Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik BoostConverter wird heiss


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Master S. (snowman)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich verwende den ZXLD1374 als BoostConverter für LEDs: Input 36V, Output 
650mA (ca. 51V) und habe mir vom ZLXD1374-Calculator (vom Hersteller) 
den Angehängten Schaltplan als Platine gemacht.

Eingentlich funktioniert die Schaltung, mich dünkt aber der ZXLD1374 
sehr heiss (Fingertest). Die ganze Schaltung läuft etwa eine Minute, 
dann beginnen die LEDs zu flackern und stellen dann ab (an den LEDs 
liegts nicht).

Könnte dies eine Überhitzung sein und der ZLXD1374 schaltet ab? Der 
Calculator errechnet eine Temperatur von 70°C. Der Calculator errechnet 
mir eine Effizienz von 96%, ich aber messe 91%.
Oszi.png: Gemessen zwischen Spule und Diode (bei Pin 11-14). Wieso gibts 
zwischendurch so viele Schaltvorgänge (rot eingekreist)?

Ist das Layout schuld? (fürs näxte mal würde ich beim weissen Kreis auf 
GND gehen, aber (nur) daran kann's doch nicht liegen?). Bin froh um 
jegliche Hilfe. Falls mehr Infos benötigt werden, bitte fragen.

Vielen Dank
Emanuel



Datenblatt:
http://www.diodes.com/datasheets/ZXLD1374.pdf

Calculator:
http://www.diodes.com/_files/calculators/ZXLD1374%20calculator%20v1.3.xls

: Bearbeitet durch User
von o_O (Gast)


Lesenswert?

C104 und C105 könnten falsche Typen sein! Im DB nachschaun was für ein 
Typ rein gehört und nachprüfen!

von boost (Gast)


Lesenswert?

Wie misst du den Wirkungsgrad?

Und was ist "heiß"? Weil das subjektive Wärmeempfinden z.b. von Fingern 
spürt bereits bei für ICs unbedenklichen Temperaturen bereits "heiß"

von Master S. (snowman)


Lesenswert?

@o_O: es sind X7R, wie im DB empfohlen wird.
@boost: Ich habe den Wirkungsgrad mit einem Multimeter gemessen: 
Spannung x Strom beim Ein- und Ausgang. Temperatur: Ja, das wird 
schwierig zu messen. Wenn dies Wichtig ist, müsst ich mal schauen.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Am Statuspin kommt doch raus, warum er abschaltet (Seite 7)...

von boost (Gast)


Lesenswert?

Master Snowman schrieb:
> @boost: Ich habe den Wirkungsgrad mit einem Multimeter gemessen:
> Spannung x Strom beim Ein- und Ausgang.

Was für ein Multimeter?

Weil du brauchst schon ein echtes RMS Multimeter und die Genauigkeit 
wird durch die Multiplikation schlechter.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Schau Dir mal mit dem Oszi den Feedback-Pfad an, also Gate und Drain von 
dem kleinen FET. Lege die Spannung zwischen Spule und Diode die Du oben 
schon gepostet hast auf den 2. Kanal. Dann schau was das Feedback macht 
während der da wild rumschwingt.

von Fuerst-Rene (Gast)


Lesenswert?

Master Snowman schrieb:
> Eingentlich funktioniert die Schaltung, mich dünkt aber der ZXLD1374
> sehr heiss (Fingertest)

Du hast aber schon die Seite 1 des Datenblattes gelesen?
Thermal Pad auf der Unterseite?
Da sollte die Wärme hin.
Wie ist der Chip verlötet worden?
Ich denke mal anhand der Lötstellen per Lötkolben, und wie bist du dann 
unter den Chip gekommen?

von Master S. (snowman)


Lesenswert?

@Fuerst-Rene: das geht ganz gut durch die vias: wenn man beim einen via 
zinn rein lässt und's bei den anderen wieder rauskommt ;-) oder man gibt 
oben zwischen IC und wärmepad zinn aufs wärmepad und wenn dann die vias 
unten gefüllt sind...

ich werde heute aus dem geschäft mal gescheites equipment entführen 
(wärmebildkamera, anständiges netzteil, multimeter mit rms etc...) und 
hoffe, dass ich am abend mal gescheite ergebnisse liefern kann. danke 
soweit für alle tips.

von Fuerst-Rene (Gast)


Lesenswert?

