Hallo Leute, ich besuche eine HTL Elektrotechnik im vierten Jahrgang. Wir haben gerade angefangen mit Mikrocontroller zu arbeiten. Unser Professor war lustig und gab uns sofort einen Arbeitsauftrag den wir ausarbeiten sollten. Hier geht es um das Capture und Compare Modul. Wie kann man das Capture Modul initialisieren und welche Register brauche ich dafür ? und beim Compare Modul das selbe. Ich habe mich auf verschiedenen Seiten schlau gemacht wie sprut.de und dem Datasheet meines Controllers PIC16F19 aber ich habe keine Ahnung was ich überhaupt benötige. Danke im Vorraus !
Simon Kreiter schrieb: > aber ich habe keine Ahnung was ich überhaupt > benötige du musst schon konkreter werden, sonst kriegst du hier nur bash-antworten was hast du denn schon an hardware vorliegen? kannst du schon erste programme auf deinen pic laden? wenn du das datasheet vorliegen hast, was sagt dieses über den capcom und wo verstehst du was nicht genau im datasheet?
@ Simon Kreiter (simoncpu) >Wie kann man das Capture Modul initialisieren und welche Register >brauche ich dafür ? Das steht im Datenblatt deines Mikrocontrollers. >meines Controllers PIC16F19 aber ich habe keine Ahnung was ich überhaupt >benötige. Dann lies es nochmal! Oder geh auf http://www.hausaufgaben.de
cyblord ---- schrieb: > Ein zukünftiger HTL-Diplom-Ingenieur. Herrlich. Was soll das? Simon Kreiter schrieb: > Wir haben > gerade angefangen mit Mikrocontroller zu arbeiten. Unser Professor war > lustig und gab uns sofort einen Arbeitsauftrag den wir ausarbeiten > sollten. @Cyblord Ich gebe Dir einen Autokran mit 50 Tonnen Tragkraft und weise Dich an, mal eben einen Generator durch ein geöffnetes Hallendach zu bugsieren. Das kannst Du nicht? Warum denn das? Dir steht doch die Dokumentation des Kranes zum Download zur Verfügung. Na, schmeckt Dir der Vergleich nicht? Den Professor sollte man mit Anlauf in den Allerwertesten treten, das ist der Schuldige! Aufträge erteilen und vorher nichts darüber lehren...
Danke für dir supper antworten . Habe vergessen das ihr alle mit mikrokontroller auf die welt gekommrn seit und nie anfänger wart und versucht habt etwas zu verstehen . Für was gibt es dan dieses Forum wenn ihr zu gut seit einen Neueinsteiger tipps oder gelese bücher zu empfehlen damit man sich mit der sache auseinandersetzen kann ?
Utschastnik schrieb: > Den Professor sollte man mit Anlauf in den Allerwertesten treten, das > ist > der Schuldige! Aufträge erteilen und vorher nichts darüber lehren... Langsam. Nur weil heute der 'Auftrag' erteilt wurde, bedeutet das noch lange nicht, dass am Freitag Abgabeschluss ist.
simon k schrieb: > Danke für dir supper antworten . Habe vergessen das ihr alle mit > mikrokontroller auf die welt gekommrn seit und nie anfänger wart und > versucht habt etwas zu verstehen Nö, sind wir nicht. Was viele von uns gemacht haben: wir haben uns durchgebissen. Wohl auch deswegen, weil damals das 'Internet' noch ziemlich genau 10 Jahre in der Zukunft lag. Leider hab ich kein C&C Beispiel für dich vom PIC. Capture wird zb gerne bei Frequenzmessern eingesetzt bzw. überhaupt wenn es darum geht die zeitliche Länge von Pulsen auszumessen. Da würde ich mal ansetzen und mir Beispiele suchen. Sollte mit der heutigen Technologie ja nicht so schwer sein.
