Hallo, ich wohne in einem alten Haus. Dort sind noch diese
drehsicherungen verbaut. Eine wurde durch eine elektronische gewechselt.
Alle Steckdosen in der Wohnung sind auf der selben Sicherung.
Nun ist das Problem, dass wenn ich einen Staubsauger im Wohnzimmer
anstecke, funktioniert alles perfekt, in einem anderen Zimmer fliegt die
Sicherung seit kurzen sofort raus. Woran liegt das?
Frager schrieb:> Alle Steckdosen in der Wohnung sind auf der selben Sicherung.> Nun ist das Problem, dass wenn ich einen Staubsauger im Wohnzimmer> anstecke, funktioniert alles perfekt, in einem anderen Zimmer fliegt die> Sicherung seit kurzen sofort raus.
Es könnte daran liegen, daß die Leitung zu der Steckdose, an der die
Sicherung herausfliegt, erheblich besser ist, also niederohmiger weil
kürzer und bessere Kontaktstellen, als die Leitung zum Wohnzimmer, in
dem eine länegre Leitung mit höherem Kontaktwiderstand den Anlaufstrom
begrenzt so wie sonst eine 25m Kabeltrommel verwendet wird um
Hochstromverbraucher trotz flinker Sicherungen laufen zu lassen.
Ich glaube aber eher, daß deine "elektronische" Sicherung gar keine
Sicherung ist, sondern ein FI RCD Schalter, an dem ist es üblich daß
alle Steckdosen dran hängen, und dieser FI an der Steckdoseim anderen
Zimmer durch den Spannungsabfall den der Staubsauger am Nullleiter
produziert, meint einen Fehlerstrom entdecken zu müssen, und auslöst.
Das passiert, wenn die Schutzleietr/Nulleiter-Trennung nicht so iost,
wie sie für einen FI-Schalter notwendig ist, sondern teilweise im alten
Haus noch Reste der klassichen Nullung vorliegen.
Ein e-Check, den der Vermieter beauftragt, sollte die Problemstelle
finden (und der Elektriker sie dann beheben). Rausfliegende FI sind
blöd, weil dann auch der Kühlschrank langsam abtaut.
Das Problem sind in diesem Fall die parasitären Ströme.
Du musst nur den Stecker umdrehen (also so, dass der Kontakt, der vorher
mit dem Nullleiter verbunden war, nun an Phase liegt, und andersrum).
Ihr müsst aber dringend eure komplette Elektrik erneuern. Also Wände
aufstemmen, alle Kabelage rausreißen und neue Leitungen nach VDE
verlegen. Euer Haus ist nicht mehr sicher. Ihr könnt jederzeit einen
tödlichen Schlag bekommen, oder es schmort in eurer Abwesenheit weg.
Hättet ihr nicht den falschen Sicherungsautomaten eingesetzt, wäre es
nicht so kritisch...
@Frager
Habe mich vorhin wohl etwas unklar ausgedrückt.
Wird ein und derselbe Verbraucher, nur an unterschiedlicher Stelle
angeschlossen und erzielt ein unterschiedliches Ergebnis, so liegt es an
der Anschlussposition. Natürlich nur im selben Stromkreis.
Bestimmte Geräte, wie auch ein Staubi, haben einen recht hohen
Einschaltstrom.
Der reduziert sich, wenn der Leitungswiderstand größer wird. Bildhaft,
aus Sicht der Sicherung, ist der Anschluss weiter hinten und somit der
Widerstand größer (mehr Drahtlänge und mehr Klemmstellen).
Es gibt einen recht einfachen Test für diesen Sachverhalt: An der
Stelle, an der der Staubi Ärger macht, eine Kabeltrommel anschließen.
Den Staubi dann an die Kabeltrommel anschließen (bitte nicht zum
Dauerzustand machen). In den meisten aller Fälle "hält" die Sicherung
dann. Der Leitungswiderstand wird hiermit künstlich erhöht.
Grundsätzlich gilt aber meine vorher gemachte Aussage: Der Stromkreis
ist bis zur Grenz belastet.
Antworter schrieb:> Das Problem sind in diesem Fall die parasitären Ströme.> Du musst nur den Stecker umdrehen (also so, dass der Kontakt, der vorher> mit dem Nullleiter verbunden war, nun an Phase liegt, und andersrum).
Na, du Experte!
Heutige Staubsauger haben keinen Schutzkontakt!
Da bringt deine Methode garnichts.
michael_ schrieb:> Na, du Experte!> Heutige Staubsauger haben keinen Schutzkontakt!> Da bringt deine Methode garnichts.
Omg, was bist du denn für einer. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal
die Fresse halten, nech?
Das hat mit Schutzkontakt nun mal überhaubt nichts zu tun. Aber leider
läuft zu viel Gesocks frei herum, das den Unterschied zwischen
Schutzleiter, Nullleiter und PE nicht kennt.
Antworter schrieb:> Omg, was bist du denn für einer. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal> die Fresse halten, nech?
Befolge deinen eigenen Rat.
Frager wird schon von selbst erkennen, wie unsinnig dein Vorschlag war,
in dem er einfach mal den Stecker umdreht :-)
@alle: was soll das Gekloppe? Ihr wisst ja noch gar nicht genug für
sinnvolle Ratschläge!
Das mit "Stecker umdrehen" kann der Frage ja mal probieren, auch wenns
nichts bringen wird. Jetzt zurück zum Thema:
Zusätzlich zu den bereits gestellten und unbeantworteten Fragen wüsste
ich gern:
Frager schrieb:> ... wurde durch eine elektronische gewechselt.
Was für eine "elektronische"? Elektronisch sind die
Leitungsschutzschalter (aka. Sicherungsautomaten) nämlich überhaupt
nicht, sondern nur mechanisch und thermisch...
Wann wurde die Sicherung getauscht?
> in einem anderen Zimmer fliegt die Sicherung seit kurzen sofort raus.
Seit wann?
Was wurde da in der Zwischenzeit geändert?
> Woran liegt das?
Welche Schaltcharakteristik hat der eingebaute Leitungschutzschalter?
Wieviele Verbraucher hängen da dran? Muss in dem fraglichen Zimmer zum
Staubsaugen evtl. auch noch ein 1kW-Deckenfluter eingeschaltet werden?
Hallo an alle
Vielleicht könnt ihr mir helfen
Haben gestern bei einer Bekannten eine gebrauchte Küche aufgebaut.ca.5
Jahre alt. Bei anschließen des Kühlschrankes blieb dieser tot, andere
Steckdose probiert geht auch nicht dann den Stecker gedreht und sofort
flog die Sicherung. Verlängerungskabel dran und Steckdose in einem
anderen Zimmer ausprobiert flog die andere Sicherung. Könnt ihr mir
einen Tipp geben ob Kühlschrank oder Stromkreis zu schwach
Hoffe ihr könnt mir helfen
Der Kühlschrank ist defekt. Warscheinlich ist irgendwo eine Leitung
durchgescheuert und hat jetzt Kontakt zum Gehäuse. Passiert beim Umzug
schon einmal.