Hallo liebe Freunde,
Ich habe da eine Sache, welche ich primär an MIR SELBST zur Zeit
feststelle:
Durch das für mich relativ aufwändige ET Studium plus Nebenjob, bin ich
immer sehr kaputt am Abend, wenn ich daheim bin. Ich habe den ganzen Tag
mit Mathe, ET und Physik zu tun und befasse mich in meiner Freizeit mit
eher "trivialem" Zeug.
Desweiteren treffe ich in meiner Freizeit gern Kollegen und da ist das
Gesprächsthema....ja, na was wohl?
Besonders schlimm ist es in den Klausurphasen, da macht man quasi nix
mehr anderes....
Wird sich das bessern, wenn ich Vollzeit nach dem Studium arbeite? Wie
schauts bei euch aus?
Ist es das Schicksal eines "schweren" Studiums weniger in der Breite
gebildet zu sein? Oder: Sind die Geisteswissenschaftler besser allgemein
gebildet?
Was kann ich ändern? Soll ich damit aufhören Leute zu treffen, die
dasselbe studieren zugunsten der Weitsicht?
Manchmal ertappe ich mich einfach selbst, gewisse historische oder
politische Dinge nicht zu wissen.
Bitte gebt mir Tipps!
VG
Ich schäme mich manchmal gewisse "Weltliteratur" zb. nicht gelesen zu
haben,
Ulysses, Der Mann ohne Eigenschaften, Buddenbrooks.
Komme aber auch nicht dazu, diese zu lesen, da ich immer Angst habe
meine Noten damit zu verschlechtern.
Es ist durchaus gewollt, dass man die Allgemeinbildung bei Ingenieuren
aussen vorlässt. Die sollen ihr Zeug machen und das "Warum" nicht
verstehen. Das können andere besser...
Darum stopft man ihr Studium bis Oberkannte randvoll, das sie auch ja
nicht auf dumme Ideen kommen.
>Manchmal ertappe ich mich einfach selbst, gewisse historische oder>politische Dinge nicht zu wissen.
Oh Gott, so schlimm ist es schon? Brich schnell dein Studium ab und
belege VHS-Kurse zur Geschichte von der Steinzeit bis heute. Und immer
schön Tagesschau gucken. Alles tausendmal wichtiger, als dass noch
irgendwer Kraftwerke oder Autos bauend kann.
Ok, Einige sind der Meinung, dass man ausser Technik gar nichts wissen
muss....ist das der Grund, warum Ings. keine Gewerkschaft haben, die für
sie kämpft? Das Beispiel der Bahn ist doch ein gutes Thema
gerade...keiner von denen hat viel Ahnung von Technik, aber verarschen
lassen die sich nicht, sondern kämpfen um Ihren Lohn...was sagt Ihr??
holger schrieb:> Durch das für mich relativ aufwändige ET Studium plus Nebenjob, bin ich> immer sehr kaputt am Abend, wenn ich daheim bin.
Wenn das ET Studium aufwendig ist, bist du zu schwach.
Mal im Ernst, was wir Ingenieure studieren, ist doch nun echt billig.
Ich habe mir nebenbei noch die fortgeschrittenen Vorlesungen der
Chemiker und Physiker angehört, weil ich mich von den Ingenieuren
unterfordert fühlte. Und ET ist nun wirklich der kleinste gemeinsame
Nenner.
Vielleicht machst du besser eine Elektriker-Lehre?
holger schrieb:> keiner von denen hat viel Ahnung von Technik, aber verarschen> lassen die sich nicht, sondern kämpfen um Ihren Lohn
Nein, die lassen sich nicht verarschen, die verarschen sich selbst.
Lokführer liegen mit ihrem IQ noch 10% unter ET-Studenten.
holger schrieb:> Komme aber auch nicht dazu, diese zu lesen, da ich immer Angst habe> meine Noten damit zu verschlechtern.
Du wirst das noch bitter bereuen. Ich wurde im Bewerbungsgespräch nach
Passagen aus Buddenbrooks drittem Teil gefragt.
Das hat mich ganz klar von den Mitbewerben differenziert und war
schließlich ausschlaggebend für meine Anstellung als Desaster
Engineering Junior Consultant Assitant!
Ogolski schrieb:> Du wirst das noch bitter bereuen. Ich wurde im Bewerbungsgespräch nach> Passagen aus Buddenbrooks drittem Teil gefragt.> Das hat mich ganz klar von den Mitbewerben differenziert und war> schließlich ausschlaggebend für meine Anstellung als Desaster> Engineering Junior Consultant Assitant!
Echt jetzt? Sowas hatte ich befürchtet. Kannst du mir eine Liste
schicken mit Literatur, die ich fürs Vorstellungsgespräch beherrschen
muss?
Haha, ganz witzig, da versuche ich hier eine vernünftige Diskussion
anzuzetteln und man wird nur veräppelt. Da der Post oben, mit der Bitte
nach der Literaturliste ist nicht von mir. Habe jetzt schnell meinen
Namen geändert, um das Ganze seriös zu halten!
Schaden tut der Ing. der Allgemeinbildung mit Sicherheit nicht, denn was
Du mal gelernt hast, geht durch ein Ingenieurstudium nicht verloren!
Natürlich ist ein Philosophiestudium, in manchen Bereichen, der
Allgemeinbildung zuträglicher. Wenn's der Papa bezahlt während Du Dich
auf deinen Beruf als Sohn vorbereitest, dann kannst Du dein Umfeld
richtig mit Deinem Wissen beeindrucken.
Ich sehe das Ganze etwas lockerer und pragmatischer.
Mir geht’s gut auch ohne Lessing und Herder gelesen zu haben - habe sie
auch nicht im Vorzeigebücherregal.
Geht man aber mit offenen Augen durch das Leben und schaut auch mal ein
bisschen über den Tellerrand (oder Fachbuch), so kann man den Titel
Fachidiot (der ja bereits sprichwörtlich ist) mit Leichtigkeit
vermeiden.
