> Zukünftig ist das Bestellen kostenloser Muster auf TI.com nur noch mit > E-Mail Domänen von Universitäten oder geschäftlichen Organisationen > möglich. eigentlich schade! Naja die werden vermutlich irgendwann die Nase voll gehabt haben, weil zuviel bestellt wurde...
Mustermann schrieb: >> Zukünftig ist das Bestellen kostenloser Muster auf TI.com nur noch mit >> E-Mail Domänen von Universitäten oder geschäftlichen Organisationen >> möglich. Na das wurde Zeit! Selbst bei Firmen ist es meist nur ein sinnloses Verschenken. Aber bei dem, der privat Samples ordert, würde ich im Vorbeigehen die Luft anhalten.
Naja ich hab als Student auch schon privat Sampels geordert weil ich manche Bauteile sonst einfach nicht bekommen konnte. Allerdings gab es da tatsächlich einige auswüchse von Leuten die für 1000EUR DACs oder ADCs geordert haben und sich dann beschwert haben dass sie den Zoll trotz "geschenkt" bezahlen mussten. Gab dazu hier mal nen Fred. Jetzt können halt nurnoch Firmen und Studenten/Professoren etc. ordern. Aus sicht von TI sehr sinnvoll da das genau die Zielgruppe für zukünftige Geschäfte ist. Find ich auf jeden Fall nachvollziehbar.
:
Bearbeitet durch User
Das war so aber schon immer nachvollziehbar, also kein Argument! Da muß was anderes dahinterstecken.
Die kostenlosen Seminare und Infoveranstaltungen wurden auch massiv zusammengestrichen. Da scheint halt jemand Einsparpotential entdeckt zu haben. Als Firma reicht immer noch ein Anruf beim Key Account Manager, um die benötigten Muster zu bekommen.
Mustermann schrieb: >> Zukünftig ist das Bestellen kostenloser Muster auf TI.com nur noch mit >> E-Mail Domänen von Universitäten oder geschäftlichen Organisationen >> möglich. Wobei das mit den E-Mail Domänen von geschäftlichen Organisationen sehr einfach gehandhabt wird. Bisher war ich historisch bedingt mit einer T-Online Adresse registriert, die ich nun auf eine Adresse meiner eigenen Domain umgestellt habe. Eine Prüfung, ob es wirklich eine Unternehmensdomain ist, ist nicht erfolgt.
Wenn das so umgesetzt ist wie bei anderen Halbleiterherstellern, dann haben die eine Blacklist, über die diese Freemail-Provider ausgefiltert werden. D.h. hotmail, gmail, gmx usw. Maxim macht das sein Ewigkeiten so. Ob jetzt ingenieurbüro-chris.de eine im Handelsregister eingetragene Firma ist oder nicht wird bei einer Musterbestellung sicherlich keiner nachprüfen. Wenn es dann an die größeren Mengen geht sieht's anders aus. Falls Deine Bude zu klein oder im Rating zu schlecht ist, schicken sie Dich zum Distributor.
die arbeiten eher mit einer Whitelist. Zumindest kam diese Info auch an meine Uni-Adresse wo ich Anfang des Jahres noch ein Sample bekommen habe.
Abdul K. schrieb: > Das war so aber schon immer nachvollziehbar, also kein Argument! Da muß > was anderes dahinterstecken. Naja, beginnend mit dem MSP430-G-Launchpad hat TI recht viel Werbeaufwand in "Bastler-Gefilden" betrieben, und dadurch wird es entsprechend mehr Rücklauf geben. Die Menge der Sample-Anfragen dürfte exponentiell gestiegen sein.
Es könnte tatsächlich was mit dem Sparkurs zu tun haben. TI gehts finanziell gerade super, so dass sie es evtl. als nicht nötig ansehen, weiter "Samen" zu streuen. Die Aktionäre sind gerade gut gefüttert worden und das Geschäftsgetriebe ist gut geschmiert und läuft. Also heißt es jetzt Sparkurs, damit die Aktionäre auch weiterhin glücklich sind. Könnte aber auch Schweinezyklus sein.
0815 schrieb: > Na das wurde Zeit! Selbst bei Firmen ist es meist nur ein sinnloses > Verschenken. Aber bei dem, der privat Samples ordert, würde ich im > Vorbeigehen die Luft anhalten. Finde ich aber absolut legitim. Die Firma kann selbst entscheiden, ob sie mir die Samples schicken wollen oder nicht. Wenn ich außerdem in privaten Projekten eine gute Erfahrung mit einem IC gemacht habe, dann werde ich den auch wieder in der Firma einsetzen. Im weiteren bekommt man auch teils auf Messen die ICs, Gehäuse und andere Bauteile hinterhergeworfen. Die Firmen gehen direkt auf uns zu, sobald sie merken dass wir junge Ingenieure/Studenten sind. Ich finds schade, dass Ti nichts mehr an private verschickt. Ich kenne es eher von den Unis, dass für HUNDERTE(!) Euro gesampled wird, teils mit mehreren Adressen usw. Das halte ich eher für fragwürdig.
