Guten Abend,
da es ja leider einige hier völlig unerwartet getroffen hat das nichts
mehr ging.
Hier mal eine Anleitung wie man den " Fehler " wenn man es mal so nennt
beheben kann.
Quelle für diese Information ist unten ersichtlich habe es hier mal
zusammen gefast als Anleitung.
Alle FTDI-Treiber deinstallieren
Alten Treiber besorgen Version 2.08 oder tiefer
INI-Datei ftdibus.ini mit einem Texteditor öffnen
Die entsprechenden Keys in den (eckige Klammern) ersetzen
>>> ***
[FtdiHw]
%USB\VID_0403&PID_0000.DeviceDesc%=FtdiBus.NT,USB\VID_0403&PID_0000
[FtdiHw.NTamd64]
%USB\VID_0403&PID_0000.DeviceDesc%=FtdiBus.NTamd64,USB\VID_0403&PID_0000
VID_0403&PID_0000.DeviceDesc="USB Serial Port"
[Strings]
USB\VID_0403&PID_0000.DeviceDesc="USB Serial Converter"
>>> ***
Speichern
INI-Datei ftdiport.ini mit einem Texteditor öffnen
Folgendes in diese ini hinzufügen
>>> ***
[FtdiHw]
%VID_0403&PID_0000.DeviceDesc%=FtdiPort.NT,FTDIBUS\COMPORT&VID_0403&PID_
0000
[FtdiHw.NTamd64]
%VID_0403&PID_0000.DeviceDesc%=FtdiPort.NTamd64,FTDIBUS\COMPORT&VID_0403
&PID_0000
[Strings]
VID_0403&PID_0000.DeviceDesc="USB Serial Port"
>>> ***
Speicher
USB Adapter wieder an den PC ran
Dann die Treiber selber wählen nicht suchen lassen !
Falls Windows warnt zu alt oder sonstwas bitte ignorieren und diesen
Treiber bestätigen
Nun sollte im Geräte Manager auch wieder ein Com - Port oder LPT - Port
erkannt werden
jetzt mit FTDI-Tool FT_Prog Version 1.4 wichtig keine neue Version
verwenden
die PID wieder auf 6001 ändern und den Rechner neu starten
so das sollte es gewesen sein
>>> Nun kommt hier extra noch die Angabe wo her diese Informationen stammen.>>> Sicher ist Sicherhttp://www.heise.de/hardware-hacks/meldung/Treiber-gegen-gefaelschte-Chips-FTDI-ruft-Fake-Killer-zurueck-2435079.html>>> 27.10.2014 13:34 Uhr>>> Treiber gegen gefälschte Chips: FTDI ruft Fake-Killer zurück
Gruß Ronny
Ich sehe es auch nicht ein warum FTDI die Clones in irgendeiner Weise
unterstützen soll..
Die USB ID kostet mittlerweile 5k USD (früher 2k).
Die Clones kommen ohne Software.
Ausserdem zerstört FTDI nichts, sie ändern nur die USB ID ab welche
Fremdprodukte unerlaubter Weise benutzen.
Das FTDI etwas zerstört schreiben doch nur jene die überhaupt keine
Ahnung haben und sich profilieren wollen (Hallo Dave Jones in
Australien!).
Die Cloner können sich doch einen Treiber und Library schreiben welches
die neue USB ID verwendet und gut ist.. machen sie aber nicht weil ihnen
die Kunden (vor allem der original Poster hier) egal sind und nur die
Kohle haben wollen!
Torsten schrieb:> machen sie aber nicht weil ihnen> die Kunden (vor allem der original Poster hier) egal sind und nur die> Kohle haben wollen!
Und Paul Baumann unterstützt anscheinend auch noch die Faker, sonst
würde er nicht so persönlich werden und jemand eine Handlung empfehlen
die lebensgefährlich ist...
Torsten schrieb:> Ausserdem zerstört FTDI nichts, sie ändern nur die USB ID ab welche> Fremdprodukte unerlaubter Weise benutzen.
§ 303a Strafgesetzbuch, Datenveränderung: "(1) Wer rechtswidrig Daten (§
202a Abs. 2) löscht, unterdrückt, unbrauchbar macht oder verändert, wird
mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft."
FTDI müsste darlegen, weshalb es rechtmässig sei. Und zwar gegenüber dem
Endkunden, dessen Gerät unbrauchbar wurde.
A. K. schrieb:> Torsten schrieb:>> Ausserdem zerstört FTDI nichts, sie ändern nur die USB ID ab welche>> Fremdprodukte unerlaubter Weise benutzen.>> § 303a Strafgesetzbuch, Datenveränderung>> (1) Wer rechtswidrig Daten (§ 202a Abs. 2) löscht, unterdrückt,> unbrauchbar macht oder verändert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei> Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Das greift hier nicht, denn FTDI könnte begrunden das die
Datenübertragung durch die Fake-Chips mit dem originaltreiber nicht
sichergestellt w3rden kann und zum Schu7z der Chip, der ja auf den
FTDI-Treiber reagiert, deaktivierd wird. Der Fake-Chip hat diese
Funktion also eingebaut zum ändern seiner Vendor-ID (die übrigends
eigentum von ftdi ist) und ist somit legitim diese auch zu nutzen.
