Hallo zusammen, ich habe hier ein Aldi 10,1''-Tablet, bei dem das Backlight nicht mehr geht. Es handelt sich um ein Medion LifeTab MD98486 (E10312), ein Jahr alt: http://aldi.medion.com/md98486/at/?refPage=medion Das Mainboard trägt den Aufdruck XE_TVE101S-V1.2.11_16G. Nach Googeln findet sich dazu z.B. http://www.suptiontech.com/news_info/IPS-Capacitive-Touch-Screen-8-inch-Dual-Core-16G-MID-Android-Hot-Sell-Tablet-PC-n47047.html, was dem Board meines Tablets wohl ziemlich genau entspricht (bis auf den Blauzahn). Wie kam es zu dem Fehler? Ich beschreibe das ausführlich, sonst schimpft der Udo wieder, daß die Hälfte an Informationen gefehlt hätte ;-) Vor einem halben Jahr ist das Tablet mal hingefallen, worauf das Display dunkel blieb. Nach dem Öffnen des Gerätes stellte sich dann heraus, daß der Display-Connector sich geöffnet hatte und deshalb der zugehörige Folienleiter herausgerutscht war (siehe Bild). Also Folienleiter wieder hineingeschoben und zugeclipst und auch den Klebestreifen wieder wie vorgesehen angebracht, dann lief es wieder. Schön, und fortan war ein halbes Jahr lang alles bestens. Vor wenigen Tagen nun begann das Display, bei minimalsten Torsions- oder Druckbelastungen des Tablets das Bild für Sekundenbruchteile immer völlig zu zerschreddern. Dunkel wurde es dabei aber nicht, nur völlig in Streifen oder ähnliche Fetzen zerrissen. Ein Sturz oder ähnliche Missgeschicke sind dabei auch nicht vorausgegangen. Die Erscheinung wurde im Laufe der folgenden Tage dann immer schlimmer und schließlich war das Bild mehr am Flimmern und Flirren als stabil. Also wie schon sechs Monate zuvor das Gerät aufgemacht und gesehen, daß der fragliche Verriegelungsclip des Connectors sich erneut gelöst hatte und nur vom Klebestreifen noch ein wenig heruntergedrückt wurde. Der Folienleiter war deshalb auch nicht mehr fest an seinem Platz. Also alles wieder angebracht, aber nun blieb das Display dunkel! Sch....! Auch zigfache weitere Versuche mit dem Folienleiter blieben erfolglos. Alles andere funktioniert: das Gerät lässt sich an- und ausschalten, Toucheingabe und Tonwiedergabe funktionieren, aber um irgendetwas erkennen zu können, muß man mit einer sehr starken Taschenlampe ganz dicht auf dem Display herumfunzeln und sieht dann eindeutig, daß das Teil im Prinzip läuft. Hätte ich einen miniHDMI-Adapter zur Hand, dann hätte ich auch mal einen externen Monitor drangehängt, um die These endgültig zu verifizieren. Nun stellt sich die Frage: was tun? Natürlich könnte ich das Gerät zu Medion schicken und würde nach spätestens 5 oder 6 Wochen sicherlich irgendwie Ersatz in Händen haben. So lange Ungewissheit möchte ich aber eigentlich nicht haben, auch wegen der Ungewissheit u.U. erheblicher Kosten. Noch weniger gefällt mir der Gedanke, daß dann nach Wochen nicht mein Originalgerät zurückkommt, sondern irgendein einigermaßen ähnliches (möglichweise ebenfalls gebrauchtes) Austauschgerät. Denn dann sind meine Daten futsch - und wer weiß schon, wo sie stattdessen landen? Sollte sich eine Reparatur in Eigenregie machen lassen, wäre mir das deshalb deutlich lieber, weil wahrscheinlich billiger, schneller, sicherer. DMM, (Analog-)Oszi, Netzgerät, Lötstation und Reworkstation sind vorhanden. Besonders interessiert mich die Frage, wie das Backlight bei diesen Geräten realisiert ist: etwa noch per Inverter und Röhre oder doch per LED? Wenn LED: Full-array oder Edge? Und wo dieser Kram dann sitzt bzw. angeschlossen ist. Mutmasslich unter der schwarzen Klebefolie am (auf dem Bild unteren) Rand. Die Platine mit dem Connector ist gut ertastbar reichlich bestückt und geht über die ganze Breite des Bildes (bzw. Länge des Geräts) hinweg. Ich möchte die Folie allerdings nicht