Hallo, Bei meinem 1507 ist der HV-Konvertertrafo durchgeschlagen. Laut Hameg Homepage gibt es dort Ersatz, ich habe soeben eine Anfrage hingeschickt. Denkbar wäre, daß zusätzlich die HV-Kaskade durchgeschlagen ist, und die ist ein Hameg-Teil, daß nicht auf der Hameg-Website bei den Ersatzteilen zu finden ist. Kennt hier einer von euch ein kompatibles Fremdprodukt? wo? Danke und viele Grüße... Yogy
Dass in einer Hochspannungserzeugung Trafo und Kaskade defekt sind, habe ich noch nicht erlebt. Heute werden doch meistens DiodenSplitTrafos verbaut. Wenn eine Kaskade vorhanden ist, diese vom Trafo ablöten. Dann sollte sich am Trafoanschluss eine HV-Spannung aufbauen. Dein Ansprechpartner ist HAMEG. Früher waren die Kundendienstmitarbeiter dort sehr nett. MfG
Danke, HabNix, aber der Trafo ist sichtbar durchgeschlagen (verbrannte Wicklungswindungen. Ich habe mal ein Bild angehängt. Zu HAMEG: Die sind wirklich dehr kulant, sie haben mir die Serviceanleitung (Schaltpläne) kostenfrei zugemailt.
Jetzt stehe ich völlig ratlos da.... Hameg schrieb mir heute <ZITAT> Guten Morgen Herr *******, anbei unser Angebot. Leider ist der HV-Wandler nicht mehr lieferbar. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen ******* ********** Customer Service <ZITAT ENDE> Hat einer eine Idee? Oder einen Schrott-1507 mit intaktem HV-Wandler? Ich bin leider nicht (mehr) in der Lage, mal so eben 500...1000 Euro aus dem Ärmel zu schütteln. Zerknirschte Grüße yogy
Hanns-Jürgen M. schrieb: > Hat einer eine Idee? Oder einen Schrott-1507 mit intaktem HV-Wandler? Bei Hameg anfragen ob die einem die Wicklungsdaten geben koennen und damit bei einem Trafowickler mal anfragen oder selber wickeln. Endweder Kern besorgen oder den alten abwickeln und dabei die Wicklungen zaehlen.
:
Bearbeitet durch User
Frag mal hier: http://brueck-ratundtat.de/4.html Bei H. Brück habe ich schon mal ein Scope und einen Generator von Hameg reparieren lassen; ging schnell und war m.E. günstig.
Danke, hk_book, der Tip mit Herrn Brück war goldrichtig. Bei ihm habe ich einen neuen Konverter-Trafo kaufen können, und die Spannungserzeugung funktioniert wieder. Heizstrom ist da, 2 kV (indirekt gemessen) auch, und "irgendeine" Hochspannung ebenso. Nur Bild: Fehlanzeige. Tja, vlt. habe ich beim Zusammenbau irgendwie Mist gebaut. Schalte ich die rauzmbeleuchtug aus und drehe die Helligkeit weiter auf, sehe ich eine relativ dunkle Darstellung von etwas, das die Textausgabe bei fehkleneder X-Ablenkung sein könnte. Um das zu checken, besorge ich mir jetzt ein Oszilloskop, Meiner ist ja zur Zeit tot.. Aber wie kann ich die Hochspannung messen? Sie sollte 12 kV betragen. Es ja auch einen Spannung vorhanden (Entladung der Röhre im wieder abgeschalteten Zustand mittels Spannungsprüfer gegen Masse), aber wie kann ich diese messen? Vermutlich wohl garnicht??? In diesem Fall müßte ich die Hochsopannungskaskade prüfen... Aber wie? 12 50-Hertz AC anlegen und Ausgang messen? Weiß jemand, wie viele Stufen die Kaskade im 1507 hat? Ich vermute, die Eingangsspannnung (Spitzenwert) liegt über 2 kV. Danke, Yogy
Hanns-Jürgen M. schrieb: > Aber wie kann ich die Hochspannung messen? Sie sollte 12 kV betragen. Es > ja auch einen Spannung vorhanden (Entladung der Röhre im wieder > abgeschalteten Zustand mittels Spannungsprüfer gegen Masse), aber wie > kann ich diese messen? Vermutlich wohl garnicht??? In diesem Fall müßte > ich die Hochsopannungskaskade prüfen... Aber wie? 12 50-Hertz AC anlegen > und Ausgang messen? Weiß jemand, wie viele Stufen die Kaskade im 1507 > hat? Ich vermute, die Eingangsspannnung (Spitzenwert) liegt über 2 kV. Ein gutes Kriterium stellt die Bildgröße dar: Bei Unterspannung ist z.B. der Elektronenstrahl "weich" und das Bild maßstäblich vergrößert. Bei Überspannung wird es dementsprechend zu klein. Vielleicht lässt sich das anhand des Bildreliktes erkennen. Mit normalem Bild ließe sich da die Hochspannung anhand der Bildgröße bzw. des Ablenkungsmaßstabs bis in den Prozentbereich genau einstellen.
