Hey ihr, für ein Projekt im Theaterbereich benötigen wir für eine große Analoguhr (mind. 1m x 1m) ein Uhrwerk, welches irgendwie ansteuerbar ist. Wir hätten es gerne so, dass jede Minute jeder Stunde ansteuerbar ist, da in unserem neuen Stück aus jeder Stunde nur ein paar Minuten gezeigt werden, und das damit verdeutlicht werden soll. Falls es eine solche Schaltung nicht gibt, werde ich mal eine Funkwanduhr auseinanderbauen, und versuchen, mich irgendwie einzuklinken. VG
einfach ein Schrittmotor einbauen, dafür dann eine kleine Steuerung. Die Frage ist, wie soll den die Ansteuerung erfolgen?
Naja mit einem Schrittmotor kriegt man einen Zeiger bewegt, d.h. mit Uhrwerk meinte ich schon Uhrwerk. Ansteuerung über irgendein digitales Interface.
domdom schrieb:
>Wir hätten es gerne so, dass jede Minute jeder Stunde ansteuerbar ist,
Mit Schrittmotore kann man das leicht realisieren.
Jeder Zeiger bekommt seinen eigenen Schrittmotor.
domdom schrieb: > Naja mit einem Schrittmotor kriegt man einen Zeiger bewegt, d.h. mit > Uhrwerk meinte ich schon Uhrwerk. Ansteuerung über irgendein digitales > Interface. dich würde den Schrittmotor auf das vorhanden Uhrenwerk setzen. damit sollte die Stunde/Minutezeiger - Verbindung noch funktionieren.
ein Uhrwerk für eine Nebenuhr. gibt's bei ebay mit und ohne Uhr.
Der Schrittmotor ist schon die richtige Idee. Ein "normales" Uhrwerk irgendwie zu modifizieren ist tausendmal aufwendiger als mit einem beliebigen 0815 µC (Falls du Null Ahnung hast wäre der Arduino ne Idee wert, der ist etwa das Äquivalent einer Babyrassel) mit zwei Schrittmotoren (+Treiber, gibts fertig in der Bucht) die Uhr zu machen. Nachdem das nur als Requisit dienen muss ist es auch egal wenn es um ein paar Prozent falsch geht und die Batterie nur ein paar Stunden hält. Ein Uhrwerk entsprechend zu modifizieren ist dagegen ein irrer Aufwand (weil die Dinger laufen normal nur vorwärts und du wirst nicht warten wollen bis der Stunden-Zeiger einmal rum ist). Die Idee mit dem Funkwerk ist zwar erstmal garnicht so dumm. Blöd dabei ist nur, dass die Dinger zum stromsparen nur ein-zwei mal pro Tag den Empfänger anwerfen (und dann muss es immernoch rundrum laufen).
Peter schrieb: > ein Uhrwerk für eine Nebenuhr. gibt's bei ebay mit und ohne Uhr. Danke, genau das was ich suche!
domdom schrieb: > Peter schrieb: >> ein Uhrwerk für eine Nebenuhr. gibt's bei ebay mit und ohne Uhr. > > Danke, genau das was ich suche! Läuft halt auch nur vorwärts (zumindest die Standard-Dinger mit Lavet-Motor). Bleibt das Problem, dass die Uhr um von 1 Uhr auf 12 Uhr zu kommen einmal fast komplett aussenrum muss. Selbst wenn man den Motor mit 100 Hz ansteuert (kann ich mir nich vorstellen, dass der für 1 Hz gemacht Motor da mitkommt), dann dauert die besagte Umstellung immernoch fast 7 Minuten. Wenn du in deinem Theaterstück natürlich immer nur ein paar Minuten (oder vlt. eine Stunde) in die Zukunft gehst, dann hält sich die Wartezeit in Grenzen. Wenn dein Stück aber jetzt z.B. einen 24h Tag auf 90 Minuten eindampft, dann verbringt die Zuschauer trotzdem ~15% der Zeit damit auf die Uhr zu warten (ausgehend davon, dass ihr nicht umräumen müsst).