voreilig aufreissen, denn falls ich das Gerät doch einschicken müsste, gälte es dann als "verbastelt". Wenn mir also jemand zu dieser Platine im Speziellen bzw. dem Backlight ganz allgemein irgendwelche praktischen Erfahrungen oder theoretischen Erklärungen oder gar Schaltbilder oder Ersatzteilquellen hat, wäre ich sehr dankbar. Wenn es diese Platine, den Folienleiter oder zur Not das ganze Display als preiswertes Ersatzteil gäbe, wäre das natürlich sehr interessant. Etwa so wie bei dem Touch-Controller: http://www.ebay.de/itm/10-1-inch-Tablet-Touch-Screen-Digitizer-For-Lifetab-300-L4052G-A00-MHS-/201130786293 Warum konnte der eigentlich nicht kaputtgehen? Grmpf Eine weitere Sache, die mir gewisse Rätsel aufgibt, ist ein weiterer Folienleiter ganz in der einen Ecke des Tablets, genauer gesagt dessen Riss (siehe Bild). Wie und wann der entstanden ist, ist mir völlig schleierhaft. Und was das Teil überhaupt ist und soll, ebenfalls. Möglicherweise ist es Teil der WLAN-Antenne und schon ab Werk beschädigt, was die bemerkenswert schlechten WLAN-Fähigkeiten des ansonsten sehr brauchbaren Geräts bereits seit dem Kauf erklären könnte. Oder hätte es doch mit dem Backlight zu tun? Wenn ja, wie? Ich habe einen Schwung Bilder angehängt, die vielleicht nützlich sind. Bessere Qualität bekomme ich mit der kleinen Handkamera leider wohl kaum hin. Kann mal einer einen Blick auf die Bilder werfen und mir eventuell weiterhelfen?
Das "Folienteil" ist die WLAN-Antenne. Es handelt sich um ein LED-Backlight - Röhren nimmt niemand mehr. Die LEDs sind vermutlich direkt im Display integriert, unter dem Metall. Ich würde darauf tippen, dass das Backlight nicht über den Folienleiter geht, sondern es dafür ein extra Kabel gibt. Ich denke nicht dass die LEDs kaputt sind, sondern eher dass das Kabel ab ist oder der LED-Treiber nicht mehr funktioniert.
Der "Riss" ist eindeutig eine WLAN-Antenne, und ja, das erklärt die schlechte Funktion. Da das Gerät noch weitestgehend verklebt ist, sieht man auf Deinen Bildern nicht viel - vor allem nicht, was für ein Display das ist. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, daß das Display eine LED-Hintergrundbeleuchtung hat, und daß diese über den gleichen Folienleiter angesteuert wird, der auch die Bilddaten ans Display liefert. So ist es beispielsweise schon vor einigen Jahren beim Motorola Xoom gehandhabt worden, dessen vorzügliches Display auch in einigen aktiven "Display-Dummies" verbaut wurde (Beitrag "Handydummy (Attrappe)mit richtigem Display 10Zoll - u.a.Motorola Xoom"). Der Steckverbinder am Display ähnelt dem dort verwendeten. Wenn der FFC-Stecker sich von selbst öffnet, dann ist da irgendwas grundlegendes nicht in Ordnung, oder die beschriebene "minimale Torsion" des Gerätes beschreibt eine mir bislang unbekannte Verwendung des Wortes "minimal". Aufgrund des Sturzschadens dürfte das Gerät eh' nicht mehr als Garantiefall gehandhabt werden können, und da es älter als sechs Monate ist, wird auch die Beweislastumkehr bei der Gewährleistung etwaigen Hoffnungen auf Reparatur durch den Hersteller/Händler den Garaus machen. Also kannst Du auch versuchen, vorsichtig die diversen Klebefolien zu entfernen, damit man sehen kann, was wie womit verbunden ist und welches Display-Modell da nun genau verbaut ist. Das weiter oben erwähnte Xoom-Display benötigt 12V Versorgungsspannung für die Hintergrundbeleuchtung; es könnte also sein, daß Dein Gerät nach dem Sturz und mehrfachen Betrieb mit nicht korrekt angeschlossenem Display Probleme damit hat, diese 12V zu erzeugen (da wird ein Aufwärtswandler drin sein, der die 12V aus der Akkuspannung erzeugt, und vielleicht ist der nicht glücklich, wenn er ohne Last betrieben wird ...).