Nunja, Ihr müsst bedenken, dass die Samples für Ti fast nichts kosten! Die schreiben die nämlich garantiert vollwertig vom Gewinn ab und holen sich so mehr von der Steuer zurück, als der kleine Rotzchip an Silizium wirklich gekostet hat. War halt nur die Frage, ob die Rechnung mit Versand aufgeht. Sonst lohnt sich das ganz sicher für Ti!
Karl Otto schrieb: > Nunja, Ihr müsst bedenken, dass die Samples für Ti fast nichts kosten! > Die schreiben die nämlich garantiert vollwertig vom Gewinn ab und holen > sich so mehr von der Steuer zurück, als der kleine Rotzchip an Silizium > wirklich gekostet hat. Nach dieser Milchmädchenrechnung sollten sie besser alles verschenken.
meckerziege schrieb: > Ich finds schade, dass Ti nichts mehr an private verschickt. Ich kenne > es eher von den Unis, dass für HUNDERTE(!) Euro gesampled wird, teils > mit mehreren Adressen usw. Das halte ich eher für fragwürdig. Klar die unis sind schuld!
Man kann Entscheidungen doch auch nachvollziehen können und es dennoch bedauern?
0815 schrieb: > Na das wurde Zeit! Selbst bei Firmen ist es meist nur ein sinnloses > Verschenken. Du hast offensichtlich noch nie ein schnelles Funktionsmuster gebraucht. Aber gut, Hersteller die keine Samples verschicken (können auch was kosten) fliegen sowieso aus der bom.
Konnte man bei TI überhaupt zu irgendeinem Zeitpunkt privat Samples beziehen? Die Verpflichtung den Firmennamen anzugeben, gab es doch immer. Die Prüfung der Mailadresse scheint aber auch sehr lasch zu sein, ich habe die alte Adresse gegen eine neue Firmenadresse ausgetauscht, geprüft o.ä. wurde da aber nichts.
testtest schrieb: > Du hast offensichtlich noch nie ein schnelles Funktionsmuster gebraucht. > Aber gut, Hersteller die keine Samples verschicken (können auch was > kosten) fliegen sowieso aus der bom. Wenn es eilig ist, dann ruf beim Vertrieb an oder schick eine reguläre Mail von Deinem Firmenaccount. Das geht schneller als eine Musterbestellung über das Online-Shopsystem. Größere Stückzahlen gibt es eh nur auf Nachfrage, online ist auf 2 oder 5 Exemplare limitiert.
soul eye schrieb: > testtest schrieb: > >> Du hast offensichtlich noch nie ein schnelles Funktionsmuster gebraucht. >> Aber gut, Hersteller die keine Samples verschicken (können auch was >> kosten) fliegen sowieso aus der bom. > > Wenn es eilig ist, dann ruf beim Vertrieb an oder schick eine reguläre > Mail von Deinem Firmenaccount. Das geht schneller als eine > Musterbestellung über das Online-Shopsystem. Größere Stückzahlen gibt es > eh nur auf Nachfrage, online ist auf 2 oder 5 Exemplare limitiert. Ich hatte die Samples von TI immer innerhalb einiger Tage auf dem Tisch. Schneller war nur noch Atmel. Microchip dagegen...da schweigt des Sängers Höflichkeit. Immerhin waren sie kostenlos. Der Warenwert war aber auch < 50 ct. Wenn´s zuverlässig schnell gehen muss, ist Farnell erste Wahl, weil sie aus Europa verschicken, was ein bis zwei Tage spart. Max
> Konnte man bei TI überhaupt zu irgendeinem Zeitpunkt privat Samples > beziehen? Die Verpflichtung den Firmennamen anzugeben, gab es doch > immer. Bei Firmenname habe ich immer "Privat" angegeben. Hat stets funktioniert. Allerdings habe ich immer nur das bestellt was ich auch wirklich brauchte und nutzlose "ich nehme was ich bekommen kann"- Bestellungen vermieden.
