für 35,- pro Jahr!
>> Versuchst Du, den dümmlichsten Kommentar der Woche rauszukotzen?>> Schlecht geschlafen oder Ironiedetektor zur Reparatur? Anders kann man> die Aussage "ein Vermögen" kaum kommentieren. Für 1,66€ bekommst du> nicht mal mehr 'nen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt...
Stimmt nicht - zumindest nicht global. Da ich das Zeug selbst verkaufe,
weiß ich auch was die anderen Stände haben und wollen ;-)
Bei mir z.B. Holunder 1,-, mit Bums 1,50
Daher bitte beim Thema bleiben!!
Abdul K. schrieb:> Eine komplette Domain inkl. Server und Inhalt bekomme ich ein paar> Dörfer weiter für 35,- pro Jahr!
Link zum Angebot?
> Bei mir z.B. Holunder 1,-, mit Bums 1,50
Wo steht deine Bude? Istanbul?
Icke ®. schrieb:> Abdul K. schrieb:>> Eine komplette Domain inkl. Server und Inhalt bekomme ich ein paar>> Dörfer weiter für 35,- pro Jahr!>> Link zum Angebot?>
Ich meinte mich zu erinnern, daß all-inkl. mal was für 35 Euronen anbot.
Kann es momentan aber dort nicht mehr finden. Ich gebe dir also
ausnahmsweise mal recht ;-))
>> Bei mir z.B. Holunder 1,-, mit Bums 1,50>> Wo steht deine Bude? Istanbul?
Ostsachsen. Glühwein kostet hier 1,- bis 1,50 bei den anderen Händlern.
Da ist unser ungespritzter selbstgepflückter Holunder eigentlich zu
billig.
Was zahlst du wo? Nur mal zum Vergleich - würde mich interessieren.
Abdul K. schrieb:> Was zahlst du wo?
Neulich in Chemnitz 2,50€ für einen Becher in der Größe einer
Kaffeetasse und mit Geschmack wie aus dem Tetrapack.
Auf den Märkten sind sehr viele Pfuscher und Geldmacher unterwegs. Die
Kür für die Kunden ist es die guten Händler rauszufischen. Es gibt sie!
Da lohnt ein Blick hinter den Wagen z.B. ...
Meine Frau macht den Ansatz selber. Der Kunde sieht aber nur '1,50 und
Leute vor dem Stand'. Wenn keiner davor steht, kommt kaum einer dazu.
Hat man drei davor, ist man im Geschäft. So kommt es, daß wir schonmal
uns 10 Minuten langweilen und eine Minute später mit verpacken und
kassieren gar nicht mehr hinterherkommen (Wir haben noch andere Sachen
neben dem Aufwärmer). Schon ernüchternd.
Hi,
nachdem dnsdynamic.net bei mir seit längeren nicht mit meiner FritzBox
7360 mochte, bin ich heute nochmal auf die Suche gegangen und habe
diesen uralten Thread gefunden.
Nach einigen Versuchen habe ich eine funktionierene Lösung hingekriegt:
(Mein bisheriger Fehler war, dass ich <username> und <pass> in die URL
eincodiert hatte. Offenbar benutzt die FritzBox die Form
https://<username>:<pass>@www.dnsdynamic.org literal als Teil der URL
anstatt als HTTP-Login.)
Viel Spaß noch,
Robert
Ikke -. schrieb:> so gehts :>> www.dnsdynamic.org/api/?hostname=<domain>&myip=<ipaddr>>>>>> Mfg>>>>> ps: merkwürdig erst ok jetzt wieder Fehlermeldung .......>> also weitersuchen:(
Hallo Leute
update :
aktuell läuft bei mir auf der Fritzbox 6590 folgende
Update-URL: www.dnsdynamic.org/api/?hostname=MYSUBDOMAIN.dnsdomain.org