Das Gegenteil ist sogar oft der Fall. Die Dinge, die Du mit offenen
Augen wahrnimmst, sind oft viel wichtiger, wie das was
Achzehnhunderschnee geschah. Ob Schillers Glocke Dir beim Überholvorgang
wirklich die große Genugtuung bringt, wage ich zu bezweifeln.
Also Augen auf und nicht nur mit Leuten, gleicher Meinung, ins Bett
gehen.
Amateur schrieb:> Die Dinge, die Du mit offenen> Augen wahrnimmst, sind oft viel wichtiger, wie das was> Achzehnhunderschnee geschah
Und oft ist es viel wichtiger, ein bisschen deutsch zu beherrschen, wie
dass du die deutschen Klassiker kennst. Und den Unterschied zwischen als
und wie kannst du auch neben deinem Studium mal eben im Duden
nachschlagen.
@holger
Jawolll Herr Oberdeutschlehrer!
Trotzdem bin ich ohne die Klassiker (wer bestimmt eigentlich welches
diese sind?) gelesen zu haben, lebend über die viel befahrene Kreuzung
gekommen.
Soweit mir bekannt ist "der Anhalter durch die Galaxis" häufiger gekauft
worden als Herders Ergüsse. Und das obwohl letzterer sehr viel
zeitlichen Vorsprung hatte.
Amateur schrieb:> @holger>> Jawolll Herr Oberdeutschlehrer!>> Trotzdem bin ich ohne die Klassiker (wer bestimmt eigentlich welches> diese sind?) gelesen zu haben, lebend über die viel befahrene Kreuzung> gekommen.> Soweit mir bekannt ist "der Anhalter durch die Galaxis" häufiger gekauft> worden als Herders Ergüsse. Und das obwohl letzterer sehr viel> zeitlichen Vorsprung hatte.
"Per Anhalter durch die Galaxis"....mit P,
holger (der echte) schrieb:> Haha, ganz witzig, da versuche ich hier eine vernünftige> Diskussion> anzuzetteln
Äh was? Vernünftig? Heute ist einfach wieder großer Trolltag. Habt ihr
da so eine Art Wettbewerbe, wer mit seiner Trollerei die meisten
Antworten provoziert?
holger schrieb:> Ja, ich kennen keinen Einzigen Ing. mit philosophischen Kenntnissen!
Ich schon. Und nein, damit ist nicht Wittgenstein gemeint, der erst ein
Diplom in Maschinenbau hatte und dann (wieder) Philosophie studierte.
> gibt aber den Herrn Harald Lesch, der Physiker und Philosoph ist!
Lesch ist bestenfalls jemand der sich mit philosophischen Themen
beschäftigt auch wenn er Lehrbeauftragter für Naturphilosophie ist.
Allerdings an einer Jesuiten-Hochschule an der so gut wie ausschließlich
Jesuiten lehren...
was ich oft erlebt habe ist, dass es viele sehr gute Ingenieure gibt,
denen es in der Tat teilweise an einfacher Allgemeinbildung mangelt. Das
sind häufig sehr gute Entwickler, aber für andere Tätigkeiten, wie
Projektmanagement, völlig unbrauchbar. Gut es braucht auch solche Leute,
aber wer Karriere machen will, sollte eine gewisse Allgemeinbildung mit
bringen, insbesondere mit Kundenkontakt.
Mal ein paar Beispiele, von Dipl.Ings(TU), alles absolute Top
Entwickler:
Nr. 1 dachte, Wolfsburg und somit die VW Konzernzentrale läge in NRW
Nr. 2 meinte, Frau Merkel sei SPD Chefin und zwar so felsenfest, bis man
ihn durch einen Wikipedia Eintrag vom Gegenteil überzeugen konnte
Nr. 3 wusste weder was eine Beitragsbemessungsgrenze ist noch war ihm
der Unterschied klar, was "von der Steuer absetzen" bedeutet. Er meinte,
wenn man über die Entfernungspauschale von 2000 Euro zum absetzen hat,
bekommt man so 2000 Euro vom Finanzamt zurück ...
wobei solche Beispiele gibt es wohl überall, wo man mit einer sehr
speziellen Begabung Erfolg haben kann.
Menschen, die sehr spezielle Begabungen haben, sind manchmal nah an dem,
was man gewöhnlich "Autist" nennt. Ich habe den Verdacht, daß da eine
Art geistiger Konzentration auf ein Aufgabengebiet stattfindet, und
genau das macht diese Leute dann so gut in ihrem Fachbereich. Hat
mitunter den kleinen Nachteil, daß einer z.B. auf dem Weg von Hamburg
nach Hannover in Fulda strandet und ganz aufgeregt im Büro anruft, was
er nun machen soll. Ist kein Scherz, schon gehabt.
holger schrieb:> Ich schäme mich manchmal gewisse "Weltliteratur" zb. nicht gelesen zu> haben,> Ulysses, Der Mann ohne Eigenschaften, Buddenbrooks.
Ich habs nicht gelesen und Schäme mich nicht dafür.
Es schämt sich ja schließlich auch niemand dafür, dass er/sie nicht
versteht wie Kernkraft, Mobiltelefonie etc. funktioniert. Im Gegensatz
dazu, halte ich aber meinen Mund wenn es um Literatur geht, während sich
diese Leute mit falschem Halbwissen versuchen zu profilieren.
holger schrieb:> Ist es das Schicksal eines "schweren" Studiums weniger in der Breite> gebildet zu sein?
Entscheide, mit was du dich befassen willst. Niemand kann Alles wissen!
Es ist sogar so, dass die "schlauen" Leute, die überall mitreden, im
Grunde gar nicht wissen um was es geht. Da werden Sätze wiedergegeben,
die irgendwo aufgeschnappt werden und die sich intelligent anhören.
Steckt aber nichts dahinter, wenn ich dann ein wenig tiefer bohre.
Ich fühle mich persönlich ausreichend allgemeingebildet. Morgens Zeitung
lesen (sag mir nicht, die 15 Minuten hättest du nicht!). Beim Autofahren
Radio hören (KEINE Dudelsender, eher Bayern2, Bayern5, DLF). Hin und
wieder Newsseiten lesen, auch nicht Mainstream Seiten!