Abgesehen davon das mich die Sache nicht wirklich betroffen macht (wer hat schon was zu verschenken) und ich wohl auch in Zukunft keine Probleme haben werde bei TI Samples zu ordern, nervt mich eine ganz andere Sache: Wie zur Hölle komme ich an Einzelstückzahlen von z.B. TI Chips für Reparaturzwecke ohne TI zu bescheißen und das Ding als Sample zu ordern? Bei solchen Sachen habe ich dann zumindest ein schlechtes Gewissen. Ich würde solche Sachen lieber kaufen. Auch wenn es ein Dragon ist den mir Jemand zur Rep. in die Hand drückt und das Ding eigentlich Hobbyware der Konkurrenz ist, sollte ich doch die Teile auftreiben können um das Ding kommerziell zu reparieren? (Das das angesichts der Arbeitszeitkosten nicht lohnt steht auf einem anderen Blatt). Digikey und Mouser scheiden wohl aus rein ökonomischen Gründen als Lieferant dann auch aus. Eine Firma bezahlt das freilich ohne mit der Wimper zu zucken. Gruß, Holm
Holm Tiffe schrieb: > Wie zur Hölle komme ich an Einzelstückzahlen von z.B. TI Chips für > Reparaturzwecke ohne TI zu bescheißen und das Ding als Sample zu ordern? > Bei solchen Sachen habe ich dann zumindest ein schlechtes Gewissen. Ich > würde solche Sachen lieber kaufen. http://www.findchips.com/ anwerfen und sehen welcher Distributor / Händler die auf Lager hat. Als Privatmann deutsche Distributoren vermeiden, denn die sind sich zu fein von jedem Geld zu nehmen.
Holm Tiffe schrieb: > Digikey und Mouser scheiden wohl aus rein ökonomischen Gründen als > Lieferant dann auch aus. Hier im Forum gibt es immer wieder Sammelbestellungen, an die man sich ranhängen kann sofern kein akuter Bedarf besteht. Dadurch werden dann auch die Lieferkosten erträglich. Oder man sammelt eben bis man über 65€ kommt, dann entfallen bei Mouser und DigiKey die Versandkosten.
Holm Tiffe schrieb: > Wie zur Hölle komme ich an Einzelstückzahlen von z.B. TI Chips für > Reparaturzwecke ohne TI zu bescheißen und das Ding als Sample zu ordern? Wir haben teilweise auch Maxim-Pegelwandler für die Reparatur von (damals) JTAGICEmkII als Muster bestellt, da sie einfach bei keinem erreichbaren Distri dazumals zu kaufen waren. > Digikey und Mouser scheiden wohl aus rein ökonomischen Gründen als > Lieferant dann auch aus. Nimm doch die (fortlaufende) Mouser-Sammelbestellung hier im Markt-Forum (vom Nutzer „oekel“). Hab' letztens auch eine einzelne USB-3.0-Buchse für eine Reparatur benötigt und dort mitbestellt, geht problemlos. Weiß nicht, ob er auch 'ne Rechnung mit Märchensteuer schreiben würde, aber relativ zum Arbeitsaufwand dürften die paar Cent an Steuer ohnehin nicht ins Gewicht fallen bei deinem Problem.
Mark 99 schrieb: > Als Privatmann deutsche Distributoren > vermeiden, denn die sind sich zu fein von jedem Geld zu nehmen. Es geht wohl kaum um "die sind sich zu fein" sondern eher darum, dass man sich als Händler in D den von der Politmafia verordneten Terz mit Privatkunden nicht antut. Jedem, der uns anruft und durchblicken lässt, dass er privat etwas bestellen will, geben wir den Hinweis, dass er sich eine Fa. "suchen soll", über die er bestellt. D.h., wenn "Luise Müller" als "Fa. Müller" bestellt, wird sie beliefert. Schlimmstenfalls gegen Vorkasse.
Ludwig schrieb: > D.h., wenn "Luise Müller" als "Fa. Müller" bestellt, wird sie beliefert. Im Gegensatz zur Luise hat die Fa. halt keinen Anspruch auf Widerruf mit kostenloser Rücksendung der Ware oder auf Gewährleistung. Das sich das nicht jeder Händler antun will ist nachvollziehbar.
soul eye schrieb: > Im Gegensatz zur Luise hat die Fa. halt keinen Anspruch auf Widerruf mit > kostenloser Rücksendung der Ware Genau. Und das reduziert den Aufwand enorm. Soll sie doch bei Amazon zur Ansicht bestellen. > oder auf Gewährleistung. Bekommt sie bei uns auch. SEHR kulant. Wenn WIR Scheiße bauen, stehen wir dafür auch ein.
Ein Kulanzversprechen ohne Klarnamen ist relativ witzlos. Vielleicht hat sich für TI einfach was steuerrechtlich (in USA?) geändert. Der Hinweis auf die 100% Absetzung vom Gewinn ist vielleicht gar nicht so falsch. Oder die Homeland Security ist mal wieder ne weitere Drehung angezogen worden.
