Egon schrieb:
> Außerdem ist es so, dass sich Anfänger auf das Wesentliche konzentrieren
> müssen
Schon richtig.
Aber dann sollen sie sich einen echten Arduino nehmen und den
programmieren.
Das Erlebnis, dass da eine echte LED auch wirklich leuchtet ist schon
mal die halbe Miete. Das kann einem eine Online-Simulation niemals
abnehmen. Und bei den paar Euro, die ein Arduino Nachbau kostet, ist das
auch nicht die Welt. Wer in µC-Programmierung ernsthaft einsteigen will
und das Lernen will kommt um eine derartige Investition nicht rum.
> dass heißt sie können den Code oben nicht von alleine tippen,
> sondern sie brauchen ein Template, welches oben gepostet wurde.
> Das kann man mit copy und paste in
>
> http://codepad.org/
>
> hinein kopieren und dann laufen lassen.
Schön.
Wobei sich mit der Sinn verschliesst, aus der Arduino Umgebung gerade
mal 2 Funktionen zu simulieren.
Abgesehen davon sehe ich in dem geposteten Code nichts, was ein Anfänger
nicht können müsste um überhaupt sinnvoll µC programmieren zu können. Um
es klipp und klar zu sagen: Wenn das jemand nicht programmieren kann,
dann kann der Weg nicht sein, ihm eine halbseidene Simulation zu geben,
sondern dann soll er sich ein C Buch schnappen und erst mal am PC seine
ersten Programm schreiben. Ist er dann bei Funktionen und Arrays
angelangt, hat er auch das nötige Rüstzeug, um auf einem Arduino
(allerdings einem echten) seine ersten Programme zu schreiben.
Nichts für ungut. Ich honoriere die Absicht. Aber so ist das sinnlos.