Dann bekommst du schon einiges mit, damit du auf dem Laufenden bist.
Hier sortiere ich mir aber Themen aus mit denen ich nichts anzufangen
weiß bzw. die mich nicht interessieren (z.B. Musik, Promis (ja, das
zählen manche zu allgemeinbildung) etc.).
Moin,
Meiner Meinung nach hat man die Allgemeinbildung mit dem Abitur
erschlagen....
Aber ich glaub an jeder Uni muss man noch
Nichttechnische-Wahlpflichtfächer belegen, damit der Ingenieur über
seinen Tellerand hinaussieht.
Persönlich hasse ich diese Fächer da mir Möbelstille in der Antike
gestohlen bleiben können
holger schrieb:> Ich schäme mich manchmal gewisse "Weltliteratur" zb. nicht gelesen zu> haben,> Ulysses, Der Mann ohne Eigenschaften, Buddenbrooks.
Also, wenn die anderen genannten so langweilig sind wie Buddenbrooks,
können sie mir allesamt gestohlen bleiben...
Ich hatte das Buch im Deutsch als Zwangsbeglückung, es war mit Abstand
das Langweiligste das ich je gelesen habe. Noch vor der EN61000. Das ist
aber natürlich Geschmacksfrage.
Im Übrigen gibt es viele Arten von Allgemeinbildung. Ich interessiere
mich nicht besonders für Literatur, Musik, Malerei oder Kunst allgemein,
dafür aber für Politik, Geschichte und Naturwissenschaften. Auch das ist
Allgemeinbildung, auch wenn es nicht als "wertvoll" gilt (Geschichte
eventuell ausgenommen). Was mich etwas wundert, denn eigentlich braucht
man das, um die Welt um einen herum zu verstehen.
Damit will ich Literatur und Kunst nicht herabwürdigen, aber es gibt
eben mehr als nur das.
Wenn du an deiner Allgemeinbildung zweifelst, unterhalte dich einfach
mal mit deinen Kollegen aus z.B. der Produktion. Das geht über Big
Brother, Saufen, Vögeln und Mallorca manchmal nicht weit hinaus. Für die
sind wir schon vergeistigt :-)
holger schrieb:> Das Beispiel der Bahn ist doch ein gutes Thema> gerade...keiner von denen hat viel Ahnung von Technik, aber verarschen> lassen die sich nicht, sondern kämpfen um Ihren Lohn...was sagt Ihr??
Für den Lohn würde hier KEINER, nichtmal die abgefuckten ü50er DauerH4
Empfänger arbeiten gehen, wieviel sind es 2000 brutto oder so nach der
Ausbildung als Lokführer und nach 30 Dienstjahren dann 2600 brutto oder
so.
Die haben sich schon lange vorher verarschen lassen.
Abteilungsleiter schrieb:> Nr. 2 meinte, Frau Merkel sei SPD Chefin
Naja, das finde ich verzeihlich, weil
1. SPD und CDU kaum unterscheidbar sind inzwischen
2. Merkel in jeder Partei Karriere machen würde, wenn man sie lässt.
Meine Güte, was ihr für Sorgen habt! (An den Kopf greif)
Wenn das das einzige ist? Literatur? !
Musste in der Schule regelmäßig kotzen, wenns um Literatur ging, auch
der Lehrer war ein Vollidiot, dann heilfroh, endlich in der Uni zu sein
und Mechatronik zu studieren!!
Wenn ihr nicht anders könnt, klappt ein Buch auf und lest....
Mann o mann was hier für gequirrlte Sch...
holger schrieb:> Ok, Einige sind der Meinung, dass man ausser Technik gar nichts wissen> muss....ist das der Grund, warum Ings. keine Gewerkschaft haben, die für> sie kämpft?
Oh, da hat jemand Jehova gesagt...
Erstens gibt es derartige Unterorganisationen in der IG Bau, BCE und
Verdi. Zweitens gibt es auch bei anderen Gewerkschaften Ingenieure. Die
FAU hat Syndikate für IT und Technik in Hamburg Frankfurt am Main und
Berlin. Bei der FAU ist übrigens die Akademikerquote enorm hoch. Dafür
ist der Organisationsgrad schlecht.
http://www.fau.org/syndikate/it-syndikat/
Aber Gewerkschaft ist, was man daraus macht. Die große
Einheitsgewerkschaft DGB ist an nichts anderem als dem
Pöstchengeschacher der Funktionäre und ihrer Monopolstellung
interessiert. Deswegen kommt da auch nicht viel bei rum für die
organisierten Mitglieder. Und das sieht man auch an der geplanten
Tarifeinheit, die BDA und DGB zusammen mit der SPD ausgebrütet haben,
wegen der u.a. auch die GDL gerade streikt. Es gibt in Deutschland die
Koalitionsfreiheit und wenn selbst Piloten eine Gewerkschaft gründen,
dann könnten Ingenieure das auch. Die Frage ist nur, ob die Trennung
zwischen Ingenieuren und einfachen Arbeitern wirklich gut wäre.
Drittens ist das auch hier im Thread zur Schau gestellte Desinteresse am
Thema auch Teil des Klassenkampfes. Irgendwo gab es mal den Spruch, dass
die Oberschicht die Mittelschicht benutzen würde, um die Unterschicht
klein zu halten. Auch bekannt als Radfahrerhaltung (nach oben buckeln,
nach unten treten). Immer sehr offensichtlich, wenn es hier um Hartz4
geht. Tatsächlich neigen fast 1/4 der Ingenieure eher dazu sich den
Klassenkämpfern der Oberschicht anzuschließen, gegen ihre eigene
Interessen. Allen voran dem VDI. Und wo kämen wir hin, wenn wir uns mit
denen solidarisch zeigen, die am Existenzminimum um den letzten Rest
ihrer Würde kämpfen? Im Sozialismus? Das wäre ja...
So, herzlichen Glückwunsch. Du hast gerade einen Crashkurs in
angewandter politischer Philosophie gewonnen.
holger schrieb:> Wird sich das bessern, wenn ich Vollzeit nach dem Studium arbeite? Wie> schauts bei euch aus?