Master Snowman schrieb:
> wenn man beim einen via
> zinn rein lässt und's bei den anderen wieder rauskommt ;-)

Ok dann ist gut.
Würde mich mal interessieren was am Statuspin rauskommt.
Bitte Updates heute Abend.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Warum sieht dein Layout so viel ungünstiger aus als das vom Bild 44 im 
Datenblatt? Zwar werde ich aus dem Bild dort auch nicht auf Anhieb ganz 
schlau, aber zumindest sind alle Leistungsbeuteile links vom IC, und die 
Signalverarbeitung (für den Regler usw.) rechts vom IC. Bei dir ist das 
kunterbunt verwurstelt. So sitzt z.B. bei dir der Shape-Kondensator 
(Note 2 zum Bild 44) direkt an der Eingangsleitung des Leistungspfads. 
Kein Wunder, dass da die Signalgenerierung durcheinander kommt.
Und die Entkopplung (Note 3 zum Bild 44) ist schlecht. Zwar sitzen die 
Kondensatoren sehr dicht an den Vaux und Vin Pins, haben aber einen 
eeeendlooooos langen Weg zum Massepin des Schaltreglers.


BTW: dein Schaltplansymbol vom Schaltregler ist echt Käse. Da findet man 
nicht mal den SHP Pin auf Anhieb. so wie im Datenblatt auf Seite 1 links 
unten sieht ein brauchbares Symbol aus. Dazu noch die Pinnummern und 
fertig ist die Laube...

: Bearbeitet durch Moderator
von Master S. (snowman)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe ein Doppellabornetzgerät (Statron), der eine Ausgang davon 
scheint nicht sauber zu arbeiten (geht schnell in die Strombegrenzung 
und erholt sich fast nicht mehr), und genau den benutzte ich bis anhin. 
Mit dem anderen, funktionierenden Ausgang läuft die Schaltung massiv 
besser. Ich muss dem mal nachgehen...

Okay, Ich habe heute mal die die Wärmebildkamera und ein 
TrueRMS-Multimeter zur Hand genommen:

- An der Temperatur liegt's defintiv nicht (ca. 60-70°C 
Oberflächentemperatur). Bilder folgen morgen, wenn ich die Bilder im 
Geschäft in Bitmaps konvertiert habe.

- Wenn ich keine hochfrequente Umschaltungen habe (siehe Eingangspost 
mit '?' gekennzeichnet), dann messe ich folgendes:
Input: 35.44V, 1.005A (35.617W)
Output: 50.58V, 0.702A (35.507W)
Das ergibt einen Wirkungsgrad von 99.7%. Hmm, scheint mir sehr 
unwahscheinlich...
Ich habe testweise noch die Anzahl LEDs in Serie reduziert und die 
Messung wiederholt:
Input: 35.44V, 0.733A (25.978W)
Output: 39.86V, 0.614A (24.474W)
Das ergibt einen Wirkungsgrad von 94.2%. Der IC, Diode und Spule sind 
massiv wärmer. Stutzig machen mich 2 Dinge:
a) dass der Ausgangsstrom nicht der selbe ist
b) siehe Oszi-Screenshot (das sieht mir nicht gerade nach einem schönen 
PWM aus) --> das kann ich mir wirklich nicht erklären!

Weitere Messung:
Ich habe die Zener-Diode von 60V auf 56V reduziert (siehe Bild). --> 
eigenartige Schwinger

Vielleicht liegts wirklich am ungünstigen Layout, wie Lothar erwähnte. 
Jedoch sehe ich nicht ganz den Unterschied zwischen dem Anschliessen des 
Shape-Kondensators (C1) (mein Layout versus Screenshot aus dem DB). Klar 
könnte ich alle Bauteile um 90° um den IC rotieren, aber was brächte 
das? Mir schien mein Layout (halt mit den grösseren Bauteilen) einiges 
besser - offensichtlich nicht :-(

Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich die KO-Sonde am LX-Pin dran habe, 
habe ich fast nie die hochfrequente Umschaltungen (oder auch gar nie) 
sondern wie im Screenshot ganz oben: schöne PWMs.
Kann es sein, dass der IC wegen Überspannung die hochfrequenten 
Umschaltungen macht? Ich meine, ich habe auf der LX-Leitung Spitzen bis 
64V, und bei 65V ist laut DB Feierabend.