Vor ca. 30 Jahren gab es fürs Kinderzimmer mechanische Pendeluhren mit transparentem Gehäuse und bunten Plastikzahnrädern. Das Ziffernblatt hatte ungefähr 30 cm Größe. Das wäre eine handliche Basis. Das Uhwerk so modifizieren, das von der Minute auf die Stunde nicht mehr mit mech. Untersetzung gearbeitet wird, sondern zwei Stepper, jeder mit einem Zahnrad von einer anderen Seite eingekoppelt. Die dann an einen Arduino, bei 12 Uhr villeicht noch eine Reflexlichtschranke hinter den Zeiger und fertig. Nur habe ich diese Uhren schon ewig nicht mehr gesehen. ...die mech. Quarzuhren der 1. Generation hatten auch noch relativ handliche Zahnräder. Selbiges Prinzip sollte dort auch funktionieren. Gruß Gerald
Von jeder Stunde werden fünf Minuten gezeigt, dann soll mit Übergangsmusik die Uhr auf die nächste Stunde gedreht werden. Wenn das 30sek bis 60sek dauert wäre das vollkommen ok. Deswegen reicht mir eine reine Vorwärts-Bewegung.
Eine Nebenuhr in 60 s um eine Stunde weiterzuschalten könnte klappen. Das wurde und wird auch noch bei Sommer-Winterzeit- Umstellung so gemacht. Bei sehr großen Uhren sollte man schauen, dass die Zeiger sich nach jedem Schritt wieder halbwegs beruhigt haben, damit die Mechanik nicht überstrapaziert wird. Dann braucht man vielleicht 120 s dafür. Wenn du eine passende Nebenuhr gefunden hast, musst du noch für die richtige Ansteuerung sorgen: Jede Minute muss für etwa 0,1 Sekunde je nach Modell eine Spannung von 6, 12, 24, 48, 60 Volt abwechselnd (!) mal positiv, mal negativ an die Schrittspule gelegt werden. Wenn 5 Minuten unter der Uhr gespielt wurde, kannst du das Uhrwerk beschleunigt im 1..2-Sekunden-Takt mit 55 (abwechselnd positiven/negativen) Pulsen auf die nächste Stunde stellen.
Ich denke man sollte auch mal darüber nachdenken, wie dauerhaft das sein soll. Denn wenn ihr eine Laienbühne seid, dann habt ihr vielleicht 5, maximal 10 Auftritte. Dafür dann eine Uhr bauen oder umbauen, bei dem dich der ganze Umbau 100 oder 150 Euro kostet, ist ein wenig übers Ziel hinausgeschossen. Es sei denn, euer Budget ist so gross. Wenn ihr natürlich professionelles Theater mit 200 Auftritten pro Jahr macht, sieht das anders aus.
Karl Heinz schrieb: > Denn wenn ihr eine Laienbühne seid Uhren-Zifferblatt an die Rückseite der Bühne, Zeigerachsen durch die Wand rausführen und von Hand drehen. Georg
Georg schrieb: > Karl Heinz schrieb: >> Denn wenn ihr eine Laienbühne seid > > Uhren-Zifferblatt an die Rückseite der Bühne, Zeigerachsen durch die > Wand rausführen und von Hand drehen. Ich habs mir nicht vorzuschlagen getraut :-) Wobei man die Uhr auch mit Pappe simuliert aufbauen kann mit einfachen Holzzeigern oder dergleichen. Wird das ordentlich lackiert, sieht man aus 10 Meter Entfernung den Fake nicht mehr. Schreibt man dann noch groß Rolex rein, hat man dann sogar noch einen Lacher. Der arbeitstechnische Aufwand wird ziemlich derselbe sein. Die Kosten sind allerdings nur ein Bruchteil.
:
Bearbeitet durch User
Vielleicht findest Du irgendwo eine Nebenuhr, die man dann anpassen könnte. Normale Großuhren haben keinen "Rückwärtsgang". Ob eine volle 24 Stundenrunde, zusammen mit den zugehörigen Geräuschen, akzeptabel ist hängt wohl vom "normalen" Umgebungsgeräusch ab.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.