Hi, bisher hab ich keine passenden Threads gefunden, daher schreib ichs einfach mal schnell neu: Gesucht: Eine Schaltung bzw. eine einfach Möglichkeit, eine Spannung von [0 0.5] Volt (DC) auf [0 20] Volt (DC) zu verstärken (=> Verstärkungsfaktor 40). Die Versorgungspannung beträgt 24 Volt DC. Die Last ist eine Spule (Elektromagnet) mit maximal 100 Watt Dauerleistung Gibt es da ("einfache") Möglichkeiten? Für paar Stichworte/Links oder erste Ansätze wäre ich sehr sehr dankbar! Ich bin in der Elektronik eher unerfahren, hab nur grobe Grundkenntnisse was elektronikbauteile angehen
Hallo Zuerst ist da einmal die Frage, ob eine lineare Verstärkung wirklich nötig ist. Wenn nur ein oder ausgeschaltet werden muss, kommt ein Transistor(bipolar oder mos-fet) als Leistungsschalter in Frage. Meistens reichen die 0,5V da aber noch nicht. Wegen der 0,5V , da kommt nur ein Op-Amp in Frage, der Input ab 0 Volt annimmt. Z.B. der billige 158-Typ geht glaub ich. Bitte mal nachsehen! So ein Op-Amp ist auch geeignet, wenn man eine definierte lineare Verstärkung haben möchte, z.B von 0-0,5V auf 0-20V. Man kann den Ausgang eines OP-Amps mit einem oder 2 Transistor(en) auf geforderte Leistung verstärken. Somit ist so eine Schaltung ziemlich einfach. Auf Induktionsspannungen achten! Einen konkreten Schaltplan dazu kann ich jetzt dazu nicht angeben, vielleicht findet idealerweise jemand was online. Es kommt auch auf die genauen Anforderungen an. MfG Matthias
viel dank soweit, also mit den 0 bis 0,5 Volt wird die Spannung bzw. der dadruch resultierende Strom und damit die Feldstärke des Magnetes gesteuert. Daher muss schon jeder bereich zwischen 0 und 0,5 Volt in einen Bereich zwischen 0 und 20 Volt abgedeckt werden vllt. gibts auch nen ansatz oder ein fertigs Bauteil , wenn man vorher durch einen Widerstand das ganze stromgesteuert macht (0 .. 20ma)? Ich werd aufjedenfall mal deinen Lösungsansatz recherchieren/testen
Dies ist genau gemeint und führt zum Ziel: Transistor und Opamp mit "Ueber-alles"-Gegenkopplung: http://www.raffia.ch/?OPV_und_transistor Mir fällt noch ein, es kommt drauf an, ob ein Spannungswert oder ein Stromwert gewünscht ist, den eine Spule ist nicht rein ohmisch.
Also die Lösung führte nicht zum Ziel, da wir eine viel zu hohe Leistung benötigen (teilweise 100 watt). Die Schaltung funktionierte aber grundsätzlich z.B. im Leerlauf. Müssen wohl doch über ne PWM oder so gehen, aber sehen da Probleme mit der Spule, dass die dann Spitzen raushaut? Wenn man die PWM mittels Kondensator glättet, hat man aber einen RCL Schwingkreis? Um die Spitzen in der Spule zu vermeiden... PWM mit hoher Schaltfrequenz?
An-di schrieb: > Also die Lösung führte nicht zum Ziel, da wir eine viel zu hohe Leistung > benötigen (teilweise 100 watt). Die Schaltung funktionierte aber > grundsätzlich z.B. im Leerlauf. Grundsätzlich kann man schon OPVs mit 5A Ausgangsstrom verwenden. Die Schaltungen sind dann aber nicht mehr ganz so trivial, sodas man schon wen vor Ort haben sollte, der sich damit auskennt. > Müssen wohl doch über ne PWM oder so gehen, aber sehen da Probleme mit > der Spule, dass die dann Spitzen raushaut? Gegen die Spitzen verwendet man eine Freilaufdiode. PWM-Schaltungen für diesen Strom sind noch Standard. Ganz ohne Selbst- bau könnte man da auch die Elektronik eines Akkuschraubers verwenden. > Wenn man die PWM mittels Kondensator glättet, Das wird wegen der hohen Ströme schwierig. Gruss Harald
ja, ich hatte die Idee einfach ne fertige Elektronik für die Regelung von DC Motoren zu verwenden (DC Drehzahlsteller oder sowas, gibt dazu einiges), das sollte ja eignetlich auch gehen. Wir haben nur Angst, dass die durhc die PWM entstandenen oberwellen Probleme mit der Spule und der Magnetbremse verursachen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.