Hey, vielen Dank für alle bisherigen Gedankenanstösse. Ich finde es echt 
toll, dass sich Leute Zeit nehmen für mein Problem! :-)

Gute Nacht allen!

: Bearbeitet durch User
von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Ist es möglich, daß deine Induktivität schon in Sättigung geht?

von Master S. (snowman)


Lesenswert?

Das glaube ich nicht: I(DC) = 2.23A, I(Sat) = 2.1A
http://www.digikey.ch/product-detail/de/SCRH127-680/595-1454-1-ND/2771491
Auch glaube ich gelesen zu haben, dass der IC die Frequenz adaptiv 
anhebt (keine Ahnung nach welchen Kriterien).

von Master S. (snowman)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

IR_00876.PNG
Normaler Betrieb (ohne hochfrequente Umschaltungen)

von Max B. (theeye)


Lesenswert?

Sagt das Datenblatt was zur Temperatur?

Gruß Max

von Master S. (snowman)


Lesenswert?

@Lothar Miller: Dein Screenshot aus dem DB zeigt den IC als 
Buck-Konverter und nicht Boost-Konverter.
@Max B.: max. junction temperature: 125°C, junction-to-case: 4°C/W

: Bearbeitet durch User
von Hans (Gast)


Lesenswert?

Abhängig wie schnell du schaltest dürfte deine diode nicht geeignet 
sein...
nimm was schnelleres/was mit weniger kapazität...

Deine Drossel dürfte so ein 1Arms teil sein von der größe her.. die ist 
auch recht dürftig dimensioniert...

73

von Helge A. (besupreme)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wahrscheinlich ist dein Aufbau sowohl thermisch als auch von den 
möglichen Spannungsspitzen an der Grenze. Die Rückführung unter der 
Induktivität durch ist anfällig für Einstreuungen, weißer Pfad.

Mir scheint die Temperatur der Induktivität etwas hoch, auch wenn das 
nach Datenblatt bei ca. 2A so ein soll. Dein Bild ReducedLEDS.png könnte 
darauf hindeuten, daß der Fluß in der Induktivität noch hoch ist beim 
folgenden Impuls. Auf meiner Werkbank würde ich eventuell den 
nächstkleineren Induktivitätswert und bestimmt die nächstgrößere Bauform 
testen.

Das Layout der stromführenden Wege ist verbesserungsfähig. Zusätzlich 
zum bereits weiter oben erwähnten der gelbe Pfad.

Ich führe gern Schaltreglerausgang und Diode so nah wie möglich 
zusammen, das ist hier nur am unbenutzten Pin der Diode passiert.

In den hellblauen Kreisen würde ich "gefühlt" besser koppeln: lieber 2 
vias als eine, lieber keine thermals außer wenn produktionsbedingt 
notwendig.

Um weniger Wärme in direkter Nähe des Chips zu haben, bieten sich kleine 
Flächen an der "elektrisch kalten" Seite von Diode und Induktivität an.

von gvs (Gast)


Lesenswert?

Zu den Bauteilen kann man so wenig sagen, aber zum Layout:
48V ab dem Bildrand auf TOP nehmen und es bleibt eine große Massefläche.
Jeden Kondensatoren direkt mit zwei Vias auf GND tackern, möglichst kein 
GND auf TOP (zusammenfassen nebeneinander liegender Bauteile ist OK, 
sonst ist es Platzverschwendung). Leitungsführung optimieren 
(Stichleitungen vermeiden, direkt durch die Pads gehen), mehr Kupfer an 
die warmen Teile bringen (breitere Leitungen wo es möglich ist, evtl. 
sogar Polygone), Bauteile anders anordnen (bei R1,R1 ist das doch Mist 
so ums Eck rum), andere Platine verwenden (z.B. mehr Kupferauflage). 
Kondensatoren immer mit dem kürzesten Weg zum schaltenden Bauteil: vom 
Bauteil über C auf GND, und über GND wieder zum Bauteil zurück.