Solang noch keine Kinder da sind hast du erstmal jede Menge Zeit, aber
ich kann dir versprechen, dass du auch dann Faust nicht lesen wirst,
wenn du es bisher nicht gemacht hast. Es gibt Menschen die interessieren
sich für so etwas, andere nicht. Mir können die literarischen
Machenschaften von Menschen die in einer völlig anderen Zeit gelebt
haben gestohlen bleiben.
Die Zeit die man hat ist nunmal begrenzt und man verbringt sie am besten
mit dem was einem gefällt.
> Ist es das Schicksal eines "schweren" Studiums weniger in der Breite> gebildet zu sein? Oder: Sind die Geisteswissenschaftler besser allgemein> gebildet?
Geisteswissenschaftler müssen mit Abstand am wenigsten für ihr Studium
lernen, von da haben die natürlich mehr Zeit für anderes, aber
klassische Literatur steht bei denen auch nicht weit oben in der
ToDo-Liste. Ich hab mehrere Jahre mit 2 Geistis in einer WG gelebt. In
erster Linie feiern und saufen die mehr..
Was willst Du denn mit "Allgemeinbildung"?
Das hört sich für mich so an, als ob man trivial pursuit spielen muss,
um Frauen zu beindrucken oder bei Günter Jauch zu gewinnen.
Man lernt doch, weil man damit im Beruf weiterkommen will.
Oder weil man sich für etwas interessiert.
Aber nicht, weil irgendjemand erwartet, man bräuchte ein Level
"Allgemeinbildung"
Mach es so, wie es für dich passt - Wenn dich Literatur interessiert,
dann nimm dir dir Zeit dafür - wenn nicht, dann nicht.
Wichtig ist, dass man durchs Leben kommt und zufrieden ist mit dem was
man hat.
Wenn du am Tag 20h arbeitest und damit zufrieden bist, dann tu es. Ich
möchte jedoch auch öfters ein oder mehrere Biere konsumieren, oder mir
einen schönen Abend mit meiner Freundin machen, oder anderen Hobbys
nachgehen.
holger schrieb:> Ist es das Schicksal eines "schweren" Studiums weniger in der Breite> gebildet zu sein? Oder: Sind die Geisteswissenschaftler besser allgemein> gebildet?
Es gibt keinen Grundkatalog, der beschreibt, was Allgemeinbildung
enthält. Auch Geisteswissenschaftler sind spezialisiert.
Wenn du bei dir Lücken erkennst, die du gerne schließen würdest, dann tu
es. Und mach dir keinen Kopp darum, wenn du jetzt keine Zeit dafür hast.
Die Zeit wird kommen. Ich kannte im Studium auch keinen Ing., mit
philosophischen Anwandlungen - zumindest nicht im nüchternen Zustand ;-)
Hallo,
ich denke man sollte vor einer Diskussion über Allgemeinbildung erst
einmal definieren was Allgemeinbildung ist bzw. was man darunter
versteht. Vor allen Dingen würde mich interessieren wer festlegt was zur
Allgemeinbildung gehört.
Mit freundlichen Grüßen
Selbsternannter Weltverbesserer
Selbsternannter Weltverbesserer schrieb:> ich denke man sollte vor einer Diskussion über Allgemeinbildung erst> einmal definieren was Allgemeinbildung ist bzw. was man darunter> versteht.
Braucht man nicht. Der TO leidet unter Zeitnot, nicht unter
Definitionsmangel.
der schlimmste Feind der Allgemeinbildung sind Familie und Kinder.
Haste beides kommste nicht mehr zum Lesen.
Ich finde es immer wieder frappierend wie uninformiert
meine Kollegen sind.
Ich bin Single und lese SPIEGEL, ZEIT, Sueddeutsche
Meine Kollegen lesen : nix.
Martin schrieb:> der schlimmste Feind der Allgemeinbildung sind Familie und> Kinder.> Haste beides kommste nicht mehr zum Lesen.> Ich finde es immer wieder frappierend wie uninformiert> meine Kollegen sind.> Ich bin Single und lese SPIEGEL, ZEIT, Sueddeutsche>> Meine Kollegen lesen : nix.
Und deswegen haben diese Leute nun eine schlechtere Allgemeinbildung?
Falls du auch mal in den Genuß einer Familie kommen solttest, erkennst
du vielleichtl, dass jeder einen anderen Blickwinkel hat. Es kann keiner
eine gute Allgemeinbildung haben, weil für jeden andere Sachen wichtig
im Leben sind.
Eisenhorn schrieb:> Meiner Meinung nach hat man die Allgemeinbildung mit dem Abitur> erschlagen....
dachte ich auch mal......
lernte aber das nicht mal der geschlossene Stromkreis sitzt bei Vielen,
oder grundlegende Sachen um den Klausurraum zu finden, Gebäude, Etage,
Raumnummer.
Franz Eder (Firma: Bund) (meistereder) schrieb:
> Spiegel ist auch nicht besser als die Bild, zumindest SPON
Beide zusammen sind immer noch besser als die ganzen
Verschwörungseifererblätter, die sich so emsig zeigen im Besitz der
"Wahrheit" zu sein und neuerdings dem Sowjet-Imperialismus
hinterhereifern. 25 Jahre nach dem Mauerfall haben einige unserer netten
Mitbürger längst vergessen, dass sie damals nur in Freiheit gelangt
sind, weil die SU die DDR nicht länger halten konnte. Heute wird auf der
einen Seite das große Gezeter veranstaltet, wenn mal eine rot-rote
Landesregierung zustande kommen soll, was nur demokratisch ist 25 Jahre
nach dem Mauerfall. Auf der anderen Seite wird applaudiert wenn
Neurussland aufersteht. Die Leute haben völlig die Orientierung
verloren. Sie wollen verzweifelt um das irgendwie "anders sein wollen"
jede Haltung akzeptieren, die sich gegen den Mainstream richtet, sei sie
auch noch so absurd oder grenzdebil. Hauptsache "dagegen", wie
pubertierende Kinder, die sich lange Haare deswegen wachsen lassen, nur
weil Papa einen Kurzhaarschnitt trägt und man ihn damit ärgern kann.