Daniel H. schrieb: > Oder man sammelt eben bis man über 65€ > kommt, dann entfallen bei Mouser und DigiKey die Versandkosten. .. und bei farnell scheinbar schon ab 55 euro http://www.pressebox.de/pressemitteilung/farnell-gmbh/Farnell-element14-reduziert-Lieferkosten-in-Deutschland/boxid/600567
rio71 schrieb: > .. und bei farnell scheinbar schon ab 55 euro schickt farnell denn an privat? Dank den hohen Preisen bei Farnell dürften die 55€ durchaus schnell erreicht sein ;-)
Jörg Wunsch schrieb: > Über den HBE-Shop. Der bietet aber nur einen Bruchteil des Farnell-Sortiments an. So gibt es beispielsweise insgesamt 30 Artikel, wenn man nach MSP430 sucht, und in der Liste sind auch schon 5 Entwicklungsboard etc. enthalten.
Daniel H. schrieb: > Holm Tiffe schrieb: >> Digikey und Mouser scheiden wohl aus rein ökonomischen Gründen als >> Lieferant dann auch aus. > > Hier im Forum gibt es immer wieder Sammelbestellungen, an die man sich > ranhängen kann sofern kein akuter Bedarf besteht. Dadurch werden dann > auch die Lieferkosten erträglich. Oder man sammelt eben bis man über 65€ > kommt, dann entfallen bei Mouser und DigiKey die Versandkosten. Nein. Das geht gut für privat, aber ich mache Reparaturen gewerblich und muß demzufolge auch für den Einkauf eine Rechnung haben mit der ich was anfangen kann, anerenfalls bezahle ich halt die Steuern dann aus meiner Tasche. Gruß, Holm
Ludwig schrieb: > Mark 99 schrieb: >> Als Privatmann deutsche Distributoren >> vermeiden, denn die sind sich zu fein von jedem Geld zu nehmen. > > Es geht wohl kaum um "die sind sich zu fein" sondern eher darum, dass > man sich als Händler in D den von der Politmafia verordneten Terz mit > Privatkunden nicht antut. Ähm ne. Die Regeln sind in allen EU-Ländern praktisch gleich. EU-Vereinheitlichung und so. Deutsche Distributoren sind sich einfach zu fein für das Gelder von Privatleuten. Deutsche Distributoren sind sich sogar manchmal zu fein für das Geld von Firmen bei kleinem Auftragsvolumen. Da wird nie zurückgerufen, ein Angebot erstellt oder E-Mails beantwortet. In der Finanzkrise änderte sich das kurzfristig. Plötzlich war ein gewisser Eifer zu spüren, den Kunden zufrieden zu stellen. Das hat sich schnell wieder gegeben.
Rufus Τ. Firefly schrieb: >> Über den HBE-Shop. > > Der bietet aber nur einen Bruchteil des Farnell-Sortiments an. HBE bietet mehr an, als auf deren Shop-Webseite angezeigt wird. Ich habe schon mehrfach neue ICs hinzufügen lassen, die bei Farnell verfügbar waren. Einfach eine Mail an HBE schicken oder in der Bestellung die gewünschten Bauteile in das Kommentarfeld eintragen, und schon bekommt man es. :-)
Dirk schrieb: > Einfach eine Mail an HBE schicken oder in der Bestellung die gewünschten > Bauteile in das Kommentarfeld eintragen, und schon bekommt man es. Das ist zwar schon etwas besser, aber wie sieht dann die Kalkulation aus? Ähnlich wie bei diesem Beispiel hier? Oder doch völlig anders? MSP430F169IPM hbe 13.45 farnell 11.70 (netto) == 13.92 brutto Ich mag keine Händler, bei denen man um Bauteile betteln muss, und bei denen man erst nach Nachfrage Preise erfährt.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Ich mag keine Händler, bei denen man um Bauteile betteln muss, und bei > denen man erst nach Nachfrage Preise erfährt. Das ist tatsächlich ein großer Nachteil, macht mir als privater Gelegenheitsbesteller aber weniger aus. Wie in deinem Beispiel sind allerdings viele Teile tatsächlich etwas preiswerter als direkt bei Farnell. Bei den Preisangaben von HBE ist ja die Umsatzsteuer bereits eingerechnet.