von Master S. (snowman)


Lesenswert?

okay okay, langsam geht's um das, was man beim nächsten Layout anders 
machen könnte/müsste. Das sehe ich ja ein, dass da Potenzial liegt, 
jedoch hätte ich noch einige Fragen (siehe später). Aber meine Frage war 
ja: Bestehen meine Probleme nur wegen dem schlechten Layout (bei 200kHz) 
oder wegen etwas anderem? Kann ich das jetztige Layout noch zum Laufen 
kriegen oder ist Hopfen und Malz verloren?
Und wieso so Bursts anstatt PWM bei kleinerer Ausgangsspannung?


Zu einem zukünftigen Layout, falls meine Probleme wirklich nur deswegen 
entstanden:
- einer meiner Fehler war, dass ich den falschen Pin der Diode 
verdrahtete (Pin-Assignement-Fehler), daher das Geflicke mit dem oberen 
Pin.
- im Verlauf dieser Beiträge, wurde mir geraten, nur so wenig Vias zu 
machen wie nötig, jetzt im Beitrag über diesem lieber 2 Vias für einen 
Kondensator. Was nun?
- Ich denke, die Massefläche unten ist mehr als grosszügig; die 
48V-Leitung (altes Design 48V, jetzt 36V) lässt sich mit 2 Layer nicht 
so einfach aufs Top nehmen.
--> Ich denke, wenn ich ein neues Layout machen müsste, würde ich es 
hier zuerst zeigen und nachfragen, bevor ich es produzieren lasse. Von 
dem her, bitte hier lieber Lösungsvorschläge, die mein jetztiges Layout 
zum laufen kriegen - sofern möglich - oder was ich nachmessen sollte.

von Master S. (snowman)


Lesenswert?

Helge A. schrieb:
> Auf meiner Werkbank würde ich eventuell den
> nächstkleineren Induktivitätswert und bestimmt die nächstgrößere Bauform
> testen.
OK, das werde ich mal versuchen. aber noch grösser als 12x12mm liegt 
nicht drin. Mal schauen, ob ich in der Firma was gescheites finde.

> lieber keine thermals außer wenn produktionsbedingt
> notwendig.
Was verstehst du unter "thermals"?

edit: "Meine" Diode hat wirklich mehr Kapazität (ca 170pF) wie die 
empfohlene B2100 (50pF), aber meine hat eine viel kleiner 
Vorwärtsspannung; darum habe ich diese gewählt. Ist die Kapazität so 
wichtig? Dann würde ich die auch mal versuchen zu ersetzten.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Master Snowman schrieb:
> @Lothar Miller: Dein Screenshot aus dem DB zeigt den IC als
> Buck-Konverter und nicht Boost-Konverter.
Ja, es geht dabei ja nur ums Prinzip. Sieh dir einfach mal die AN74 
an. Dort geht es um einen Stepup, und auch dort sind die Bauteile hübsch 
getrennt...

> Ist die Kapazität so wichtig?
Die lässt es beim Umschalten vom Freilauf zum Laden so richtig 
krachen...

Du kennst die 3 wichtigsten Strompfade beim Schaltregler?

: Bearbeitet durch Moderator
von Master S. (snowman)


Lesenswert?

öhmm... nein. Ich kenne nur den, dass der "Knoten" (Schalter, Diode, 
Spule) vom Layout möglichst klein sein soll.
edit: ich habe mit google das hier gefunden: 
http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/40-Layout-Schaltregler 
...werde ich mir merken :-)

Lothar Miller schrieb:
> Die lässt es beim Umschalten vom Freilauf zum Laden so richtig
> krachen...
OK, dann also nix wie weg mit dieser Diode? Ich schau mal in der 
Grümpelkiste in unserer Firma, vielleicht liegt da eine rum, die ich 
raufbasteln (löten) kann.