Hochspannung wird mit einem Hochspannungstastkopf gemessen. Mein Tastkopf kann maximal 30KV vertragen. Der Trafo wird vermutlich ca.3-4KV liefern. Da kann man schon mit einem entsprechend isoliertem Schraubendreher einen Funken ziehen. Bei defekter Kaskade bricht die Spannung i.d.R. zusammen. Zu messen sind an der Osziröhre: Katodenspannung, Gitter1, Gitter2 (vermutlich 1,5-2KV), Anodenspannung ca.12KV, fehlende oder zu geringe Fokusspannung hat meistens keine Auswirkung auf die Helligkeit der Röhre. Der Heizfaden der Röhre sollte glühen. MfG
Nachtrag: Beim HM1005 mit 12KV Anodenspannung ist eine grüne Vervierfacher-Kaskade von ERO-Roederstein BG1899-661-218. eingebaut. Die Katodenspannung der BR ist hochgelegt, ca.-1,5/-2KV. Sollte im Schaltplan zu finden sein. Die Gitter-1-Spannung ist dann ca.100V negativer als die Katodenspannung. Das Schirmgitter wäre dann um ca. 2KV positiver als die Katode, eventuell bei 30V. Bis 2,5KV kann eventuell mit Oszi-Tastkopf 100:1 gemessen werden. Das würde natürlich ein 2.Oszilloskop benötigen.
So, ich habe mir jetzt eine neue Kaskade bei Hameg bestellt, da ich nicht über die botwendigen Meßmittel verfüge und auch nicht soo gerbne 13KV in Luft hängen habe... Ist vlt. rausgeworfenes Geld, aber okay. @HabNix Hast Du ein Schaltbild des Netzteiles für den HM 1005 bzw. den Typ des HV-Trafos dort? Es könnte sein, das die HV-Teile des 1005 und des 1507 identisch sind. Meine Röhre wird auch mit 12 KV beschleunigt und die Röhrenkathose liegt bei einem Potential von ca - 2kV. Die -2 kV müßten auch richtig anliegen, da die Fehlerspannung der Regelschaltung (TL 082) auf einen richtige Spannung schließen läßt. Heizspannung ist auch vorhanden und Heizung glüht. Sobald die neue Kaskade eingebaut ist, melde ich mich wieder.
> Weiß jemand, wie viele Stufen die Kaskade im 1507 hat?
Diese Angabe steht im Schaltplan den du angeblich bekommen hast, oder
nicht?
Sie ist 3-stufig, 4kV rein, 12kV raus.
Bei der Suche im Netz gibt es den Hinweise: (tripel)
Diese Kaskade ist auch im 408 eigebaut.
Im Schaltbild steht lediglich: ZITAT: HV Kaskade Kaskade 66 K1000 /ZITAT Also keine ANgaben zu einem ERO- oder sonstwas Typ. Die Farbe ist auch blau und nicht Roederstein-grün. Und auf der Kaskade steht nur die HAMEG-Bezeichnung. Ich habe sie vor 3 Tagen bei Hameg bestellt. Aber danke für die ERO-Type und die "Dreifalktigkeit" derselben. Ach ja: Wenn ich schreibe, daß ich das Schaltbild habe, dann habe ich das. Und Schaltbilder kann ich seit der Sexta vor 45 Jahren lesen. Yogy
HabNix schrieb: > Der Trafo wird vermutlich ca.3-4KV > liefern. Ich habe auch das Problem mit meinen Oszi Trafo hat Drahtbruch in der HV Wicklung. Mit welchen Strom muß ich für die HV rechnen? Gruß Frank
So, Schlußbericht... Die Kaskade ist vor 3 Tagen eingegtroffen. Nach dem Einbau zeigte sich keine Verbesserung. Immer noch kein Bild. (Kaskade vermutlich doch nicht defekt) Nun mußte ein Oszi her... Der kam heute und ich konnte gleich loslegen. Lange Rede, kurzer Sinn, es fehlte eine Versorgungsspannung und eine war zu gering. Ursache: Drahtbruch und ein Kurzschluß in diesen fürchterlichen AMP Steck/Klemmverbindern, die Hameg zu Hauf einsetzt. Also alles nochmals kontrolliert, noch einen Drehcodierer für die X-Ablenkung erstezt, und, man glaubt es kaum, der gute alte Oszi funktioniert wieder... Dann kann ich mich langsam wieder an den RT100 machen...
Hanns-Jürgen M. schrieb: > Die Kaskade ist vor 3 Tagen eingegtroffen. Nach dem Einbau zeigte sich > keine Verbesserung. Immer noch kein Bild. (Kaskade vermutlich doch nicht > defekt) Das war doch von Anfang an klar , nur Dir selber nicht weil Du nicht gewissenhaft nachgemessen hast. Aber Lehrgeld gehört ja eigentlich dazu, weshalb soll es Dir da besser gehen? Selber Schuld!
..Du meinst die kaskadenkosten? Scheiß auf die 30 Euro. :-) Ich hatte und habe keine Meßmöglichkeit für eine gesicherte Messung der 12 kV gg Masse.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.