Du kannst eine neue Antenne aus Kupferklebeband oder der Kupferschicht einer Platine (hier muss du probieren ob du erst die Antenne schnitzt und dann die Kupferschicht ablöst oder umgedreht) machen. Kopiere die Antennenform und löte das Anschlusskabel an genau der gleichen Stelle an. Dann isoliere das ganze mit Klebestreifen von beiden Seiten.
Das ist interessant, was Rufus da schreibt. Ich kannte das LED-Backlight immer nur als Extra-Anschluss.
ghl schrieb: > Das "Folienteil" ist die WLAN-Antenne. > > Es handelt sich um ein LED-Backlight - Röhren nimmt niemand mehr. Rufus Τ. Firefly schrieb: > Der "Riss" ist eindeutig eine WLAN-Antenne, und ja, das erklärt die > schlechte Funktion. Ah, danke. Also beides, wie bereits vermutet. So schlimm ist die WLAN-Angelegenheit in der Praxis glücklicherweise nicht. Bis ins Nebenzimmer des Routers reicht es, mehr muß es nicht können. Im Rest der Wohnung brauche ich kein Tablet. Rufus Τ. Firefly schrieb: > Wenn der FFC-Stecker sich von selbst öffnet, dann ist da irgendwas > grundlegendes nicht in Ordnung, oder die beschriebene "minimale Torsion" > des Gerätes beschreibt eine mir bislang unbekannte Verwendung des Wortes > "minimal". Nein, ist tatsächlich minimal. Ein winzige Torsion, die sich ganz automatisch bereits dann ergibt, wenn man das Gerät mit einer Hand anfasst und mit dem Finger der anderen am gegenüberliegenden Ende der Fläche den Touch-Bildschirm streichelt :-) Das ist auch erst in den letzten Tagen und dann in immer stärker zunehmendem Maße aufgetreten. Die Beleuchtung ist dabei stets an geblieben, nur das Bild ist für Sekundenbruchteile in unzählige Streifen (oder waren es Linien?) zerfetzt worden. Deshalb hatte ich mich daran erinnert, daß vor einem halben Jahr einmal nach einem leichten(!) Sturz (35cm auf den Wohnzimmerteppich) ohne äußerlich erkennbare Schäden das Display völlig aus war (auch die Beleuchtung). Damals hatte sich im Inneen eben der Clip des Folienleiters gelupft und die Folie war weggerutscht. Nach dem Wiedereinstecken, Zuclipsen des Verbinders und Wiederaufkleben des Klebestreifens mit dem Touch-Controller war das Gerät aber ein halbes Jahr lang wieder völlig ohne Beanstandungen zu benutzen (bis auf die schon seit dem Kauf bestehende WLAN-Schwäche). Das Problem der leichten Selbstöffnung des Clips dürfte darin begründet sein, daß der Folienleiter mit dem Touchcontroller von dem Klebestreifen ganz ordentlich nach unten gedrückt und auf der Tabletfläche festgehalten wird. Dadurch ist auf dem Clip ein permanenter leichter Zug in Öffnungsrichtung. Sollte ich das Gerät wieder zum Laufen bekommen, werde ich die Verklebung für Touch und Clip getrennt anbringen. Dann dürfte es zukünftig nicht mehr zur Selbstöffnung kommen. Rufus Τ. Firefly schrieb: > Aufgrund des Sturzschadens dürfte das Gerät eh' nicht mehr als > Garantiefall gehandhabt werden können Ich denke, es gibt eigentlich keinen Sturzschaden. Am Gerät ist äußerlich auch heute noch überhaupt nichts beschädigt, es gibt keinerlei Dellen oder Kratzer oder ähnliches. Und der sich geöffnet habende Molex-Clip war ja in der Folge auch wieder sauber verschlossen. Wäre denn der Folienleiter überhaupt in der Lage, die nötige Leistung für das Backlight zu übertragen? Welche Leistungsaufnahme wäre denn da zu schultern?
