Hallo liebes Forum, nachdem ich jetzt schon öfter mal hier im Forum gestöbert habe, und dabei viele interessante Threads gelesen habe, habe ich mich jetzt entschlossen mir auch mal einen Account zu erstellen. Der grund dafür ich brauche hilfe: Mein problem ist dass mein Motorola Xoom 2 nicht mehr laden möchte, (das liegt an einem Bauteil dass man leider nichtmehr bekommt und ist ein bekannter Fehler bei den Gerät) Jetzt würde ich gerne ein externes Ladegerät für den Akku bauen indem ich das original Netzteil entsprechend modifiziere. Kommen wir zum punkt: Der Akku (dieser hier: http://produto.mercadolivre.com.br/MLB-595344873-bateria-motorola-xoom-2-tb40-67007000mah-b052r984-1006-_JM) besteht aus 2 Zellen die Parallel geschaltet sind, was ich daraus schließe, dass die Gesamtspannung mit 3,7V angegeben wird. Meine Frage nun kann man den akku einfach normal an einem ladecontoller für lipo Akkus laden oder gibt es welche für Parallele akkupacks?(hab nur welche für reihenschaltung gefunden) Und noch eine frage: Wisst ihr vielleicht wofür die beiden Dünneren Kabel am Akku gut sind? Ich hatte ursprünglich vermutet, dass sie zum messen des Ladezustandes sind(oder für den standby Betrieb). Könnte es vielleicht sein, dass die Kabel zum jeweils nicht am dicken Kabel hängenden Pol der Einelzellen hängt so dass man die Zellen einzeln laden kann? Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken! Danke Schonmal im Vorraus Mfg Jonas
:
Bearbeitet durch User
Die dünnen Kabel dürften für den Balancer sein.
Balancer - bei einer zelle? Ich tippe auf NTC. Welches Bauteil genau bekommt man denn nicht? Klaus.
Jonas Löffelholz schrieb: > Meine Frage > nun kann man den akku einfach normal an einem ladecontoller für lipo > Akkus laden Ja, kann man. Jonas Löffelholz schrieb: > Wisst ihr vielleicht wofür die beiden Dünneren Kabel am Akku gut sind? > Könnte es vielleicht sein, dass die > Kabel zum jeweils nicht am dicken Kabel hängenden Pol der Einelzellen > hängt so dass man die Zellen einzeln laden kann? Wennn die Zellen hart parallel geschalten sind kann man sie auch nicht mehr einzeln messen. Vielleicht ist es so eine Art Vierleiteranschluss um die Spannung direkt an den Zellen zu messen, ohne die Widerstande der Kabel? Bei Modellbauakkus ist es ja so ähnlich (Balanceranschluss). Du kannst jedenfalls mit einem Multimeter herausfinden ob die Anschlüsse jeweils verbunden sind.
Danke erstmal! Ich hätts gemessen nur hab ich leider kein Multimeter (Gerade erst in die Studentenbude gezogen und bis jetzt konnte ich immer die guten von meinem Vater Benutzen dann muss ich mir mal am wochenende eins leihen) @Klaus es sind ja zwei Zellen, das merkt man auch wenn man den Akku in der hand hat die sitzen in so ner art Rahmen. Und das teil das man Bekommt ist die Platine mit der usb und der Hdmi Buchse Man bekommt es zwar bei einem Händler in deutschland aber es kostet fast 50 euro und das ist mir zu Teuer wenn man bedenkt dass das Ding jetz schon zum Zweiten mal den geist aufgegeben hat.(es ist auch nur so teuer weil er weiß dass er der einzige ist ders hat, bei motorola gabs das früher für 20)# Das da n Temperaturfühler dran is könnte natürlich sein, aber dann wundert mich das die Leitung rot und schwarz sind nen ntc hat ja eigentlich keine Richtung Ist ein Balancer nicht für Zellen in reihenschaltung? wenn das ein anschluss für nen Balancer ist ist der ja wahrscheinlich im gerät verbaut dem zufolge könnte ich den akku einfach wieder einbauen und über externes ladegerät(mit entsprechendem ladecontroller) laden oder seh ich das falsch? Mfg Jonas
Eine Platine ist aber kein Bauteil, genauso wie Schokoladencreme keine Zutat für eine Schokoladencremetorte ist. Wenn was den Geist aufgibt, muss es ein bzw. mehrere Bauteile sein. und diese Bauteile sollten aufzutreiben und auszuwechseln sein. Ob es allerdings als Privatbastler machbar ist, steht auf einem anderen Blatt (z.B. BGA-Bausteine: geht schon irgendwie, macht aber keinen Spass.)
:
Bearbeitet durch User
Man wird den Akku schon mit einem externen Ladegerät laden können. Das macht ja schließlich auch nichts anderes als die Ladeelektronik des Tablets selber. Während des Ladevorganges darf der Akku aber nicht mit dem Tablet verbunden sein, und das Ladegerät muss zum Akku passen, sprich: die genaue Ladecharakteristik berücksichtigen. Außerdem wird die Akkufüllstandserkennung des Tablets nicht brauchbar funktionieren.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.