Hinter dem ganzen steckt die Sucht der Gesellschaft nach Aufmerksamkeit
in einer Welt, wo alle das gleiche Ei-Fon, alle die gleichen tollen
Klamotten, alle schnelles Internet, alle tolle Computer, alle
hochauflösende Flachbildschirme usw. haben. Da bleibt nur noch sich
wenigstens beim Meinungsbild gegen alles zu stellen, was unsere
Zeitungen so schreiben. Diese Leute möchten "mediale Punker" wider dem
Mainstream spielen, also Quertreiber sein, die verächtlich auf alles
"scheißen", was öffentlich berichtet wird, aber all die Errungenschaften
einsacken, die ihnen so eine Haltung erst ermöglicht und zugänglich
gemacht hat. Diese Leute sind so übersättigt und verwöhnt geworden in
der Konsumgesellschaft, dass ihnen gar nicht mehr auffällt, wie karg
einst das Leben ihre Eltern bzw. Großeltern war, insbesondere im Osten.
Der Kapitalismus frisst seine Kinder und der Sowjet-Imperialismus macht
sich ihrer habhaft.
>Wer FAZ, Süddeutsche oder Spiegel liest und das auch noch für bare Münze>nimmt, ist geistig tot oder hat einfach nur einen niedrigen IQ.
Welche Medien nutzt du denn zur seriösen, zuverlässigen
Informationsgewinnung?
Kolphonium schrieb:>>Wer FAZ, Süddeutsche oder Spiegel liest und das auch noch für bare Münze>>nimmt, ist geistig tot oder hat einfach nur einen niedrigen IQ.>> Welche Medien nutzt du denn zur seriösen, zuverlässigen> Informationsgewinnung?
Alle die mir zur Verfügung stehen und dann schalte ich mein Gehirn ein.
>Alle die mir zur Verfügung stehen
Respekt, du liest also alles was Google so rauslässt?
>und dann schalte ich mein Gehirn ein
Probiere es mal anders herum: vor dem Lesen bereits das Gehirn
einschalten. Kommt bestimmt noch besser.
Kolphonium schrieb:>>Alle die mir zur Verfügung stehen>> Respekt, du liest also alles was Google so rauslässt?>>>und dann schalte ich mein Gehirn ein>> Probiere es mal anders herum: vor dem Lesen bereits das Gehirn> einschalten. Kommt bestimmt noch besser.
Dass das kein Sinn ergibt, merkste aber schon, oder?
Klasse Thread,
FAZ-Leser schrieb:>> Spiegel ist auch nicht besser als die Bild, zumindest SPON>> Beide zusammen sind immer noch besser als die ganzen> Verschwörungseifererblätter, die sich so emsig zeigen im Besitz der> "Wahrheit" zu ...
Sehr gutes Trollposting. Trifft den Ton des hirnlosen Medienkonsumenten
sehr gut. Fast nicht von denen zu unterscheiden.
holger (der echte) schrieb:> Haha, ganz witzig, da versuche ich hier eine vernünftige Diskussion> anzuzetteln
Was erwartest du auf so eine viel zu allgemein gehaltene Frage?
Vielleicht sollte man anders an die Sache herangehen, also Literatur
suchen, die nicht zu hanebüchen ist um von Ings/Infs verachtet zu werden
und die trotzdem etwas philosophische Weitsicht vermitteln kann.
Ich denke da an sowas wie "Gödel, Escher, Bach" (Hofstadter) oder
"Entdeckung des Chaos" (Briggs/Peat)... fand ich persönlich sehr
inspiriend.
Oder halt Literatur über Dystopien, die durch falsche und unreflektierte
Anwendung von Technik entstehen (z.B. "1984").
Das wären so meine Kandidaten.
holger schrieb:> Ich schäme mich manchmal gewisse "Weltliteratur" zb. nicht gelesen zu> haben,> Ulysses, Der Mann ohne Eigenschaften, Buddenbrooks.> Komme aber auch nicht dazu, diese zu lesen, da ich immer Angst habe> meine Noten damit zu verschlechtern.
Dafür gab es ja früher den Wehrdienst. Zumindest ich habe da viel
gelesen und nachgedacht. Unvergessen ist mir auch ein Stubendurchgang:
Schillers gesammelte Werke!? Naja, dass kann man erstmal so lassen!
X4U (Gast) schrieb:
> Trifft den Ton des hirnlosen Medienkonsumenten> sehr gut. Fast nicht von denen zu unterscheiden
Nö. Was in Wahrheit zutrifft ist, dass ihr die ihr euch auf diesen
Seiten euer vermeintliches "Wissen" beschafft, euer Hirn schon längst an
diese Dümmlinge (die davon übrigens Leben) abgetreten habt, die eins und
eins zusammenreimen und daraus drei als Resultat der "Wahrheit"
gewinnen. Es gibt ein sicheres Kennzeichen das euch Fanboys der
Gegen-alles-sein-"Kultur" alle samt vereint und das ist eure rotzfreche
Art im Umgang mit Andersdenkenden. Es ist sehr leicht alles in Grund und
Boden zu kritisieren. Das kann jeder Kindskopf (ihr besonders). Nur was
habt ihr besseres anzubieten? Nichts und wieder nichts! Das hat sich bei
den Piraten schon gezeigt und das wird sich auch bei anderen
Goldengelchen zeigen, die nun glauben, alles umkrempeln zu können.
Sobald Regierungsverantwortung ins Spiel kommt werdet ihr geerdet und
auf den Boden der Tatsachen zurück gedrückt. Dann ist's aus mit den
reißerischen Sprüchen und der Markenkern zerbröselt. Aber soweit reicht
es bei euch sowieso nicht, denn Verschwörungsquertreiber zerlegen sich
schneller als man glaubt selbst. Das war bei Schill schon so und das
wird sich auch bei anderen wiederholen (sieht man bereits auffällig).