Suche nach einem Tutorial für deinen Controller, nehme die IDE in Betrieb und starte mit einem einfachen LED-Blinken. Darauf aufbauend sollte der Rest schon mal erheblich leichter sein. Leider habe ich von PICs keine Ahnung. mfg
Karl Heinz schrieb: > Nur weil heute der 'Auftrag' erteilt wurde, bedeutet das noch lange > nicht, dass am Freitag Abgabeschluss ist. Ja, das geht nicht daraus hervor, das ist wahr. Ebensogut könnte ich aber auch DIR den Auftrag geben: " Ich habe hier einen SD1157 Drucker aus DDR-Zeiten, der hat eine SIF100-Schnittstelle, bring den mal an einem PC zum Laufen!" Dann gehe ich meiner Wege und pfeife den Hradetsky_Marsch... Dann stehst auch DU da wie das Messemännchen. Mit großen runden Schuhen und gestepptem Schlips ;-)
Utschastnik schrieb: > Karl Heinz schrieb: >> Nur weil heute der 'Auftrag' erteilt wurde, bedeutet das noch lange >> nicht, dass am Freitag Abgabeschluss ist. > > Ja, das geht nicht daraus hervor, das ist wahr. Ebensogut könnte ich > aber auch DIR den Auftrag geben: " Ich habe hier einen SD1157 Drucker > aus DDR-Zeiten, der hat eine SIF100-Schnittstelle, bring den mal an > einem PC zum Laufen!" > > Dann gehe ich meiner Wege und pfeife den Hradetsky_Marsch... Kannst du machen. Der Unterschied: Der TO geht die nächsten Wochen noch zur Schule und sein Prof unterrichtet in der zeit auch. Ist der Abgabetermin zu Semesterende im Februar hat er noch genug Zeit, da ein paar Grundlagen zu vermitteln.
um mich mal selber zu zitieren: sina anargo schrieb: > du musst schon konkreter werden, sonst kriegst du hier nur > bash-antworten hier sind die tips wie du mit hoher wahrscheinlichkeit bessere antworten bekommst: > was hast du denn schon an hardware vorliegen? kannst du schon erste > programme auf deinen pic laden? wenn du das datasheet vorliegen hast, > was sagt dieses über den capcom und wo verstehst du was nicht genau im > datasheet?
Ja mir ist zurzeit klar: der Capture-Eingang eignet sich zum genauen Messen des Zeitpunktes, zu dem ein externes Ereignis eintritt. Dazu muss ich den Timer1 auf das Zählen des Prozessortaktes einstellen oder ? und bei den Register habe ich das im Datasheet gefunden: REGISTER 15-1: CCP1CON – CCP2CON(1) REGISTER (ADDRESS: 17h/1Dh) U-0 U-0 R/W-0 R/W-0 R/W-0 R/W-0 R/W-0 R/W-0 — — CCPxX CCPxY CCPxM3 CCPxM2 CCPxM1 CCPxM0 bit 7 bit 0 bit 7-6 Unimplemented: Read as ‘0’ bit 5-4 CCPxX:CCPxY: PWM Least Significant bits Capture mode: Unused Compare mode: Unused PWM mode: These bits are the two LSbs of the PWM duty cycle. The eight MSbs are found in CCPRxL. bit 3-0 CCPxM<3:0>: CCPx Mode Select bits 0000 = Capture/Compare/PWM disabled (resets CCPx module) 0100 = Capture mode, every falling edge 0101 = Capture mode, every rising edge 0110 = Capture mode, every 4th rising edge 0111 = Capture mode, every 16th rising edge 1000 = Compare mode, set output on match (CCPxIF bit is set) 1001 = Compare mode, clear output on match (CCPxIF bit is set) 1010 = Compare mode, generate software interrupt on match (CCPxIF bit is set, CCPx pin is unaffected) 1011 = Compare mode, trigger special event (CCPxIF bit is set, CCPx pin is unaffected); CCP1 resets TMR1; CCP2 resets TMR1 and starts an A/D conversion (if A/D module is enabled) 11xx = PWM mode was bedeutet das ?