1 | Änderungen am Musterprogramm von TI |
2 | |
3 | Texas Instruments |
4 | |
5 | Neue und verbesserte Einkaufsmöglichkeiten auf TI.com |
6 | |
7 | Als intensiver Nutzer des TI Musterprogramms haben Sie vielleicht schon |
8 | einige Änderungen beim Bestellverfahren für Muster bemerkt. |
9 | |
10 | Wir arbeiten derzeit daran, den Online-Einkauf noch einfacher zu |
11 | gestalten. Bitte beachten Sie, demnächst Muster, ICs, Tools und Software |
12 | über den TI Store oder www.ti.com/store verfügbar sein werden. Mit Ihrer |
13 | E-Mail-Adresse aus dem Unternehmens- oder Universitätsbereich erhalten Sie |
14 | weiterhin Zugang auf Tausende kostenloser Muster für Ihre neuesten und |
15 | besten Projekte. Bitte aktualisieren Sie für die zukünftige Nutzung alle |
16 | Ihre Lesezeichen auf die Adressewww.ti.com/store. Wir freuen uns auf Ihren |
17 | Besuch im Store! |
18 | |
19 | Bitte beachten Sie, dass wir von 12.-17. November Wartungsarbeiten an der |
20 | Website durchführen werden. Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Geduld |
21 | und Ihr Verständnis während dieser Zeit. |
22 | |
23 | |
24 | Sie können sich einfach bei myTI anmelden und Muster über die |
25 | Einkaufswagenfunktion auf TI.com ordern oder in Kürze im TI Store |
26 | bestellen: www.ti.com/store. |
1 | |
2 | Wir haben kürzlich einige Änderungen an unserem Programm für |
3 | Produktmuster vorgenommen, die möglicherweise auch Sie betreffen. |
4 | |
5 | Texas Instruments |
6 | |
7 | Zukünftig ist das Bestellen kostenloser Muster auf TI.com nur noch mit |
8 | E-Mail Domänen von Universitäten oder geschäftlichen Organisationen |
9 | möglich. |
10 | |
11 | Die Verwendung nicht-kommerzieller E-Mail-Domänen (beispielsweise |
12 | gmail.com, yahoo.com, usw.) zur Online-Bestellung von Mustern ist dann |
13 | nicht mehr möglich. Sie können jedoch kleine Mengen von ICs direkt auf |
14 | TI.com oder bei einem autorisierten Anbieter Ihrer Wahl erwerben. |
15 | |
16 | |
17 | Welche Auswirkungen wird dies auf Sie haben? |
18 | |
19 | Mit der bei Registrierung Ihres Accounts auf myTI hinterlegten |
20 | E-Mail-Adresse können keine kostenlose Musterbestellungen auf TI.com |
21 | mehr aufgegeben werden: (meine email Adresse hier ) |
22 | |
23 | |
24 | Wie muss ich vorgehen, um weiterhin Zugang zum Muster-Programm von TI zu |
25 | haben? |
26 | |
27 | Wenn Sie Muster online bestellen möchten, erstellen oder aktualisieren Sie |
28 | Ihr Profil auf myTI unter Verwendung einer gültigen E-Mail-Adresse einer |
29 | Universität oder eines Unternehmens, um sich für die kostenlosen Muster |
30 | und deren Bestellung zu qualifizieren. |
31 | |
32 | |
33 | |
34 | Melden Sie sich jetzt an, um Ihr Profil auf myTI zu aktualisieren. |
35 | |
36 | |
37 | Wir tun alles, um Ihnen den besten Service für Ihre |
38 | Halbleiteranforderungen bereitzustellen! TI schätzt Ihr Unternehmen und |
39 | dankt Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit in dieser Angelegenheit. |
40 | |
41 | Vielen Dank, |
42 | Texas Instruments |
So wird es den meisten ergehen, selbst mit privaten Domainnamen. Solange nirgendwo ersichtlich ist das eine Firma dahinter steht gibts nichts mehr bei TI. :). Schade aber wenn ich mir ansehe das teilweise hier oder bei eBay samples verscherbelt werden, nachvollziehbar.
:
Bearbeitet durch Moderator
Unsere Domain kannten sie auch nicht, obwohl wir da jährlich für deutlich zweistellige Millionenbeträge einkaufen. Ein Anruf beim Salesdroiden reicht, dann tragen sie Euch in die Whitelist ein. Das gilt auch für Unis und FHs.
TI Samples kamen meist per FedEx aus dem Norden Amerikas. Das kostet schon ein Sümmchen. Ich verstehe TI, dass man stärker auf gewinnbringende Kundschaft setzt.
Sampler schrieb: > TI Samples kamen meist per FedEx aus dem Norden Amerikas. Das kostet > schon ein Sümmchen. Ich verstehe TI, dass man stärker auf > gewinnbringende Kundschaft setzt. Die Samples von den meisten (allen?) großen kommen aus Thief River Falls. Also von Digikey. Wer bei verschiedenen Samples ordert merkt das daran das der Lieferschein exakt der gleiche ist, nur nen anderer Firmenname draufsteht und sogar die QS Leute die Unterschreiben, immer die selben sind. Zumindest gilt das (bei mir) für TI, Maxim und Analog. Und ich glaube nicht das der Versand SOVIEL kostet. Firmen dieser Größenordnung haben rabattierte Verträge. Wir zahlen bei DHL auch keine 5,90 für nen Paket ;) Schade ist es allenfalls. Aber so ist das eben, wenn mans übertreibt.
Ich hatte das Problem auch, die t-online.de- Adresse wollten sie nicht anerkennen, um mir ein Sample zu schicken (wirklich nur eines). Dann haben sie mir aber auf dieser nicht anerkannten Adresse mehrmals Werbung für ihre Produkte geschickt, bis ich energisch widersprochen habe.