: Bearbeitet durch User
von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Wenn ich das Status-Gezappel richtig interpretiere (ist durch 
Einstreungen etwas versaut, war da die Probe-Masse wirklich so kurz wie 
möglich?), ist der erste Ausfall bei etwas mehr als 3V. Also "Out of 
regulation (VSHP out of range)" oder "VIN under-voltage (VIN< 5.6V)" 
oder "Switch stalled (tON or tOFF> 100μs)".

Alle weiteren sind dann so ~0.6V, "Excess sense resistor current" oder 
"Excessive switch current".

Das klingt recht wirr, der Chip hat wohl keine Ahnung mehr, was so in 
der Aussenwelt vor sich geht ;) Die Aussenwelt sieht er aber im 
wesentlichen über Pin 17. Evtl. gibt es da ein Problem mit dem Sense-Weg 
zu Pin 17. Der geht parallel zur Spule und dann noch super 
induktiv/kapazitiv gekoppelt unter dem "HF-heissen" Eck vom Chip durch. 
Evtl. hilft es schon was, das Pin 17-Via auf der Unterseite zu trennen 
und über ein Drähtchen erstmal gerade nach rechts übers IC zu ziehen und 
dann erst nach oben.

: Bearbeitet durch User
von Helge A. (besupreme)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

thermals siehe Bild. Links mit, rechts ohne.

"So wenig vias wie möglich" ist mißverständlich. So wenig Sprünge 
zwischen Layern wie möglich triffts besser. Pfade mit höheren Strömen 
und / oder Transienten binde ich eher mit mehreren vias an, wenn sich 
ein Sprung nit vemeiden läßt.

Zur Rettung deiner aktuellen Platine wie von Georg A. vorgeschlagen und 
die zusätzliche Verbindung wie von dir im ersten Bild gezeichnet 
einbauen. Das könnte was bringen.

Die Diodenkapazität wirkt übrigens nit nur auf die Schaltfrequenz selber 
(ca. 200kHz bzw. ca. 2MHz bei schnellen Impulsen), sondern auch auf die 
Harmonischen davon. Die Harmonischen dürften bei so einem schnellen 
Schalter das ganze Kurzwellenband überstreichen, daher hat die 
Diodenkapazität einen Einfluß.

: Bearbeitet durch User
von Master S. (snowman)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

erstmal: Hurra! :-)
zweitens: Danke!!

Leider habe ich nicht viel Zeit, weil ich gleich weiter muss. Also, ich 
habe eine BYS22-90 Schottky-Diode* genommen und auch die Leitung bei Pin 
17 unter der Spule gekappt und mit einem Wirewrap-Drähtchen obendrüber 
gezogen. Nun funktioniert die Schaltung (siehe Screenshot - leider mit 
Digitalkamera, weil ich meinen Memorystick gerade nicht finde).

Ich melde mich gleich wieder wegen eines neuen Layouts ;-)


* Leider habe ich keine Angaben über die Kapazität gefunden.

: Bearbeitet durch User
von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Jetzt kannst du ja problemlos den Draht wie vorher obenrum führen. Wenns 
wieder zickt, wars der. Wenn nicht, wohl die Diode ;)

von Master S. (snowman)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ Georg A: Naja, den "fliegenden" Draht rückgängig machen ist nicht mehr 
möglich. Und da ich die Schaltung schlussendlich sowieso 6x brauche und 
diese dann 10h/tag über etliche Jahre in Betrieb ist (Aquarium-Licht), 
ist wohl ein Redesign angebracht. Aber vorerst bin ich glücklich, dass 
ein Prototyp läuft, mit dem ich experimentieren kann :-)

Ich konnte im Geschäft kurz nach Feierabend noch etwas layouten und habe 
mir vor allem die Strompfade zu Herzen genommen (siehe Bild im Anhang). 
Ich habe noch nicht alles geroutet (z.b. Ground auf dem Bottom-Layer) 
und ob ich die Shunt-Widerstände in Serie oder paralell schalte ist auch 
noch nicht in Stein gemeisselt. Welches ist eure Präferenz: A, B oder C? 
Was könnte ich besser machen?

a) Bitte werft auch einen Blick auf die ISM-Leitung (Current Monitor 
Input). Alles OK, oder zu lang? (wie besser?)
b) Diode: Welche der beiden ist besser?
b1) Der ZXLD1374-Calculator empfielt B2100: 2A/100V, 0.6Vf (@1A), 35pF 
(@40V), 3.3x4.1mm
b2) Ich habe DFLS2100 gefunden: 2A/100V, 0.7Vf (@1A), 15pF (@40V), 
3.7x1.8mm
b3) andere Vorschläge?