Vitus schrieb: > Sollte ich das Gerät wieder zum Laufen bekommen, werde ich die > Verklebung für Touch und Clip getrennt anbringen. Dann dürfte es > zukünftig nicht mehr zur Selbstöffnung kommen. Das ist dann wohl sehr ratsam. > Wäre denn der Folienleiter überhaupt in der Lage, die nötige Leistung > für das Backlight zu übertragen? Sieh Dir das Display in von mir verlinkten "Xoom"-Thread an. Bei dem wird das so gemacht. Der "Trick" liegt in der verhältnismäßig hohen Spannung von 12V, deswegen fließt kein besonders hoher Strom. Solange die Spannung die Isolationsfestigkeit des Folienleiters und der Stecker (und der Leiterbahnabstände) nicht überschreitet, lässt sich so einiges an Leistung transportieren. Lange Rede, kürzere Antwort: Ja.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Sieh Dir das Display in von mir verlinkten "Xoom"-Thread an. Bei dem > wird das so gemacht. Jetzt habe ich mir mal das Datenblatt etwas genauer angesehen. Ist tsächlich ganz interessant, danke. Noch hilfreicher wäre es natürlich, wenn irgendjemand etwas Konkreteres zu diesen Aldi/Medion-Geräten wüsste. Schaltpläne oder Komponentenbezeichnungen des Mainboards bzw. des Displays wären sehr hilfreich. Ich möchte den unteren Klebestreifen eben möglichst noch nicht abziehen, denn u.U. muß ich das Gerät ja doch noch zu Medion schicken und dann könnten die möglicherweise sogar die Reparatur ablehnen, nur weil ihre tollen Klebefolien fehlen oder demoliert sind. Hätte ich dagegen etwas von den obigen Informationen in Händen, dann sähe es vielleicht ganz anders aus, denn dann könnte ich beurteilen, ob Reparatur oder Ersatz für mich durchführbar wäre, und dann käme diese blöde Klebefolie natürlich sofort weg. Die Google-Bildersuche nach TVE101S (wegen Schaltplan) hat mir eben ein Bild von C.C.Catch von Achtzehnhundertblumenkohl ausgeworfen - es bleibt einem auch nichts erspart ;-) Hat sich bei diesen 40-poligen Display-Verbindern inzwischen zufälligerweise eine Art Industrienorm bzgl. der Anschlussfolge herausgebildet, so daß evtl. ein Umstieg auf ein mehr oder weniger beliebiges anderes Display mit passender Geometrie möglich wäre? So wie bei den Hitachi-kompatiblen alphanumerischen Displays zum Beispiel?
Schaltpläne sind sehr selten aufzutreiben, und dann i.d.R. nur bei Geräten, die in deutlich höheren Stückzahlen produziert wurden, wie beispielsweise Apple-iPads oder manche Lenovo-Notebooks. > so daß evtl. ein Umstieg auf ein mehr oder weniger beliebiges anderes > Display mit passender Geometrie möglich wäre? Was soll der bringen? Das Problem wird nicht am Display, sondern entweder an der Verkabelung oder an der Spannungsversorgung der Hintergrundbeleuchtung liegen.