Manu schrieb: > So wird es den meisten ergehen, selbst mit privaten Domainnamen. Die beiden Mails habe ich auch mit Uni-Adresse bekommen. Heute kam der Rückzieher: As part of our efforts to notify former sample users about important policy changes, we incorrectly sent you an email regarding the need to update your myTI account to reflect a corporate or university email domain address in order to continue to receive free samples. We apologize for this error and we want to let you know that you can continue to request free samples from the new TI Store using your myTI account email address:(meine Mail Adresse) Sieht so aus, dass einige E-Mails zu unrecht verschickt worden sind. Es kann also sein, dass man evtl. auch mit einer Privaten Domain samplen kann.
:
Bearbeitet durch User
So ging es mir auch: hab grad die Rückzieher-Mail bekommen an meine Privatadresse.
Hat jemand Erfahrungen, ob das immer noch geht? Ich hab mir einen Account mit meiner edu-Email gemacht. Entweder bin ich unfähig aber ich sehe keine Möglichkeit, Samples in meinen Warenkorb zu legen. In der FAQ http://www.ti.com/sc/docs/sampfaq.htm#OrderingSamples1 steht immer noch, dass Samples angeboten werden. Ich hab allerdings keine Ahnung, wie man zu dieser Oberfläche kommt: http://www.ti.com/general/docs/gencontent.tsp?contentId=69854 Edit: Okay, geht anscheinend nicht mehr: http://www.ti.com/store/faq-ordering-ic-samples.html#freesamples I am a university student. Why can’t I order free IC samples? Due to the high cost of a sample program like TI's, we require complete contact information using a corporate (.com) email domain as well as full shipping information. At Texas Instruments we have a very deep commitment to investing in university programs that span, recruiting, helping professors develop coursework, literature, design contests and many other activities. For student projects, we suggest purchasing devices from the TI store or any of Texas Instruments authorized distributors. The TI store can sell you as few as 1 unit for your project and most orders ship same day.
:
Bearbeitet durch User
TI hat die Regeln nach der 2014er-Aktion vor einer Weile noch mal verschärft. Ich konnte lange Zeit mit einer Nicht-Freemailer-Adresse bestellen. Bei der letzten Bestellung dann haben sie festgestellt, dass die Domain nicht zu einer Elektronikfirma gehört und die Lieferung verweigert. Ich versuche es bei Gelegenheit noch mal (mit dann konsistenten Daten, bin gewerbetreibend), aber es sieht aus, als ob die Party vorbei wäre. Du könntest höchstens mal deinen Prof bitten, bei der TI-Niederlassung vor Ort mal freundlich zu fragen. Oder gehe auf eine Messe (Embedded ist leider gerade vorbei) und nerve dort die TIler mal. Letztendlich bringen einen Bauteilkosten aber auch als Student nicht gerade um, wenn es nicht gerade irgendwelche High-End-ADCs o.ä. sind. Und die verschenkt dann auch wieder kein Sample-Programm.
Letztendlich wurden ja nur die Möglichkeiten der anonymen Bestellung im Internet eingeschränkt. Wenn Du ganz klassisch Deinen FAE oder Sales anrufst und dem erklärst was Du vor hast, bekommst Du auch als Student weiterhin Deine Muster. So hat das auch bis 1992 funktioniert, vor Entdeckung des "Neulandes".
Hi maxmicr > Hat jemand Erfahrungen, ob das immer noch geht? Ich > hab mir einen Account mit meiner edu-Email gemacht. Also, ich hab grad vor zwei Wochen ein paar TI Samples mit einer Uni Emailadresse (Studentenadresse, aber nicht wirklich ersichtlich) an eine Uni Postadresse bestellt. Das hat geklappt, zwei Tage später waren die Teil da. Grüße Flo PS: Ich hab allerdings einen sehr alten Account, vielleicht spielt das eine Rolle.
:
Bearbeitet durch User
Florian R. schrieb: > Das hat geklappt, zwei Tage später waren die > Teil da. Magst du das etwas genauer ausführen? Wo hast du da hin geklickt? Egal was ich mache, ich komme immer auf diese Seite: https://store.ti.com/default.aspx soul e. schrieb: > Wenn Du ganz klassisch Deinen FAE oder Sales > anrufst soul e. schrieb: > als Student ?