Hey, danke vielmals für alle Inpunts. Ich bin wirklich dankbar!

B2100: http://www.diodes.com/datasheets/ds30021.pdf
DFLS2100: http://www.diodes.com/datasheets/ds31475.pdf

: Bearbeitet durch User
von Georg A. (georga)


Lesenswert?

>  Naja, den "fliegenden" Draht rückgängig machen ist nicht mehr möglich.

Nicht rückgängig, sondern einfach das Drähtchen auf der Oberseite so 
biegen, wie die alte Leiterbahn unten liegt. Dann sollte er sich ja in 
etwas dasselbe einfangen.

: Bearbeitet durch User
von Helge A. (besupreme)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielleicht bei a) noch den Strompfad zur Induktivität direkter an die 
Diode führen und der ein wenig Kühlung verschaffen. Das könnte den 
Reglerchip thermisch etwas entlasten.

Für deine Anwendung reicht die kleinere Diode aus, auch thermisch. Da 
die eine etwas kleinere Kapazität hat, besser.

von Jens D. (jens) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Emanuel,

das ist schon nicht schlecht aber ich würde versuchen das GND Netz 
besser zusammen zu bekommen. Sollte machbar sein.

Die Spule nach links schieben und die Diode mit den Kondensatoren über 
die Spule / nach rechts.

Wenn du magst kannst du das PCB (ich gehe mal von Altium aus) hoch laden 
oder / und mir zuschicken.

Jens

von Master S. (snowman)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen

So, ich war nun recht abwesend, aber zum Glück wieder zurück. In der 
Zwischenzeit habe ich eine B2100 und eine DFLS2100 testen können: Es 
gibt keine Unterschiede.
Auch habe ich auf meinem Print die Ausgangskondensatoren näher an die 
Diode gerückt und deren GND mit einem Extradraht zum GND des 
Schaltregles geführt (siehe Bild).
PWM-Dimmen funktioniert auch ganz gut; nur zwischen 0% und 1% möchte ich 
noch eine feinere Unterteilung - ist lösbar.

Jedoch: Wenn ich im PWM-Dimm-Modus bin, dann summt die ganze Schaltung 
ziemlich laut. Wie kann ich das verhindern? Eigenartigerweise schwingt 
da der LX-Pin (rechtes bild, rechts) nach abschalten des ZXLD1374, aber 
laut Datenblatt (links) ist das i.O.

@Georg A.: Vielen Dank. Ich habe das mal so im Draft für die näxte 
Version übernommen.
@Jens: Das mit der Spule nach links, und Kondensatoren und Diode nach 
rechts oben, verstehe ich nicht. Aber ich nehme gerne dein Angebot an, 
wenn ich dir die Altium-Dateien schicken kann (werde ich morgen oder 
übermogen machen).

Vielen Dank für all die Hilfe bis anhin!


edit: Ach ja, ich habe nicht herausgefunden, auf welcher Seite der Spule 
die Wicklung beginnt/endet (weder durch eine Kerbe, noch optisch, noch 
Datenblatt (oder was heisst 'S' und 'F' in der Zeichnung?)) 
http://www.signaltransformer.com/sites/all/pdf/smd/P131_SCRH127.pdf

: Bearbeitet durch User
von Master S. (snowman)


Lesenswert?