Euer Problem ist, ihr wisst einfach nicht wie die arbeitende Bevölkerung
tickt. Die haben nämlich besseres zu tun als ellenlange unbelegte
Gedankenmuster verschrobener Typen auf Plausibilität zu analysieren.
Dazu haben die meisten weder Zeit und schon gar keine Lust. Und selbst
wenn das Vereinzelte mal machen, die voreiligen Schlüsse die diese
Aufwiegler-Hetzseiten dann transportieren sind selbstgefällig und
entlarvend genug. Unterm Strich ist das alles zwar amüsant, aber keinen
Deut besser als ein paar aufgepumpte Headlines der Bild, vor der
immerhin jeder weiß wie sie (die Bild) ist, also damit umgehen kann. Das
System ist auch ohne euch in der Lage Probleme zu erkennen und zu
beheben und dort wo das System versagt bringt euer Gedankengut auch
niemanden wirklich weiter, sondern schafft nur Unfrieden. Letzteres ist
dann genau das, was die Wirtschaft nicht braucht oder auch nur
ansatzweise haben will.
Wer sich nur einseitig informiert, wird seine Weltsicht immer bestätigt
bekommen. Das ist zwar leicht und beruhigend, man solte aber nicht den
Fehler machen, sich für informiert zu halten.
holger schrieb:> Ich schäme mich manchmal gewisse "Weltliteratur" zb. nicht gelesen zu> haben,
Ich schäme mich nicht Sie nicht geschrieben zu haben, so what? ;-)
FAZ-Leser schrieb:> Nö. Was in Wahrheit zutrifft ist, dass ihr die ihr euch auf diesen> Seiten euer vermeintliches "Wissen" beschafft, euer Hirn schon längst an> diese Dümmlinge (die davon übrigens Leben ...
Gut getrollt, Bravo. So dämlich ist keiner das er nicht bemerkt das nun
wirklich jedes Argument das er schreibt nur auf einen zutrifft. Ihn
selbst.
Das ist beinahe die Liga von Pispers mit seinem genial doppeldeutigem
"Chez Alfred". Bei dem aber bleibt mir das Lachen im Halse stecken. Das
ist halt der Unterschied zwischen Provinzkomik und high class Cabaret.
Martin schrieb:> der schlimmste Feind der Allgemeinbildung sind Familie und Kinder.> Haste beides kommste nicht mehr zum Lesen.> Ich finde es immer wieder frappierend wie uninformiert> meine Kollegen sind.> Ich bin Single und lese
1. Allgemeinbildung bedeutet nicht, dass man viel liest, sondern eher,
dass man viel versteht.
2. Deine These mit Familien und Kindern ist falsch. Ich habe beides und
lese sehr viel.
3. Familie und Kinder führen automatisch zu mehr Allgemeinbildung.
4. Familie und Kinder unterstützen auch die persönliche
Weiterentwicklung von Kompetenzen (gehört auch zur Allgemeinbildung),
z.B. im Bereich Sozialkompetenz. Besonders dort hapert es bei Singles.
Die werden dann ab Alter >40 Jahre meist "seltsam" ;-)
4. SPIEGEL, ZEIT, Sueddeutsche sind m.E. nicht gerade ein Quell
handfester Fakten, um die Allgemeinbildung zu fördern. Es sind politisch
eingefärbte Medien mit wirtschaftlichen Interessen.
Was willst Du denn mit Deiner Allgemeinbildung erreichen?
Willst Du ein paar lateinische Sprüche Auswendiglernen und dann auf die
richtige Gelegenheit warten, die abzufeuern?
holger schrieb:> Bitte gebt mir Tipps!> VG
Hör auf zu heulen, das studium kein ponyhof ist, weisst jeder. Aber
jetzt mal ernst, wofür macht man Ing. Studium ? Damit man später als
vertriebsrate der entwicklung auf den Sack geht oder nach außen damit
angibt? oder beschäftigst du dich wirklich gerne mit den technischen
Angelegenheiten? Geisterswissenschaftler, politiker, und sonstiger pack,
bla, bla, bla . . . lies lieber ein Buch zwischendurch ;-))
Ivan Kuznec schrieb:> Hör auf zu heulen, das studium kein ponyhof ist, weisst jeder. Aber> jetzt mal ernst, wofür macht man Ing. Studium ? Damit man später als> vertriebsrate der entwicklung auf den Sack geht oder nach außen damit> angibt? oder beschäftigst du dich wirklich gerne mit den technischen> Angelegenheiten? Geisterswissenschaftler, politiker, und sonstiger pack,> bla, bla, bla . . . lies lieber ein Buch zwischendurch ;-))
... und hier referiert ein Frosch über das große Meer.
Wer so doof ist und solche Einstellung hat, der hat studieren wirklich
nicht begriffen!
Allgemeinbildung soll man sich in der Schule angeeignet haben....
Später bringt es dir doch auch nix, wenn du mal etwas wusstest was
war...???
Ich finde es nur wichtig, wenn man mit dem Stuidum fertig is und dann
zwischendurch sich um die Allgem. gekümmert hat...
Also wer so blöd ist und die kurze Zeit mit solchen belanglosen Themen
verballert ist selber schuld...
Schön wenn andere das ein einreden, aber dann hat man nicht begriffen,
was man studiert...
Die einen wollen die geschichte begreifen und die andere wollen die
Dinge dort drin "formen"...
Hier sind echt nur Trolls drin... Echt ne Schade...
Wie viele Erkannt haben, kann man nach dem Studium sich um das drum
herum kümmern...
aber sein eigenes Handwerk zu können als Zeugsmeister is viel
wichtiger... Wer sich darin nicht klar is, ist wohl ne Flachzange...
Ich denke ein Ing. is in der lage sich auch mit Allgemeinwissen
selbstständig nach dem Studium weiterzubilden alles andere wäre mehr als
ungewöhnlich... Gibt wohl immernoch Leute die man durch auswenidig
lernen ne Abschluss verschenkt haben...