Simon Kreiter schrieb: > Ja mir ist zurzeit klar: der Capture-Eingang eignet sich zum genauen > Messen des Zeitpunktes, zu dem ein externes Ereignis eintritt. Dazu muss > ich den Timer1 auf das Zählen des Prozessortaktes einstellen oder ? Du musst nicht. Wichtig ist, dass der Timer zählt. Wie schnell, ist eine andere Sache und hängt zum Beispiel auch von den erwarteten bzw. zu realisierenden Zeiten ab. Wichtig ist das Prinzip verstanden zu haben. * Der Timer zählt vor sich hin. Punkt. (wie schon gesagt: wie schnell er das tut ist für das Prinzip erst mal nebensächlich) * Capture: Wann immer sich an einem Eingang etwas tut, kommt die Capture Einheit zum Zug, die den aktuellen Timer Zählerstand per Hardware kurzerhand sichert. Im Prinzip ist das eine 'Uhr mit Audiofunktion': Wenn immer du 'Hurra' schreist, schreibt die Uhr die Sekundennummer auf einen (immer den gleichen) Zettel auf. Und zwar mit minimalster Zeitverzögerung. AUs dem Vergleich 2-er derartiger Zeiten und der Kentniss wie lange es dauert, bis deine Uhr (der Timer) einen Tick mehr gezählt hat (bei der Uhr eben 1 Sekunde, beim Timer je nachdem wie schnell er eingestellt ist), kann man sich dann einiges ausrechnen. Zb. wie lange es gedauert hat, von einem 'Hurra' zum anderen. Sitze ich auf einem Karusell und rufe jedesmal wenn ich den Popkornstand zu Gesicht bekomme, kannst du damit ausrechnen, wieviele Umdrehungen/Minute das Karusell macht. Denn offensichtlich rufe ich ja bei jeder Umdrehung genau einmal. Misst du die Zeit zwischen 2 Rufen, kannst du ausrechnen wie oft ich in 1 Minute rufen würde. Das entspricht aber wiederrum der Drehzahl, da ich ja bei jeder Umdrehung einmal rufe. etc. etc. Prinzip: Ein Zählerstand wird gesichert, wenn ein Ereignis eintritt. Alles damit zusammenhängende ist variable und kann konfiguriert werden. *Compare Das ist gewissermassen die Umkehrung. Hier wird etwas ausgelöst, wenn der Timer einen bestimmten Zählerstand erreicht. Um wieder bei der Uhr zu bleiben: Am Sekundenzeiger ist eine Leitung befestigt, die zum Plus Pol einer Batterie führt und am Ziffernblatt ein Kontakt der zu einer Lampe führt (und weiter zum Minuspol). Jedesmal wenn der Zeiger an der bewussten Stelle ist, leuchtet die Lampe kurz auf. Durch Verstellen des Kontaktes, kannst du dieses Ereignis quer über das ganze Ziffernblatt irgendwo stattfinden lassen. > was bedeutet das ? PWM mal beiseite gelassen. Was eine 'Rising Edge' bzw. eine 'Falling Edge' ist, ist dir ein Begriff?
ja rising edge sind die Takte die von 0 auf 1 steigen und falling edge umgekehrt
Simon Kreiter schrieb: > ja rising edge sind die Takte die von 0 auf 1 steigen und falling edge > umgekehrt Was ist dann jetzt unklar? Die Graphiken im Microchip Datenblatt auf Seite 189 und Seite 191 beschreiben die Funktionsweise eigentlich recht gut. Am Beispiel Compare Unit: Da ist der Eingang, an dem das Eingangssignal anliegt. Ein "Ereignis" an diesem EIngang kann sein, dass der Pin von 0 auf 1 wechselt (rising Edge) oder dass der Pin von 1 auf 0 wechselt (falling Edge). In der Graphik gibt es die Edge Detection, in der genau das festgelegt wird. Rechts unten ist der Timer, der vor sich hinzählt. WEnn von der Edge Detection das 'Hurra' kommt UND die Compare Einheit freigegeben ist, dann wird der Zählerstand in den Registern direkt darüber gespeichert. Fertig. Das ist die Compare Unit kompakt dargestellt.