Bezüglich Brummen bei 1-99% PWM-Dimmen (bei 0 oder 100% "Dimmen" habe 
ich kein Brummen), habe ich folgendes gefunden:

The 20kHz audible  requirement  comes  about
because  audible  physical  vibrations
can  be  introduced  to  the  PC  board
by the ceramic capacitors, and these
caps are ubiquitous in high bandwidth
converter circuits because of their low
ESR, ruggedness, and long-term reli-
ability. Ceramic capacitors physically
change dimension  (as well as value)
with a change in applied voltage, and
rapid  voltage  transients  during  the
PWM transients cause rapid changes
in dimensions that couple vibrations
into  the boards.  If  you  ever noticed
an annoying buzz or hum next  to a
handheld  device  containing  one  of
these circuits, then you have observed
this effect.

Quelle: www.linear.com/docs/27822 (Seite 31, link Mitte)

: Bearbeitet durch User
von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Das KerKo-Pfeiffen/-Summen habe ich bei einem 0,9-5V->5V-Booster durch 
ersetzen der 10µF.Kerkos durch 10µF-Tantals (ausreichende 
Spannungsfestigkeit beachten) abgestellt.

von S. C. (samc)


Lesenswert?

Hi,

du hörst wahrscheinlich die PWM Dimmer Frequenz.
Die kannst du kaum soweit erhöhen dass sie unhörbar wird.

Versuch die Ausgangskondensatoren durch Folien zu ersetzen, achte auf 
kleinen tan delta. Also MKP oder sowas.

Grüße

von Master S. (snowman)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich habe Peaks bis 65V, Ausgangsstrom ist max. 0.8A und mit 3uF merke 
ich knapp ein Flimmern bei 1% Dimmung (obwohl PWM-Dimmfrequenz ca. 250Hz 
ist)

@Dirk: Tantal: mind. 3uF bei 80V ist unbezahlbar

@S.C.:
> du hörst wahrscheinlich die PWM Dimmer Frequenz.
> Die kannst du kaum soweit erhöhen dass sie unhörbar wird.
Genau so ist es.
> Versuch die Ausgangskondensatoren durch Folien zu ersetzen
> achte auf kleinen tan delta. Also MKP oder sowas.
Was ist MKP?! --> tan delta: ist das Kolonne "gleichwertiger ESR" und 
wie hoch darf der sein?
http://www.digikey.ch/product-search/de/capacitors/film-capacitors/131088

Vielleicht blöde Frage: Ginge auch zum jetzigen Keramikkondensator ein 
paralleler Elektrolytkondensator, der 2A Rippelstrom verträgt? z.B. 
http://www.digikey.ch/product-detail/de/EKZN101ELL221MK25S/565-4141-ND/4843951

: Bearbeitet durch User
von S. C. (samc)


Lesenswert?

Hi,

ja, ESR und tan delta meint das gleiche.

MKP ist im Wesentlichen der Typ der Folie.

Schau mal bei WIMA.
Die haben als SMD "PPS". Das ist geeignet.
Es gibt dort 2.2uF bis 100VDC. Sind ganz schon groß, aber hilft nix.

Generell geht schon ein Elko paralell mit einem keramischen Kondensator, 
aber, so ein boost arbeitet doch meist mit sehr hohen Spitzenströmen, da 
is der Elko dann schnell zu hochohmig, und wenn nicht, dann wird er 
heiß.

Du willst damit ja nicht in Serie gehen, oder? Dann nimm lieber Folien, 
das ist unkritisch, nur etwas teurer als Elkos.

Grüße,
Simon

von Master S. (snowman)


Lesenswert?

OK, danke für die Erklärungen.

Besagte WIMA-Kondensatoren bekomme ich aber nicht über Digikey.

> Generell geht schon ein Elko paralell mit einem keramischen Kondensator
Das habe ich soeben ausprobiert: die LEDs leuchteten nicht, dafür der IC 
(weiss-gelb). haha, sah lustig aus.

> Du willst damit ja nicht in Serie gehen, oder?
Nee nee, ist nur für Privat. Jedoch brauche ich es 6x.

Naja, jetzt ist erstmal austauschen angesagt und dann probiere ich's 
über den Analog-Dimm-Pin ob ich da mehr glück habe. Das Datenblatt ist 
diesbezüglig widersprüchlich: Einmal sagt es von 10-200%, aber ein 
Diagramm zeigt 0-100%.

von Jens D. (jens) Benutzerseite


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.