Die können einen dann auch später nicht erklären warum die grünen so
toll sind :P
tzzzz schrieb:> Also wer so blöd ist und die kurze Zeit mit solchen belanglosen Themen> verballert ist selber schuld...> Schön wenn andere das ein einreden, aber dann hat man nicht begriffen,> was man studiert...> aber sein eigenes Handwerk zu können als Zeugsmeister is viel> wichtiger... Wer sich darin nicht klar is, ist wohl ne Flachzange...
... und hier hat der Frosch seinen Namen geändert.
Bildungsbürger schrieb im Beitrag #3873502:
> da ist aber das Problem! durch FH Reife, Studium ohne Abitur, Studium> sogar nur mit Facharbeiterbrief + Haupt/Realschule bleibt genau das auf> der Strecke.
Der 0815 Abiturient kennt doch sein Wissen 2 Wochen nach dem Abschluss
eh nicht mehr, alles weggesoffen!
Allgemeinbildung gibt es außerdem eh nicht mehr in der Schule, falls es
das überhaupt mal gab.
Wissen rein schaufeln und auskotzen fertig.
Englisch muss man doch auch nicht können oder juckt das irgendeine Uni,
sofern man nicht Anglistik studieren will?
Rainer Brüderle schrieb:> Was willst Du denn mit Deiner Allgemeinbildung erreichen? Willst> Du ein paar lateinische Sprüche Auswendiglernen und dann auf die> richtige Gelegenheit warten, die abzufeuern?
Auch schon oft erlebt, besonders "intelligente " Ings mit ihrer ach so
tollen Allgemeinbildung. Hat fast jede Woche im Projekt neue lateinische
Sprüche losgelassen..
Konnten fast nicht mehr vor lachen, bis wir dem nahegebracht haben, noch
so'n Spruch Kieferbruch oder einfach mal Maul halten ;-)
Ist doch eigentlich ganz einfach: wenn man meint, dass bestimmte Dinge
zu kurz kommen, muss man sich halt Zeit für die nehmen. Dauert das
Studium dann evtl. länger? Vielleicht. Ist es das Wert? Muss man selbst
wissen.
klausi schrieb:> Konnten fast nicht mehr vor lachen, bis wir dem nahegebracht haben, noch> so'n Spruch Kieferbruch oder einfach mal Maul halten ;-)
Sei ja richtig harte Jungs. Inbetriebnahme auf einer Ölbohrinsel?
berliner schrieb:> @tzzzz (Gast)> Wo kann man hier Likes setzen? du bekommst hundert, allein von mir :-)
... und sowas kommt dabei heraus, wenn durch fehlende Allgemeinbildung
seine eigene Meinung nicht mehr selbst formulieren kann.
Peter Xuang schrieb im Beitrag #3875501:
> Der DEUTSCHE Ing schadet dem DEUTSCHEN Verbraucher, indem er sich> Qualitätsmerkmalen des marshall-plans unterwirft. Deutsche Produkte> (wenn überhaupt), gleichen nicht mehr denjenigen, die man vor 20 oder> mehr Jahren erwerben konnte. Auch die deutschen Ings sind mitlerweile zu> Nutten der Wirtschaft mutiert.
Genau. Und weil ich nicht so eine Nutte der Wirtschaft bin und meinem
Arschloch-Chef gesagt habe, dass seine Geräte das Geld nicht wert sind,
so wie er sie entwickeln und verkaufen will, hat er mich kurzum
rausgeschmissen - und es hat mir nicht ein wenig leid getan.
Darf alles nix mehr kosten, muss auch nichts taugen, Hauptsache es
glänzt dank Bildbearbeitung im Prospekt besser als in Realität.
Nun ja, da ja ein Großteil der heutigen Ingenieure als Nieten mit
Bachelor/Master noch nicht einmal mehr ein paar Schaltungen zustande
bringen, dafür ihr Smartphone besser kennen als dessen Hersteller,
wechselt diese Clientel dann gleich ins Management, wo sie dann auch nur
noch dem Geld hinterher jagen - und noch mehr Schaden in der
Produktentwicklung anrichten.
Tja, brave new world.
Helge A. schrieb:> Menschen, die sehr spezielle Begabungen haben, sind manchmal nah an dem,> was man gewöhnlich "Autist" nennt. Ich habe den Verdacht, daß da eine> Art geistiger Konzentration auf ein Aufgabengebiet stattfindet, und> genau das macht diese Leute dann so gut in ihrem Fachbereich. Hat> mitunter den kleinen Nachteil, daß einer z.B. auf dem Weg von Hamburg> nach Hannover in Fulda strandet und ganz aufgeregt im Büro anruft, was> er nun machen soll. Ist kein Scherz, schon gehabt.> Ich habe den Verdacht
...dass hier jemand herumschwadroniert aus Mangel an Allgemeinbildung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Asperger-Syndrom
holger schrieb:> Ist es das Schicksal eines "schweren" Studiums weniger in der Breite> gebildet zu sein? Oder: Sind die Geisteswissenschaftler besser allgemein> gebildet?
Ganz sicher nicht.
Mach dir einmal klar, was Allgemeinbildung ist und was sie bringt.
Allgemeinbildung ist nicht (nur), wie von vielen verstanden zu wissen in
welchem Jahr der 30-jährige Krieg endete, was die Hauptstadt der VAE
ist, mal ein berühmtes Buch gelesen zu haben oder zu wissen wie "die
Börse funktioniert".
Viel wichtiger ist es, die Hintergründe zu verstehen und kritisch zu
reflektieren. Und genau hier wirds interessant.
Dass die Euro-Einführung maßgeblich ein Deal zwischen Kohl und Mitterand
war, die Mitterand als Bedingung für die Wiedervereinigung Deutschlands
forderte um Deutschlands starke Wirtschaft nicht wieder "ausreissen" zu
lassen" und Kohl dem knirschend zustimmte, wird kaum wo genannt.