Oliver S. schrieb: > cyblord ---- schrieb: >> HTL > > Jedes Jahr aufs neue ;) Einmal im Jahr wär ja schön. Aber die schlagen hier ja fast wöchentlich auf. Utschastnik schrub: > Was soll das? Ich amüsiere mich köstlich über HTL'ler, das ist alles. Werden wunder wie gehypt in Ösiland, die Abiturienten dort machen ein natürlich ein DIPLOM und dürfen sich INGENIEUR nennen. (Hier hat sich jemand sogar schon das tragen dieses Titels in D erklagt.) Das alles wirkt so schon dermaßen lächerlich aber wenn man sich dann noch anguckt was für Matschbirnen von dort hier mit den simpelsten "Projekten" aufschlagen dann wird das alles noch absurder. @Karl-Heinz: Tanze es ihm doch vor ;-)
cyblord ---- schrieb: > Das alles wirkt so schon dermaßen lächerlich Schliess nicht von ein paar auf alle.
@ Karl Heinz (kbuchegg) (Moderator)
>Fertig. Das ist die Compare Unit kompakt dargestellt.
Hmm. Bei kleinen Kindern hat das Vorlesen von Büchern ja eine sehr
positive pädagogisch/soziale Funktion. Spätestens nach Eintritt der
Pupertät ist dieser Effekt aber verschwunden . . .
Karl Heinz schrieb: > Fertig. Das ist die Compare Unit kompakt dargestellt. 'Cature Unit' natürlich. Compare Unit ist 2 Seiten weiter im Datenblatt.
Karl Heinz schrieb: > cyblord ---- schrieb: > >> Das alles wirkt so schon dermaßen lächerlich > > Schliess nicht von ein paar auf alle. Es wäre auch lächerlich wenn die meisten was drauf haben. Das ganze ist ein typisch Ösiländisches Titel-Bingo. Der Titel ist wichtiger als das was dahinter steht.
cyblord ---- schrieb: > Karl Heinz schrieb: >> cyblord ---- schrieb: >> >>> Das alles wirkt so schon dermaßen lächerlich >> >> Schliess nicht von ein paar auf alle. > > Es wäre auch lächerlich wenn die meisten was drauf haben. Das ganze ist > ein typisch Ösiländisches Titel-Bingo. Dein 'Titel Bingo' hat es in 'Ösiland' schon gegeben, da wusste man in Piefkinesien noch nicht mal wie man Fachhochschule schreibt, du Vollkoffer. Maul aufreissen aber von nichts eine Ahnung.
Karl Heinz schrieb: > Dein 'Titel Bingo' hat es in 'Ösiland' schon gegeben, da wusste man in > Piefkinesien noch nicht mal wie man Fachhochschule schreibt Ach und das macht es jetzt irgendwie besser?
Danke Karl Heinz für deine tolle Hilfe ! : ) @Oliver : bei dir zeigt es auch von Intelligenz eine ganze Schulbildung in Frage zu stellen . HTL ist vielseitig, nicht nur das Programmieren von Mikrocontrollern- Und falls du es nicht gelesen hast , ich bin kompletter Anfänger und habe nicht gewusst wie ich überhaupt anfangen soll außer unnützliche Seiten durchzuforschen und das Datenblatt sagt mir zurzeit auch noch nicht sofort wo ich nachschauen soll und wie ich es umsetze. Und schön zu hören wenn ihr sagt, dass ich auf gut deutsch nichts in der Birne habe nur weil ich gefragt habe :) für was seit ihr auf solchen Forums wenn ihr nicht helft sondern nur blöd kommentiert ? Ich wette du hattest noch nie irgendwo Probleme wenn es nicht auf Microkontroller geht. Eigendlich solltet ihr alt genug sein für so etwas !
