Hallo, ich erzeuge mit einem DAC und zwei nachgeschalteten Operationsverstärkerschaltungen ein +- 5V Signal. Die erste dient damit der Anpassung des Bereichs und die zweite zur Symmetrierung. Dieses Signal ist das Steuersignal für eine Galvanometerscannersteuerung. Ich habe nun das Problem, dass die Spiegel bei hohen DAC Werten anfangen zu zittern. Bei Betrachtung der Signalleitung, die mit höheren DAC Werten (= höhere Ausgangsspannung) niedriger wird ist alles von 5V bis -1,16V in Ordnung. Danach wird von -1,15V bis -5V das Zittern immer stärker. Das gegenläufige Signal scheint mit einem Multimeter gemessen symmetrisch zu sein! Ich habe nicht die leiseste Idee warum die Spiegel plötzlich mit dem Zittern anfangen und warum es auch mit zunehmenden Werten heftiger wird. Nun möchte ich überprüfunge, ob mein erzeugtes Signal Schuld ist, oder ob es an der späteren Galvosteuerung liegt. Ich habe zuletzt vor 4 Jahren in der Uni ein Oszi in der Hand gehabt. Kann ich damit einfach auch negative Spannungen messen? Was muss ich beachten und wie finde ich am besten die Qualität meines symmetrischen Signals heraus? Vielen Dank :-)
R. B. schrieb: > Kann ich damit einfach auch negative Spannungen messen? Ja, natürlich. Die Abölenkung erfolgt dann eben unter die Nulllinie, statt wie bei positiven Signalen über die Nulllinie. R. B. schrieb: > Was muss ich beachten und wie finde ich am besten die Qualität meines > symmetrischen Signals heraus? Wenn du dir über die Symmetrie Sorgen machst, würde ich so vorgehen: * Zweikanal Oszi, an einen Kanal kommt die 'heisse' Ader, an den zweiten Kanal die 'kalte' Ader. Einen Kanal invertieren und dann beide Kanäle addieren (bei meinem alten Hameg geht das zumindest, geht also garantiert auch bei den neueren Typen). Wenn beide Signale exakt symmetrisch zueinander sind, sollte das Ergebnis 'null' sein, also eine glatte Linie auf dem Schrim ergeben. Sobald das aus dem Ruder läuft, sieht man das an einer Auslenkung. Alternativ geht auch X-Y Betrieb, die eine Ader an Y, die andere an X. Das ist auch mit einem Einkanal Oszi zu machen. Sobald das Bildergebnis von einer exakten Diagonale abweicht, laufen die Signale auseinander und du weisst, das da was faul ist.
Vielen Dank :-) Jetzt muss ich mich nur mit der Bedienungsanleitung des Gerätes auseinandersetzen :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.