Ich habe hier ein Bild vom Oszillator , welches das Abschalten des Generators(grün), den Spannungsabfall über die Diode(gelb) und die Subtraktion beider Funktionen(lila) zeigt. Jetzt zu meiner Frage: Ich will aus diesem Bild die Zeitdauer vom Umpolen der Spannung über die Diode bis zum Beginn des Ausschaltens ablesen, wie geht das,wo lese ich dieses ab? Daraus soll ich dann die gespeicherte Ladung in der Diode (Flussstrom 10 mA) berechnen, wovon ich auch keine Ahnung habe wie das geht. Und zu guter letzt soll ich aus dem Anstieg der Spannung über die Diode des sich daran anschließenden echten Abschaltvorgangsdie RC-Zeitkonstante ermitteln. Wäre nett wenn mir jemand zu den 3 Dingen helfen könnte :)
D_D schrieb: > Jetzt zu meiner Frage: Es wäre gut, wenn Du bei Deinen Hausaufgaben wenigstens mal den Versuch eines Ansatzes zeigen würdest. Beitrag "Einheitlicher Umgang mit faulen Schülern etc.?"
D_D schrieb: > Wäre nett wenn mir jemand zu den 3 Dingen helfen könnte :) Magst du nicht vielleicht wenigstens einen Teil deiner Hausaufgaben selbst machen? Wenn ich nach "Schaltverhalten Diode" Google kommt als einer der ersten der folgende Link: http://www.krucker.ch/skripten-uebungen/EL1-2/EL-Kap1%20Dioden.pdf Dort wird das Schaltverhalten beschrieben, und du kannst damit alle deine Fragen selbst beantworten.
Wenn ich wüsste wo genau ich die Zeit ablese, könnte ich ja was versuchen, aber ich weiss ja noch nichtmal wo genau ich das ablese auf diesem bild
Schau mal hier (unten auf der Seite), hilft das vielleicht? http://elektroniktutor.de/bauteilkunde/diode.html
D_D schrieb: > Ich habe hier ein Bild vom Oszillator , welches das Abschalten des > Generators(grün) Wenn ich das Bild richtig deute wird der Generator von +10V auf -10 umgeschaltet. Nicht "ausgeschaltet". Und die Spannung über der Diode ist zu Anfang quasi 0V (wohl eher 0,7V vom Durchlassbereich) und später nähert sie sich der negativen Generatorspannung an. Poste doch mal die Schaltung. Sonst ist das ja alles raten.
D_D schrieb: > Wenn ich wüsste wo genau ich die Zeit ablese, könnte ich ja was > versuchen, aber ich weiss ja noch nichtmal wo genau ich das ablese auf > diesem bild Dann lies dir zuerst mal durch wie ein Oszi funktioniert. Danach kannst du das dann auch ablesen was du ablesen willst und musst.
Harald Wilhelms schrieb: > Beitrag "Einheitlicher Umgang mit faulen Schülern etc.?" Toller Thread, Danke für den Hinweis :) Kommt das nicht nur Neulingen wie mir so vor, sondern ist Dauerproblem :)
Vielleicht hilft dir dieser Link weiter: http://www.batronix.com/pdf/Rigol/UserGuide/DS1000DE_Anleitung_DE.pdf
... und das hier: http://www.elexs.de/oszi1.htm Eigentlich steht alles in dem Bild, nur deine Rechnung nicht. http://www.velleman.eu/images/tmp/EDU06D.pdf Seite 12
berliner schrieb: > Kann es möglich sein, dass die Achsen garnicht beschriftet sind? Nur wenn man keine Ahnung von Oszilloskopen hat :) Im Screenshot steht alles drinnen. rgds
Kann mir jemand die Zeitdauer vom Umpolen der Spannung über die Diode bis zum Beginn des Ausschaltens sagen oder zumindest wo man es abließt? rechts oben sind Angaben von Zeit aber welche steht für was? und bei den Hilfslinks von euch hab ich auch keine Lösung dafür gefunden.
D_D schrieb: > Kann mir jemand die Zeitdauer vom Umpolen der Spannung über die Diode > bis zum Beginn des Ausschaltens sagen oder zumindest wo man es abließt? Hallo D_D, bitte schau Dir an wie ein Oszilloskop funktioniert. Links für Oszilloskope hast Du schon bekommen. Wenn dir das nicht hilft dann schau bei Agilent - oder jetzt Keysight - unter der x3000 serie die User Manuals an. Die Daten kannst Du Dir aus dem Screenshot ableiten, das steht alles drinnen. Das ist eine Transferaufgabe. Ich kann Dir jezt das Ergebnis sagen - aber da lernst Du Nichts daraus. Weder als Schüler noch als Student oder Azibu. rgds
Ich hatte mir sogar die Mühe gemacht und dir die passende Seite raus gesucht. Lesen musst du schon selbst.
D_D schrieb: > Wenn ich wüsste wo genau ich die Zeit ablese, könnte ich ja was > versuchen, Ist es nicht schön, daß sich heute schon sechsjährige für Elektronik interessieren?
foo schrieb: > Ist es nicht schön, daß sich heute schon sechsjährige für Elektronik > interessieren? :-)) Der war gut!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.