A. K. schrieb:>> Ausserdem zerstört FTDI nichts, sie ändern nur die USB ID ab welche>> Fremdprodukte unerlaubter Weise benutzen.
FTDI zerstört Produkte von Kunden, die die in lauterer Art erworben
haben.
Adboe kommt doch auch nicht vorbei und haut Deinen PC klein, weil Du
Photoshop geklaut hast.
o_O schrieb:> Das greift hier nicht, denn FTDI könnte begrunden das die> Datenübertragung durch die Fake-Chips mit dem originaltreiber nicht> sichergestellt w3rden kann und zum Schu7z der Chip, der ja auf den> FTDI-Treiber reagiert, deaktivierd wird.
Bizarre Idee. Den Chip vorstätzlich unbrauchbar zu machen, weil nur so
der Kunde eines Gerätes vor möglichen aber faktisch unwahrscheinlichen
und bisher auch nicht bekannten Nebenwirkungen des Fake-Chips zu
schützen (die einzig bisher bekannte fatale Nebenwirkung des Chips ist
die Möglichkeit, ihn so zu löschen wie FTDI das tat ;-).
Der mittlerweile bekannte Code des Treibers hat bei FTDI Chips keine
Funktion. Mit dem Treiber kam eine AGB Klausel, die klar im Zusammenhang
damit zu lesen ist. Ein Versehen scheint somit ausgeschlossen.
Es wäre überhaupt kein Problem gewesen, wenn der FTDI Treiber einfach
bloss seine Funktion eingestellt hätte. Das hätte ebenfalls deine
"Schutzfunktion" hergestellt, aber auf zulässige Weise.
> Der Fake-Chip hat diese> Funktion also eingebaut zum ändern seiner Vendor-ID (die übrigends> eigentum von ftdi ist) und ist somit legitim diese auch zu nutzen.
Deine Festplatte hat eine Funktion um den Inhalt zu löschen. Wenn ich
das nun mache, einfach nur weil es geht, dann stört dich das bestimmt
nicht, oder?
Jammert nicht rum, nur weil ihr ein Problem mit den Fake-Chips nun habt!
Anstatt die Chinesen zu verfluchen geht ihr auf das eigendliche Opfer
los -> FTDI
Die nächsten Treiber stellen hoffendlich nur die Funktion ein, so das
man erst Stundenlang suchen muss was los ist... dann wird wiedr
gejammer... auch auf FTDI...
o_O schrieb:> Jammert nicht rum, nur weil ihr ein Problem mit den Fake-Chips nun habt!> Anstatt die Chinesen zu verfluchen geht ihr auf das eigendliche Opfer> los -> FTDI
Nichts dagegen, wenn FTDI sich gegen die Chinesen wehrt. Aber warum
bekämpfen sie dann nicht die Chinesen? Warum bekämpfen sie die Endkunden
von Geräten, in denen zufällig solche Chips stecken?
Also warum geht FTDI nicht gegen die Täter los, sondern macht
Unschuldige zu ihren Opfern?
Hallo,
Ftdi hat ja nun diesen Treiber zurückgeholt und er wird so nach Ihren
Aussagen im Block auch nicht wieder Ausgerollt werden.
Grob übersetztest Zitat:
Die Treiber-Release wurde nun von Windows Update entfernt, so dass
on-the-fly Aktualisierungen nicht auftreten.
Oben in der Anleitung geht es darum Betroffene Käufer die nicht wussten
das in ihrem Endgerät ein "Fremdprodukt" verbaut ist, zu zeigen da es
bei Heise eine Lösung für das unbrauchbar gemachte Produkte gibt.
Gruß Ronny
Karl Otto schrieb:> Adboe kommt doch auch nicht vorbei und haut Deinen PC klein, weil Du> Photoshop geklaut hast.
Dieser Vergleich hinkt, weil du damit immerhin selber Täter bist.
Um beim Vergleich zu bleiben: ... weil du auf dem PC Bilder hast, die du
von einer anderen Person bekommen hast, die sie mit einem geklauten
Photoshop bearbeitet hat.
A. K. schrieb:> Nichts dagegen, wenn FTDI sich gegen die Chinesen wehrt. Aber warum> bekämpfen sie dann nicht die Chinesen? Warum bekämpfen sie die Endkunden> von Geräten, in denen zufällig solche Chips stecken?
Die Chips stecken nicht zufällig in diesen Geräten.
Wenn ich geklaute Ware (auch unwissentlich) von einem Hehler kaufe bin
ich die auch los wenn's auffliegt.
Stefan
Stefan schrieb:> Wenn ich geklaute Ware (auch unwissentlich) von einem Hehler kaufe bin> ich die auch los wenn's auffliegt.
FTDI hat keine Polizeigewalt, Selbstjustiz ist strafbar. Punkt aus.
> Aber warum bekämpfen sie dann nicht die Chinesen?
Wie sollten Sie denn?
Fälscherwerkstatt in China aufspüren und dann ne Cruise Missile
hinschicken?
Huch! War ja doch die falsche Adresse... OK nächster Versuch ;-)