auf meiner Schaltung "zirpt" ein 1uF Keramikkondensator 0805 Bauform. Es geht eine Frequenz von 12,5kHz über ihn. Wenn ich ihn mit dem Schraubendreher antippe, wird das "zirpen" lauter. Nun habe ich schon irgendwo gelesen, dass die Keramikkondensatoren, die so dicht gepackt sind, geräusche machen können. Sollte ich eine größere Bauform wählen oder auf einen Folienkondensator gehen, was ja auch in einer größeren Bauform resultiert.
ray schrieb: > Sollte ich eine größere Bauform wählen oder auf einen Folienkondensator > gehen, was ja auch in einer größeren Bauform resultiert. Wähle einen größeren oder einen Elko. rgds
ray schrieb: > auf meiner Schaltung "zirpt" ein 1uF Keramikkondensator 0805 Bauform. > Es geht eine Frequenz von 12,5kHz über ihn. > Wenn ich ihn mit dem Schraubendreher antippe, wird das "zirpen" lauter. > > Nun habe ich schon irgendwo gelesen, dass die Keramikkondensatoren, die > so dicht gepackt sind, geräusche machen können. > > Sollte ich eine größere Bauform wählen oder auf einen Folienkondensator > gehen, was ja auch in einer größeren Bauform resultiert. Hallo, Kerkos (Klasse2) sind piezoelektrisch. 1µ 0805 ist relativ wahrscheinlich so einer. Damit der singt, muss aber auch eine nennenswerte Spannung darüber abfallen - bei 1µ und 12,5kHz ist das auch kein Wunder, der Kerko hat ein Z von min. 12E. Eine größere Bauform kann das schon verbessern. Deswegen, weil es die Feldstärke im Dielektrikum reduzieren kann, je nachdem wie der Kerko aufgebaut ist. Was unbekannt ist, daher probieren obs hilft. Alternativ könnte man einen Folienkondensator nehmen. Ich würde mal überdenken, ob man dem armen kleinen Kerko soviel Strom zumuten sollte, dass er unter der Belastung zu schreien beginnt. Eventuell wäre ein kräftigerer Kumpel des Kleinen (10µ?) sinnvoll, oder noch ein paar parallel.
Hallo, > ray schrieb: > auf meiner Schaltung "zirpt" ein 1uF Keramikkondensator 0805 Bauform. Welches Dielektrikum? XR7 oder XR5 oder sogar nur "Blumentopferde" Y5V oder so was? Und vor allem wissen wir nicht, in welcher Schaltung hat das C welche Funktion? > Es geht eine Frequenz von 12,5kHz über ihn. ??? Als Koppelkondensator oder zum Glätten oder was? > Wenn ich ihn mit dem Schraubendreher antippe, wird das "zirpen" lauter. Ist normal. > Nun habe ich schon irgendwo gelesen, dass die Keramikkondensatoren, die > so dicht gepackt sind, geräusche machen können. Ja, ist möglich. Z.B. durch Elektrostrktion http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostriktion > Sollte ich eine größere Bauform wählen oder auf einen Folienkondensator > gehen, was ja auch in einer größeren Bauform resultiert. Welches C eingesetz werden sollte, hängt sehr stark von dessen Funktion in der konkreten Schaltung ab und den sonstigen Randbedingungen. Gruß Öletronka
dielektrikum ist xr7 c ist koppelkondensator die eine platte sieht 12v und 0v ohne vorwiderstand schnelles laden entladen notwendig. 12,5 khz die andere platte ist über 330 ohm mit gnd verbunden. spg festigkeit des c ist 25v
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.