Und nur da ich HTL gehe heißt es nicht das Mikrokontroller meine Zukunft sind und dass ich damit arbeiten will im Beruf. Ich kann genauso Politik studieren oder Mediziner werden , was ich persönlich anstrebe !
cyblord ---- schrieb: > Ein zukünftiger HTL-Diplom-Ingenieur. Herrlich. >28.10.2014 13:48: Bearbeitet durch User Kann keine vier Worte schreiben, muss aber das >Maul aufreissen
Simon Kreiter schrieb: > @Oliver : bei dir zeigt es auch von Intelligenz eine ganze Schulbildung > in Frage zu stellen . Ich stelle gar nichts in Frage. Ich stelle lediglich fest, daß hier jedes Jahr zur HTL-Prüfungszeit HTLer mit ihren Aufgaben aufschlagen, die sich alle ausnahmslos durch grandiose Ahnungslosigkeit auszeichnen, gepaart mit völlig Unlust, sich mal selber um was zu kümmern. Das ist sicherlich nur ein kleiner Teil der existierenden HTLer, aber der kleine Teil reicht aus, zumindest hier im Forum einen sehr eindeutigen Eindruck zu hinterlassen. Sicher sind nicht alle so (hoffe ich). In diesem Sinne... Oliver
Oliver S. schrieb: > Ich stelle gar nichts in Frage. Ich stelle lediglich fest, daß hier > jedes Jahr zur HTL-Prüfungszeit HTLer mit ihren Aufgaben aufschlagen, > die sich alle ausnahmslos durch grandiose Ahnungslosigkeit auszeichnen, > gepaart mit völlig Unlust, sich mal selber um was zu kümmern. Dasselbe kann man auch von Fachhochschulen sagen. Nur mit dem Unterschied, dass HTL-er zu ihrer Abschlusszeit ganze 18 oder 19 Jahre alt sind und nicht 24. Das ist allerdings kein Grund, ein Schulsystem als lächerlich abzustempeln, nur weil man nicht verstanden hat, was die Zielgruppe dieses Schultyps in der Industrie ist. Immerhin erhält ein HTL-Absolvent seinen Titel (der auf Ing. lautet und keineswegs auf Dipl.-Ing.) erst nach 3-jähriger industrieller fachbezogener Praxis. Es ist nicht selten, dass in vielen österr. Firmen es genau diese Ing sind, die den Laden in der Produktion am laufen halten: Soviel Theorie wie notwendig, soviel Praxis wie möglich. > der kleine Teil reicht aus, zumindest hier im Forum einen sehr > eindeutigen Eindruck zu hinterlassen. Sicher sind nicht alle so (hoffe > ich). Sind sie ganz sicher nicht. Genausowenig wie alle Fachhochschulabsolventen nichts auf dem Kasten haben. Das ein HTL-Absolvent nach seiner Schulzeit noch viel lernen muss, weiss in Österreich jeder Personalchef. Und genau unter diesem Gesichtspunkt werden die auch von den Firmen eingestellt. Daher kriegt er seinen Titel auch erst nach einer angemessenen Praxiszeit und nicht sofort, so wie jeder Fachhochschulabsolvent, der sich als der Größte fühlt, weil er seine Zeit abgesessen hat, aber keinen Lötkolben von einem Feuerzeug unterscheiden kann, weil er zumindest einen Lötkolben noch nie in der Hand hatte. Ein HTL-Absolvent "Hoch und Tiefbau" hat in seiner Ausbildung gemauert. Ein HTL-Absolvent "Elektronik" hat in seiner Ausbildung Schaltungen gezeichnet, geroutet, Platinen geätzt, bestückt und in Betrieb genommen. Ein HTL-Absolvent "chem. Verfahrenstechnik" hat in seiner Ausbild 40% seiner Zeit im Labor zugebracht. Ein HTL-Absolvent "KFZ-Technik" hat Motorenprüfstände auseinander genommen und zusammengebaut und an Motoren gearbeitet. Ein HTL-Absolvent "Fasertechnik" hat im Labor die unterschiedlichsten Fasern hergestellt und auf ihre Eigenschaften untersucht und ist am Webstuhl gesessen um zu sehen wie sie sich verarbeiten lassen. Ein HTL-Absolvent "Maschinenbau" hat seine praktische Ausbild mit Feilen begonnen und kann CNC programmieren. Allen gemeinsam ist, dass zwingend 2 Ferialpraxen in fachspezifischen Betrieben nachgewiesen werden müssen, ehe man auch nur zur Matura antreten darf.
