Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Messtechnik und Prozessmesstechnik


von Karla S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute
ich habe mal eine Frage und bin mir sicher dass ich hier sehr bald eine 
gute Profi-Antwort bekomme - im Voraus schon mal, besten Dank.

a) Warum wird bei der analogen Messdatenübertragung ein Stromsignal von 
4 – 20mA gegenüber einem Spannungssignal von 0 - 10 V bevorzugt? (2 
Gründe)
b) Ein Sensor liefert für einen Temperaturmessbereich von –20°C bis 
+140°C ein Stromsignal von 4 – 20mA. Welche Temperatur misst der Sensor, 
wenn er als Ausgangssignal 9,5mA liefert?

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Karla S. schrieb:
> b) Ein Sensor liefert für einen Temperaturmessbereich von –20°C bis
> +140°C ein Stromsignal von 4 – 20mA. Welche Temperatur misst der Sensor,
> wenn er als Ausgangssignal 9,5mA liefert?

Sieht sehr nach Hausaufgabe aus. Das ganze kann man mit dem Dreisatz aus 
dem 5. Schuljahr berechnen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Karla S. schrieb:
> ich habe mal eine Frage und bin mir sicher dass ich hier sehr bald eine
> gute Profi-Antwort bekomme - im Voraus schon mal, besten Dank.

Mit deinen Fragen bist du hier eindeutig im falschen Forum. Da wird das 
mit fertigen Lösungen schwierig.

von Punkt (Gast)


Lesenswert?

a. Störsicherheit und Ausfallerkennung.
Warum das so ist, musst du jetzt erklären.
Ansonsten zu ist schon was gepostet und googeln kann man das auch...

http://de.wikipedia.org/wiki/Einheitssignal

von Unbekannt U. (Gast)


Lesenswert?

Karla S. schrieb:
> a) Warum wird bei der analogen Messdatenübertragung ein Stromsignal von
> 4 – 20mA gegenüber einem Spannungssignal von 0 - 10 V bevorzugt? (2
> Gründe)

1. Grund: Weil Strom gleichmäßig fließt, und Spannung nur ansteht.

2. Grund: 20mA sind mehr als 10 Volt, und deshalb stärker.

Beide Antworten kannst Du so eins-zu-eins übernehmen. Ich hab damit in 
einer Arbeit volle Punktzahl bekommen!

von Maude (Gast)


Lesenswert?

>2. Grund: 20mA sind mehr als 10 Volt, und deshalb stärker.

ließt sich wie ein Joke aus dem PSIA Buch von Uli Stein.
Die Antworten kannst du nur übernehmen, wenn ihr den selben Prof habt.

von ex. Schüler (Gast)


Lesenswert?

Unbekannt Unbekannt schrieb:
> 2. Grund: 20mA sind mehr als 10 Volt, und deshalb stärker.

Mein Physiklehrer hätte da gleich einen Exkurs in die Biologie 
eingeschoben und etwas von Hunden und Katzen erzählt. ;-)

von Maude (Gast)


Lesenswert?

Wobei, es gibt tatsächlich Profs, für die ist so eine Antwort richtig 
und leheren im Zweifel auch noch so - folgendes selbst erlebt:

Auf seine Frage was passiert, wenn man eine Spule und einen Transistor 
in Reihe schaltet und den Transistor ausschaltet habe ich gesagt, die 
Spannung strebt gegen unendlich.
Seine Antwort war: "Falsch, der Strom geht gegen Null"

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Maude schrieb:
> Seine Antwort war: "Falsch

Die richtige Antwort ist immer nur die, die der Prof hören will. Mit 
Logik oder Naturgesetzen darf man da nicht rangehen.

Georg

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Physiker. Ein Ingenieur würde sagen, danach sei der Transistor kaputt.

von Maude (Gast)


Lesenswert?

Und wenn man nicht weiterkommt, kommt ein TON reingeflattert => KLAR!

Um auch mal wieder was konstruktives beizusteuern:

4-20mA erlauben eine Fehlererkennung, wenn nämlich das Kabel abgerissen 
ist. Mit der Á priori Information, dass es mindestens 4mA sein müssen, 
weiß man, dass es einen Fehlerfall gibt, wenn weniger laufen.

Kleine Teilnehmer können durch den lebenden Nullpunkt 4mA mit Energie 
versorgt werden

Sowohl Spannungs- wie auch Stromquellen können bei sich lokal auf einen 
Sollwert einstellen. Die Spannungsquelle hat jedoch keine Information 
darüber, ob an der Senke auch tatsächlich diese Spannung ankommt. Diese 
Information hat die Stromquelle jedoch, da Strom in einer Masche läuft.
(Letzten Endes ist das schon idealisiert, auch bei Strom können 
natrülich parasitäre Konotenpunkte und Maschen entstehen)

Bei stromgebenden Sensoren kann man (und macht man) der Masche eine 
bestimmte Impedanz geben. Damit können EMV Einflüsse unterdrückt werden, 
denn solche mit niederer Leistung brechen an der Impedanz zusammen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.