Hallo Ich habe leider sehr wenig Ahnung von wirklichen Schaltungen etc. Ich plane zurzeit 4 kleine gleiche Motoren über den Pc zu steuern Mein Plan ist es ein Netzteil an einen Transformator zu schließen der dann den Strom für die Motoren umwandelt und auf die 4 Leitungen legt Jetzt soll vom PC über die Parallele (denke die ist am einfachsten dafür) Schnittstelle 4 Relais auf und zu gemacht werden die jeweils an den Leitungen zu den Motoren liegen Ein Programm das 4 Leitungen und auf High oder Low setzt ist schnell geschrieben Nur ist das so machbar wenn ja was für relais sollte man dort einsetzten ? Ziel ist es einfach Motoren unabhängig von einander an und ausschalten zu können
Kauf dir eine fertige Relaiskarte incl. Software im Laden.
Unwissend schrieb: > Nur ist das so machbar wenn ja was für relais sollte man dort einsetzten > ? Welche, die den Strom für deine Motoren bewältigen können und die am einfachsten mit der Spannung mit der du auch die Motoren betreibst angesteuert werden können. Dazu dann noch ein Transistor, der mit seiner Basis an der Leitung vom parallel Port sitzt und das Relais schaltet. http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern Um den Transistor kommst du nicht rum. Die parallele Schnittstelle ist zu schwach um direkt ein Relais zu schalten. Wodurch sich jetzt dann allerdings auch die Frage aufdrängt: wozu dann überhaupt noch das Relais? Wenn der Transistor als 'Last' gleich den Motor schaltet, wäre das doch einfacher. Vorausgesetzt natürlich, der Transistor kann den Strom schalten, den der Motor braucht.
Falk Brunner schrieb: > Kauf dir eine fertige Relaiskarte incl. Software im Laden. Hätte ich nach nochmaligem Überdenken jetzt auch gesagt. Zumal die parallele Schnittstelle recht empfindlich ist. Da reicht schon ein einmaliges unabsichtliches Kurzschliessen von Pins und die Schnittstelle hat es hinter sich.
Bei Relais geht es um: Schaltkontakt: Strom und Spannung deines Motors. Steuerseite: Erregerstrom und Spannung der Spule. Letzteres muss Deine Schnittstelle (der Rechner) liefern. Ersteres muss die Arbeitsdaten Deines Motors bewältigen. Schau' mal genauer hin. Falls Du keine Antiquität verwendest, hat Dein Rechner gar keine parallele Schnittstelle mehr.
Danke für die schnelle Antworten wobei das kauf dir was fertiges nicht wirklich weiter hilft also so wiedranhängen verstehe soll ich einfach an 4 leitungen der parallelen Schnittstelle nen Transistor dranhängen und daran dann nen motor Wenn ich dann also eine leitung auf high setzte wird der strom vom transistor auf den betriebsstrom des motors umgewandelt und fertig? Dh 4 transistoren und 4 motoren und eine parallele schnittstelle ? Und noch ne frage kommt der minuspol dann an die masse der schnittstelle oder wo soll der hin ? Muss ja auch nen kabel zurück führen ( sry für die schlechten kenntnisse)
Sorry neue antworten erst jetzt gelesen Wenn parallele schnittstelle eh Quark ist womit dann arbeiten dachte halt ich muss 4 relais steuern brauche also 4 leitungen und gibt ja usb zu parallel adapter oder ist ein arduino eine option habe da mal was mit gemacht fur nen schrittmotor
Unwissend schrieb: > Wenn ich dann also eine leitung auf high setzte wird der strom vom > transistor auf den betriebsstrom des motors umgewandelt und fertig? 'umgewandelt' ist das falsche Wort. Der Trabsistor fungiert hier als eine Art Schalter. Mit einem kleinen Strom kann man einen grossen Strom schalten. > Dh 4 transistoren und 4 motoren und eine parallele schnittstelle ? Du musst schon den Link etwas genauer studieren und auch die dort angegebenen SChaltskizzen! Da gibt es noch die Widerstände an der Basis vom Transistor und die Freilaufdioden. Die sind nicht zum Spass dort. Sonst hast du deine parallele Schnittstelle schneller gegrillt, als du 'Pap' sagen kannst. > Und noch ne frage kommt der minuspol dann an die masse der schnittstelle Ja.
:
Bearbeitet durch User
Diese Lösung wäre mir die liebste ja war sehr grob formuliert aber besteht dann dort gefahr für den angeschlossenen pc also die parallele Schnittstelle ? Wg kurzschluss etc würde das gerne vermeiden
Unwissend schrieb: > aber besteht dann dort gefahr für den angeschlossenen pc also die > parallele Schnittstelle ? Wg kurzschluss etc würde das gerne vermeiden Als Einstiegsprojekt sollte man die Anwendung der PC-Schnittstelle nicht unbedingt verwenden, wobei man allerdings eine defekte Schnittstelle evtl. durch eine Schnittstellenkarte ersetzen könnte. (als Lehrgeld verbuchen) Elektrostatische Aufladungen sollte man auch nicht unterschätzen. Wer sicher gehen will, verwendet eine galvanische Trennung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.