@Karl-Heinz Das hast Du (wie schon so oft) sehr anschaulich erklärt. DAS wäre aber eigentlich die Aufgabe des Professors des TO gewesen. Der TO hätte sich einen Sack voll Häme und Lästerei über das Bildungssystem eines anderen Landes ersparen können. Oliver S. schrieb: > Ich stelle lediglich fest, daß hier > jedes Jahr zur HTL-Prüfungszeit HTLer mit ihren Aufgaben aufschlagen, > die sich alle ausnahmslos durch grandiose Ahnungslosigkeit auszeichnen, > gepaart mit völlig Unlust, sich mal selber um was zu kümmern. Vielleicht hörst Du mal mit Deinen Unterstellungen und Mutmaßungen auf?! Liest Du manchmal auch, was Andere schreiben? Simon Kreiter schrieb: > ...ich bin > kompletter Anfänger und habe nicht gewusst wie ich überhaupt anfangen > soll außer unnützliche Seiten durchzuforschen und das Datenblatt sagt > mir zurzeit auch noch nicht sofort wo ich nachschauen soll und wie ich > es umsetze. Hier muß man sich fremdschämen bei so viel Überheblichkeit. :-(
Utschastnik schrieb: > @Karl-Heinz > > Das hast Du (wie schon so oft) sehr anschaulich erklärt. DAS wäre aber > eigentlich die Aufgabe des Professors des TO gewesen. Der TO hätte sich > einen Sack voll Häme und Lästerei über das Bildungssystem eines anderen > Landes ersparen können. Da gebe ich dir recht. Aber wie gesagt: wir wissen nicht, ob die Aufgabe bis zu den Semesterferien gestellt ist und daher noch Zeit ist, in der er die vorbereitenden Grundlagen durchkaut bzw. in der die Schüler dann auch in den Werkstätten an ihren Referaten feilen können und sollen. Es wäre zumindest kein unübliches Vorgehen für eine HTL. Das einzige was mir auch sauer aufstösst, das ist, dass sie ihre Maturaarbeit auf einmal "Diplomarbeit" nennen, weil der Begriff "Diplom" durch die Umbenennung des früheren "Dipl.-Ing." auf "Master" frei geworden ist. Diesen Bachelor/Master haben wir so notwendig gebraucht, wie einen Kropf.
Als HTL Absolvent (auch wenns schon ein zeiterl her ist) möchte ich anmerken, dass im Gegensatz zu Uni- und teilweise sogar FH-Absolventen diese tatsächlich Ahnung von der Praxis haben. Und die Faulheit an Unis und FHs ist um einiges schlimmer als an HTLs. Möchte man nicht annehmen aufgrund des Altersunterschieds und der angeblichen Reife.... Wie gesagt hab alles durch HTL, Uni und jetzt bin ich an der Uni in der Betreuung von Diplomanden und Dissertanden tätig... Anmerkung: der Titel DI wird nach wie vor beim Abschluss eines Masterstudiums an einer technischen Uni verliehen. An einer HTL muss HTL in klammern angefügt werden wie auch bei FH Abschluss.
Harald Nagy schrieb: > Als HTL Absolvent (auch wenns schon ein zeiterl her ist) möchte ich > anmerken, dass im Gegensatz zu Uni- und teilweise sogar FH-Absolventen > diese tatsächlich Ahnung von der Praxis haben. Sieht man > Und die Faulheit an Unis und FHs ist um einiges schlimmer als an HTLs. Natürlich. > Wie gesagt hab alles durch HTL, Uni und jetzt bin ich an der Uni in der > Betreuung von Diplomanden und Dissertanden tätig... Sind das Leute die unerlaubt von der Truppe fernbleiben? Ach ne das wären ja Dissidenten gell? Also du hast es trotz HTL und Uni nur zum WiWi gebracht?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.