:
Bearbeitet durch User
Hi > Magst du das etwas genauer ausführen? Ich schaue mir am Montag nochmal an und sag Bescheid, aber ich hab nix spezielles gemacht, Bauteil rausgesucht und dann irgendwo auf Order und dann gab's eine Button Order Sample oder so ähnlich. >> Wenn Du ganz klassisch Deinen FAE >> oder Sales anrufst > >als Student Klar. Hab ich auch einer Studentin von mir empfohlen und TI hat sich zumindest nicht ganz abgeneigt gezeigt statt fünf auch 50 Sample als Unterstützung der Diplomarbeit rauszurücken. Fragen kostet nix. Grüße Flo
Florian R. schrieb: > Klar. Hab ich auch einer Studentin von mir empfohlen Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was damit gemeint war? Was ist FAE (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung?) und Sales? Ich bin ein Student und hab keine eigene Firma Florian R. schrieb: > Ich schaue mir am Montag nochmal an und sag Bescheid Danke dir!
Max M. schrieb: > Was ist FAE Field Applications Engineer, eine Art Kundenbetreuer seitens des Herstellers.
Also ich habe mich auch schon etwas darüber gewundert da ich auch schon mal dort Samples bestellen wollte. Natürlich bleibt das jeder Firma selbst überlassen wem sie welche Samples schicken, jedoch denke ich tut sie nicht gut daran dies so zu beschränken. Ich habe aus diesem Grund sowohl privat wie auch beruflich schon auf jegliche TI-Bauteile verzichtet. Und viele die privat entwickeln, arbeiten sicher auch beruflich in diesem Gebiet. Es ist nicht einmal böswillig dann in beruflichen Anwendungen darauf zu verzichten, sondern man nimmt die Teile mit denen man am meisten Erfahrung gesammelt hat, also die einem (auch privat) gut zugänglich sind. Und ich glaube nicht, dass es einer Firma wie TI weh tut ein paar kostenlose Samples zu "verschenken". Schließlich wird damit Werbung gemacht, es steigert den Verbreitungsgrad und das Wissen um die eigenen Produkte. Es gibt genügend Modelle wie man eine schamlose Ausnutzung dieser kostenlosen Samples verhindern könnte. Linear-Technology hatte die kostenlosen Samples zum Beispiel auf ein paar wenige pro Monat beschränkt. Ebenso könnte man einen Automatismus einbauen welcher die Leute prüft die sehr viel/sehr oft Samples bestellen. Dort könnte man dann genauer nachfragen. > [...] Aber gut, Hersteller die keine Samples verschicken (können auch was > kosten) fliegen sowieso aus der bom. Das sehe ich ganz genauso. Als Entwickler mit beschränkter Entwicklungszeit (vorallem kleinere Firmen) kann man nicht noch irgendwelchen Samples hinterherrennen. Je mehr Aufwand die mögliche Beschaffung eines Samples ist, desto unwahrscheinlicher wird dessen Verwendung.
Benjamin K. schrieb: > dass es einer Firma wie TI weh tut ein paar kostenlose Samples zu > "verschenken". die Dollar für die Muster sind aber wahrscheinlich zumeist geringer, als die Versandkosten von Amerika nach Deutschland.
Benjamin K. schrieb: > Als Entwickler mit beschränkter > Entwicklungszeit (vor allem kleinere Firmen) kann man nicht noch > irgendwelchen Samples hinterherrennen. Je mehr Aufwand die mögliche > Beschaffung eines Samples ist, desto unwahrscheinlicher wird dessen > Verwendung. Wo liegt das Problem? Bei Farnell habe ich entweder einen überschaubaren Mindestbestellwert oder eben 6 EUR Versandkosten. Daran scheitert´s doch nicht. Und die Sachen sind in 24h da. Relevanter als Muster finde ich, ob man die Teile in der Serie dann auch tatsächlich bekommt. Irgendwelche exotischen Bauelemente, die nur der Spezialdistri bei Vollmond auf Lager hat, helfen niemandem - selbst wenn die Samples kostenlos und ratzfatz kommen. Ansonsten ist das Portfolio von TI aber spätestens seit der Übernahme von National derart groß, dass man zwar schon ohne TI-Teile auskommen kann, aber eben doch oft TI den am besten passenden Baustein hat. Von ST habe ich übrigens noch nie free samples bekommen, ebensowenig von Infineon. Von Maxim schon, nach vier Wochen oder so. Bei Passiven habe ich es noch nie versucht. Trotzdem setze ich deren Bausteine ein. Mache ich jetzt was falsch?
> Als Entwickler mit beschränkter > Entwicklungszeit (vorallem kleinere Firmen) kann man nicht noch > irgendwelchen Samples hinterherrennen. Je mehr Aufwand die mögliche > Beschaffung eines Samples ist, desto unwahrscheinlicher wird dessen > Verwendung. Ja, du hast es echt schwer. Ich habe immer alles von den bösen TI-Leuten bekommen, was ich brauchte und nicht auf dem ganz kurzen Kaufweg bei Mouser oder Digikey bestellen konnte. Im Zweifelsfall hilft eine kurze Mail an den Lieblingsdisti und du bekommst deine Muster. Es ist mir nicht bekannt, dass eine x-beliebige Firma, ob klein oder groß, daran zu Grunde gegangen wäre, dass sie sich keine Musterstückzahlen kostenpflichtig leisten konnte. Im übrigen wird nicht verwendet, was sich als Muster schnell beschaffen lässt, sondern was am preiswürdigsten ist und idealerweise noch einen Zweithersteller hat.