Rufus Τ. Firefly schrieb: >> so daß evtl. ein Umstieg auf ein mehr oder weniger beliebiges anderes >> Display mit passender Geometrie möglich wäre? > > Was soll der bringen? Das Problem wird nicht am Display, sondern > entweder an der Verkabelung oder an der Spannungsversorgung der > Hintergrundbeleuchtung liegen. Das könnte dann etwas bringen, wenn tatsächlich Display und Backlight untrennbar zusammengehören und auch gemeinsam über den 40-poligen Verbinder versorgt und angesteuert würden, und der Fehler an der Displayseitigen Elektronik liegen sollte. Andernfalls, also wenn irgendetwas auf dem Mainboard defekt sein sollte (z.B. Spannungserzeugung), natürlich eher nicht.
Vitus schrieb: > und der Fehler an der Displayseitigen Elektronik liegen sollte. Für das LED-Backlight ist da nicht viel Elektronik im Spiel -- genaugenommen nur die LEDs selbst. Daß ausgerechnet die kaputtgehen sollen, würde mich wundern. Wäre es möglich, den Typ des verwendeten Displays herauszufinden, könnte man anhand des dann noch aufzutreibenden Datenblatts wiederum feststellen, welche Kontakte des Steckverbinders für die Hintergrungbeleuchtung zuständig sind, und messen, welche Spannung die Elektronik des Medion-Gerätes da so anlegt. Recht sicher ist da eine Konstantstromquelle im Spiel, die mit einer PWM angesteuert wird, um die Helligkeit zu verändern.
Vitus schrieb: > Besonders interessiert mich die Frage, wie das Backlight bei diesen > Geräten realisiert ist Das ist ein LED Backlight. Die LEDs sizen irgendwo am Rand unter dem Blech des TFTs, den Rest besorgt ein Lichtleiter. Vitus schrieb: > Noch hilfreicher wäre es natürlich, wenn irgendjemand etwas Konkreteres > zu diesen Aldi/Medion-Geräten wüsste. Schaltpläne oder > Komponentenbezeichnungen des Mainboards bzw. des Displays wären sehr > hilfreich. Den Schaltplan für genau dieses Gerät zu finden, ist eher unwahrscheinlich. Zu dem verwendeten SOC (RK3066) lässt sich aber einiges finden. Im Prinzip sind die Tablets mt diesem Prozessor auch sehr ähnlich aufgebaut. Googlen nach "RK3066 MID pdf" liefert diverse reference designs u.ä. Darin ist auch ein 40poliger Connector fürs TFT enthalten. Vitus schrieb: > Hat sich bei diesen 40-poligen Display-Verbindern inzwischen > zufälligerweise eine Art Industrienorm bzgl. der Anschlussfolge > herausgebildet Ob die Belegung genau so ist wie in dem reference design, weiss ich nicht, würde es hier aber erwarten. Wenn (wovon ich fast ausgehe) das Display kompatibel zu den 10.1 TFTs von AUO ist, dürfte die Sache so aussehen: BL hat seine eigene VCC (3.x V) und bekommt ein PWM Signel und ein Display Enable vom Prozessor. So ist es auch im Reference design dargestellt. Zu prüfen wäre also, ob die 3 Volt fürs BL am Display anliegen und welchen Pegel der Display-Enable hat. Laut Schaltplan kommt der direkt vom SOC und schaltet auch die BL-Power (im reference design ist hier ein FET drin). So long Hr. Keiner
Sorry, das mit den 3 V. fürs Backlight war Blödzinn. In dem DB hier: http://www.datadisplay-group.com/fileadmin/pdf/produkte/Displays/AUO/G101EVN01.0_Datasheet.pdf sind das 5.5 -12 V. Hr. Keiner
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.