Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Begrenzerschaltungen Erklärung


von Tom H. (haapi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich habe morgen ein Wiederholung in der Schule aber leider verstehe ich 
2 Schaltungen noch nicht. Dabei handelt es sich um Begrenzerschaltungen, 
aber leider habe ich da im Forum und auch bei Google nichts passendes 
gefunden. Ich habe jetzt nur ein Schaltung angehängt, bei der zweiten 
ist einfach die Diode in die andere Richtung.
Ich weiß ich bin schon zimliech spät dran wenn ich das morgen können 
muss aber ich hoffe jemand kann mir das heute noch erklären.
Vielen Dank schonmal.

von Matthias K. (kannichauch)


Lesenswert?

Man kann sagen, das von u1 eine Spannung nach u2 kommt. Der Strom wird 
durch den Widerstand "gebremst".
Wird jedoch u1 grosser als 12V, fliesst auch Strom in die angelegten 12V 
hinein. Je nach Groesse der Widerstände kann somit eine Überschreitung 
von 12 V an vermieden werden.
Wenn das alles ist.

von Tom H. (haapi)


Lesenswert?

Das heißt das ist eigentlich eine Spannungsstabilisierung?
Und wenn die Diode dann in die andere Richtung verbaut ist, ist U2 immer 
über 12V minus der Spannung die an der Diode und am R1 abfällt?

von Matthias K. (kannichauch)


Lesenswert?

Als Spannungsstabilisierung versteht man noch etwas anderes. Schoen wäre 
es, Du kannst es Dir selbst denken, was passiert wenn...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Matthias K. schrieb:
> Je nach Groesse der Widerstände kann somit eine Überschreitung
> von 12 V an vermieden werden.

Übrigens nicht ganz, denn an der Kathode ist ja ein Spannungsteiler aus 
R1 und R2, da werden also keine 12V stehen, sondern je nach 
Widerstandswerten weniger.
Würde parallel zu R2 noch ein Kondensator sein, wäre das übrigens eine 
klassische Klemmschaltung, die in der Videotechnik gerne mal benutzt 
wird, um auf definierte Sync Pegel zu kommen.

von Matthias K. (kannichauch)


Lesenswert?

Man kann damit auch eine Regelspannung für Kapazitaetsdioden umformen, 
so das die resultierenden Frequenzen besser passen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.