> Von ST habe ich übrigens noch nie free samples bekommen,
Das liegt daran, dass ST nur Verpackungseinheiten für Erwachsene
vertreibt,
also am ehesten Ware auf 300-mm-Rollen. Dafür aber sehr preiswert. Da
auf meine Maschine nur die Probierrollen mit 180 mm Durchmesser
draufpassen, muss ich erst umwickeln.
Muster kommen bei ST als Gurtabschnitt im Pappkarton. Natürlich genauso kostenlos wie bei den anderen Herstellern. Um dranzukommen muss man allerdings mit den Leuten reden. Anonym im Internet bestelle klappt meist nicht. Bei Infineon sieht's ähnlich aus.
Ja, es ist immer wieder überraschend, dass auf den anderen Seite auch Menschen aus Fleisch und Blut sitzen ;) Mein Punkt war aber: ob die Muster nun kostenlos sind oder nicht oder vom Distri oder vom Hersteller kommen, ist relativ egal. Höchstens bei einem Einzelstück oder wenn es ziemlich egal ist (z.B. 3,3V-LDO für ein paar mA) kann das mal den Ausschlag geben.
Bernd G. schrieb: > Im Zweifelsfall hilft eine kurze > Mail an den Lieblingsdisti und du bekommst deine Muster. Mouser würde tatsächlich Samples verschicken, die Versandkosten aus den USA muss man aber selber tragen... Ich frage mich, wie viele Leute zusätzlich bei Mouser bestellen würden, wenn sie in Europa ein Lager aufmachen würden.
Max M. schrieb: > Ich frage mich, wie viele Leute zusätzlich bei Mouser bestellen würden, > wenn sie in Europa ein Lager aufmachen würden. Und die Versandkosten auf akzeptablere 7-10€ senken. Viele Ebay Händler schaffen das ja auch.
> Und die Versandkosten auf akzeptablere 7-10€ senken.
Ja bitte? Ich habe da noch nie Versandkosten bezahlt.
Bernd G. schrieb: >> Und die Versandkosten auf akzeptablere 7-10€ senken. > > Ja bitte? Ich habe da noch nie Versandkosten bezahlt. Naja wenn du als Unternehmen bestellst brauchst du sicherlich immer/öfters was >50€. Als Privatperson aber nicht so. Andererseits klar, das ist natürlich eine Methode; bringt die Leute dazu eher über 50€ zu kaufen.
:
Bearbeitet durch User
Alex G. schrieb: > Max M. schrieb: >> Ich frage mich, wie viele Leute zusätzlich bei Mouser bestellen würden, >> wenn sie in Europa ein Lager aufmachen würden. > Und die Versandkosten auf akzeptablere 7-10€ senken. > Viele Ebay Händler schaffen das ja auch. Wenn die aus China verschicken mit Lieferzeit $irgendwann. Das kostet wesentlich weniger als den Kram mit FedEx in 2 Tagen aus den USA zu schicken (wie Mouser es macht). Wenn sie allerdings USPS anbieten würden... naja dauert dann halt auch einige Wochen wenns günstig sein soll.
Mac G. schrieb: > Wenn die aus China verschicken mit Lieferzeit $irgendwann. > Das kostet wesentlich weniger als den Kram mit FedEx in 2 Tagen aus den > USA zu schicken (wie Mouser es macht). > Wenn sie allerdings USPS anbieten würden... naja dauert dann halt auch > einige Wochen wenns günstig sein soll. Wir redeten ja davon was wäre wenn sie ein Lager hier in der EU hätten.
> Naja wenn du als Unternehmen bestellst brauchst du sicherlich > immer/öfters was >50€. Ja, das ist allerdings wahr. > Wir redeten ja davon was wäre wenn sie ein Lager hier in der EU hätten. Das werden sie wohl nicht machen, nur um die wenigen Bestellungen, die unter xx EUR liegen, auch noch aufzusammeln. Mit solchem Popelkram gibt sich Warren Buffet nicht ab.
Bernd G. schrieb: > Das werden sie wohl nicht machen, nur um die wenigen Bestellungen, die > unter xx EUR liegen, auch noch aufzusammeln. Mit solchem Popelkram gibt > sich Warren Buffet nicht ab. Andererseits würden sie auch bei den >50€ Bestellungen, Versandkosten sparen... Aber ja, Mosuer ist mehr Zwischenlieferant für Großkunden, oder?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.