Hallo Allerseits, ich denke es gibt hier sicher einige Hifi Freunde und Musiker. Ich bräuchte eure Hilfe! Ich habe einen Roland V-Drum (Sneardrum, älteres Modell, es werden zwei Piezosensoren verwendet), das zu reparieren ist. Ich muss nun neue Sensoren einbauen da die bei Reparaturversuchen von bekannten kaput geworden sind. (zum Tode gelötet ;) Meine Frage nun: 1) Wenn ich bei Mouser.de oder Farnell Piezosensoren suche werden die meist als Summer verkauft. Im Prinzip sollte das ja das selbe Teil sein. 2) Es gibt Modelle mit verschiedenen Eigenfrequenzen, wie wirken sich diese für mich aus? (Entspricht die Eigenfrequenz dann der "Abtastrate") Danke im Voraus, ich habe noch ein Bild angehängt wie die Sensoren aussehen. Lg danke :)
Danke Manfred, ich bin mir nur nicht sicher welchen? Die haben ja verschiedene Eigenfrequenzen macht as was? Bzw. wie wirkt sich die aus? Wenn ich einen mit 2,5kHz oder einen mit 4kHz nehme z.B. ?
...der sensor wird genau zur auswerteelektronik passen müssen, sonst wird ggf der klang nicht passen - bestell dir alle, die du kriegen kannst und probier es aus, das dürfte es dir doch wohl wert sein? Hast du die originalen noch? Fotos? Größe etc? Klaus.
Größe schon, aber was das genau für ein Modell ist weis ich nicht. Deswegen würd ich gern wissen wie sich die Frequenz auswirkt?
Der Piezo-Sensor 'triggert' lediglich die Ton-Erzeugung - er erzeugt bei einem Schlag auf die Schlagfläche einen (in der Höhe von der Schlagstärke abhängigen) Spannungs-Impuls, den der eigentliche Ton-Erzeuger auswertet und so die Snare 'elektronisch' erzeugt (evtl. gesampelter Sound). Daher hat das nix mit irgendwelchen Frequenzen zu tun - die vom Piezo erzeugte Spannung sollte aber in etwa dem Original entsprechen - also wieder die Frage: Original-Sensor (Bild und/oder Typenbezeichnung?).
Du kannst davon ausgehen, das ein Piezo gleicher Grösse und etwa gleicher Dicke wie das Original auch sehr ähnliche Daten hat, sowohl im Pegel als auch in der Resonanzfrequenz. Michael W. schrieb: > oder > Typenbezeichnung? Das wird vermutlich schwierig. Ich zumindest habe auf den Dingern noch keine Bezeichnung gesehen, es würde nur der Blick ins Servicemanual wirklich dabei helfen.
Ich hab mir letztes Jahr meine Tama-Pads ebenfalls erneuern müssen, wobei ich einfach einen in der Größe passenden Piezo aus der Bastelkiste eingesetzt habe. Deine Elektronik / Kontroller wo du die Pads anschließt wird eh an den Eingängen eine Schutzschaltung haben um zu hohe Spannungen abzumildern. Du kannst an deinem Kontroller sicher genug Parameter der Pads einstellen ?? und Pads anderer Hersteller anschließen wird man doch nach Manual sicher auch können ?? Dann würd ich weiter keinen Larry machen und wie von Matthias Sch. schon geschrieben einen mit passender Größe wählen.
Matthias Sch. schrieb: > Du kannst davon ausgehen, das ein Piezo gleicher Grösse und etwa > gleicher Dicke wie das Original auch sehr ähnliche Daten hat Jepp... sehe ich genauso - einfach mal einen 'zugekauften' anschließen und testen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
