Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik GPIB oder Lan?


von Simon (Gast)


Lesenswert?

Hi,

was ist besser, GPIB oder Lan für ein Messinstrument das ich gerne 
steuern will? Gibt es da eine allgemeine Antwort oder ist das abhängig 
davon was ich genau machen möchte?

Danke

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

GPIB ist etwas veraltet. Benoetigt eigene Karten fuer den PC, eigene 
Treiber, hat schwere, dicke, teure Kabel. Waehrend das alles beim LAN 
nicht zutrifft.
Geht es um einen Selbstbau ? Kauf ? Ich wuerde bei beiden Faellen LAN 
nehmen

von Der Rächer der Transistormorde (Gast)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> was ist besser, GPIB oder Lan für ein Messinstrument das ich gerne
> steuern will?

Was willst du denn messen? Es gibt kaum noch Anwendungen wo GPIB 
Vorteile hat.

GPIB ist ein Bus der vor 20-30 Jahren sinnvoll war. Damals war es sehr 
aufwendig Lan in ein Messgerät einzubauen.

Vielleicht noch bei einem automatisiertes Messsystem das darauf aufbaut. 
Viele Messgeräte sehr genau synchron triggern geht auch besser als im 
Lan.

Aber sonst? Das ganze ist erst einmal unhandlich (dicke Kabel, fette 
Stecker und die Europäer haben sich die Chance nicht entgehen lassen in 
der IEC Version auch noch einen eigenen zu definieren, immerhin 5m 
Reichweite wie USB). Dann ist es unpraktisch (keine einheitliche 
Gerätesprache, jede Kiste hat ihre eigene und dazu auch noch eigene 
Datenformate). Zu guter Letzt auch noch lahm  (1MByte Transferrate 
immerhin 8Mbit brutto).

Hab mal GPIB Geräte gebaut und betrieben. Das ist was für ne Uni oder 
Behörde wo alle zu viel Zeit haben (auch etwas was kaum noch vorkommt).

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Simon schrieb:

> was ist besser, GPIB oder Lan für ein Messinstrument das ich gerne
> steuern will? Gibt es da eine allgemeine Antwort oder ist das abhängig
> davon was ich genau machen möchte?

Ist es. Wenn Du hohe Echtzeitanforderungen hast (Anlagensteuerung in der 
Produktion, automatische Testabläufe), dann wirst Du an GPIB nicht 
vorbeikommen. Dann musst Du aber die Kosten für die PXE-GPIB-Karte mit 
einplanen.

Wenn in Deiner Anwendung Latenzen akzeptabel sind (Screenshots auslesen, 
Datenlogger leermachen, ...), dann bist Du mit LAN oder USB sicher 
komfortabler unterwegs.

von Der Rächer der Transistormorde (Gast)


Lesenswert?

soul eye schrieb:
> Ist es. Wenn Du hohe Echtzeitanforderungen hast (Anlagensteuerung in der
> Produktion, automatische Testabläufe), dann wirst Du an GPIB nicht
> vorbeikommen.

Da nehme ich dann doch lieber EtherCat. GPIB ist schlicht Museumsreif.

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Der Rächer der Transistormorde schrieb:
> Dann ist es unpraktisch (keine einheitliche
> Gerätesprache, jede Kiste hat ihre eigene und dazu auch noch eigene
> Datenformate).

Das kann bei LAN auch passieren. Zudem gibt es mit IEEE 488.2 bzw. SCPI 
ja auch eine Norm die dagegen wirkt.

soul eye schrieb:
> ... oder USB sicher
> komfortabler unterwegs.

Kein USB.
Da ist man immer von den Treibern der Hersteller abhängig.

Bei Geräten mit USB findet man meist die Treiberaufrufe und selten die 
Befehle für das Gerät.

von Didi S. (kokisan2000)


Lesenswert?

Das ist so nicht korrekt.

Ich benutze sehr intensiv Geräte mit IEEE488.2 Interface (HPIB, GPIB) 
und mit Messgeräten der neuesten Generation auch Ethernetkabel zum 
Datentransfer und zur Synchronisation. GPIB ist nach wie vor sehr stark 
verbreitet und schafft mit entsprechenden schnellen Geräten (HSGPIB) bis 
zu 8 MByte/s brutto, standard ist aber 1MByte/s.

Die Verbindung von Messgeräten über LAN (Ethernet) unterliegt der LXI 
(LAN eXtensions for Instrumentation) Spezifikation. Aus Erfahrung rate 
ich dazu, das Messgeräte LAN vom üblichen LAN zu trennen und ein 
separates Netzwerk aufzubauen.

Geräte der LXI Klasse A oder B beherschen das IEEE 1588 Precision Time 
Protocol (PTP) mit der man Messgeräte im Sub Mikrosekunden Bereich 
synchronisieren kann, schneller als im IEEE488 System, falls man es denn 
braucht.
Im separaten LAN funktioniert das ausgezeichnet. Wenn man das im 
normalen LAN mit Messgeräten probiert, hängt die Synchronisation stark 
von der Netzauslastung ab.

Gruß
Didi

von Der Rächer der Transistormorde (Gast)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Das kann bei LAN auch passieren. Zudem gibt es mit IEEE 488.2 bzw. SCPI
> ja auch eine Norm die dagegen wirkt.

Das ist bei LAN in nichts anders. Irgendwelche exotischen Standards gibt 
es da auch, ebenso die Praxis das es entweder nicht funzt oder das Gerät 
die benötigte nicht hat oder nicht so hat wie Sie gebraucht wird.

Labview soll ja das vieles unterstützen, nur ist das dann wiederum 
unhandlich, teuer und im Zweifel gilt dann auch wieder das obige. Zudem 
muss man sich mit dem nächsten Tool rumärgern.

Man kommt m.E. nicht drum herum ab ISO Schicht 1 alles selbst selbst zu 
machen. Dann läuft es aber wenigstens. LAN hat den Vorteil das man im 
Zweifel für jedes Messgerät einen PC nehmen kann ohne irgendwelche 
exotischen Karten zu kaufen, konfigurieren und betreiben zu müssen.
Mehr "Echtzeit" geht dann nicht und harten sync macht man eben in 
Hardware.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.