Dass die USA Saddam Hussein nicht wegen angeblicher
Massenvernichtungswaffen weghaben wollte ist jedem klar. Es heist nur,
dass es "wohl am Öl lag". Aha. Dass aber Hussein plante sich vom
Petrodollar abzukoppeln und die irakische Rohstoffbörse u.a. für Rubel
und Euro zu öffnen, was den US-Dollar als Weltleit- und Rohstoffwährung
angegriffen hätte, wird kaum irgendwo erwähnt.
Im Resultat des neuesten Bankenstresstests der die letzten Wochen
verabschiedet wurde und der eine signifikante Bedrohung der
wirtschaftlichen Aktivität im Euro-Raum simulieren soll, heist es stolz
"europäische Banken sind sicher". Dass das wahrscheinlichste
Bedrohungsszenario einer Deflation (O-Ton Draghi) dagegen im Test nicht
einmal behandelt wurde, dafür muss man schon tiefer graben.
Usw. usf. die Liste lässt sich lange fortführen.
Kurzum: Hier muss man selbst aktiv werden. Auch ein
Geisteswissenschaftler an der Uni lernt bestensfalls in seinem
Fachgebiet tiefer zu graben. Ich kenne aber genauso viele, die hier mit
den selben oberflächlichen Stammtischparolen glänzen und sich in Wissen
wiegen wie alle anderen auch.
Als Ing bringt man immerhin die Gabe mit Sachverhalte rational und
kritisch zu betrachten. Dazu noch etwas Muße und deine Allgemeinbildung
wird kommen :-)
kennne deine Probleme sind normal.
Früher als Schüller mindestes 1000 Seiten Literatur (Horror ,
Wissenschaftliches Physik Mathe Chemie Medizin Geschichte) gelesen /
Woche ,alles was mir in die Finger kamm .
alle 3-4 Monate ein Modellflugzeug fertig gestellt.
70km die Woche Joggen gewesen.
und heute.
lessen:
na ja fast nur noch Fachliteratur
Tietze und Schenk liegt unter dem Kopfkissen.
4 halb fertige Modellflugzeuge liegen im Hanger seit 3 Jahren.
20 km Joggen nach dem ich mich über die Wagge gewundert habe, und
allgemeines unwohlseinfeststellen musste, wurden die 20 km /week
festgeschrieben.
Alles wird mit dem Rad erledigt.
=> ergibt im Sommer 100- 350km Rennrad+ 100-150km Trekkingrad,
Winter 150km Trekkingrad/ Woche.
Das hilft als Sportlicher ausgleich.
Nachrichten sollte man immer schauen, hab ich mir als 6 Jähriger
angewöhnt und set dem nicht verpasst, ab und zu sollte man auch
Ausländiche News schauen, Arabisch Russisch Französisch englisch und Big
Brother(USA) gibt es alles auf englisch, hlft über den Rand
hinwegzuschauen.
Praktische Sachen helfen auch mit anderen Naturwissenschaftler reden.
Bekommt man intressante einblicke.
Partis haben wir von der Fachschaft grundsätzliche mit der
Primarstufflern(Grundschullehramt) veranstaltet.
Sorgt für einen ausgewogenen Frauen anteil 70% Frauen rest Männer:-).
mahwe schrieb:> lessen:> na ja fast nur noch Fachliteratur> Tietze und Schenk liegt unter dem Kopfkissen.
Na dann leg mal einen Duden dazu ...
Die gefühlten 100 Rechtschreibfehler sind doch keine
Tastaturfehlfunktion, oder? Dein Post ist ja kaum zu lesen.
mastermind schrieb:> Gehören Verschwörungstheorien jetzt schon zur Rubrik "Allgemeinbildung"?> Interessant.
Dass NSA/BND/GCHQ Datenspionage betreiben fällt bei Ihnen sicherlich
auch unter Verschwörungstheorie? Wenn nein, dann sollten Sie oben
stehenden Sätze nochmal nachgehen.
Tam schrieb:> mastermind schrieb:>> Gehören Verschwörungstheorien jetzt schon zur Rubrik "Allgemeinbildung"?>> Interessant.>> Dass NSA/BND/GCHQ Datenspionage betreiben fällt bei Ihnen sicherlich> auch unter Verschwörungstheorie? Wenn nein, dann sollten Sie oben> stehenden Sätze nochmal nachgehen.
Gemeint war wohl eher der Petro-Dollar Kram und diese abstruse Theorie,
dass die FED an allem Übel der Welt schuld sei. Mich wundert das auch,
dass hier nicht gleich Leute mit Aluhüten von Chemtrails und Illuminaten
schwadronieren.
holger schrieb:> Ich schäme mich manchmal gewisse "Weltliteratur" zb. nicht gelesen> zu> haben,> Ulysses, Der Mann ohne Eigenschaften, Buddenbrooks.> Komme aber auch nicht dazu, diese zu lesen, da ich immer Angst habe> meine Noten damit zu verschlechtern.
Ich habe mir die Zeit während meines Studiums genommen. Buddensbrooks
habe ich als Schüler gelesen. (Für mich persönlich, nicht weil es der
Lehrer wollte.) Versucht euch die Zeit frei zu schaufeln. Es ist eine
Frage der Organisation. Ich kann von mir sagen:
1. Ich habe mehr Fachliteratur als meine Mitstudenten gelesen und so
mehr Kenntnisse erworben.
2. Nachrichten habe ich auch stärker verfolgt.
3. Romane habe ich während des Studiums (Glasperlenspiel, Zauberberg,
Dr. Faustus, Lebensansichten eines Clowns, Blechtrommel, Das Schloss)
gelesen und auch Gedichte (aus Goethes west-östlichen Diwans).
4. Ich war politisch, ökonomisch und philosophisch interessiert und habe
mir etliche Bücher ausgeliehen, z. B. Tocquevilles "Über die Demokratie
in Amerika" oder Bücher von Ludwig von Mises. Eine Niels-Bohr-Biographie
und die Autobiographie Heisenbergs habe ich auch gelesen.
5. Ich interessierte mich schon während meines Studiums für klassische
Musik und Neue Musik, also auch für die Musik Schönbergs. Ich kann mich
erinnern, eine Schönberg-Biographie gelesen zu haben. Ein Buch über
Kompositionstechnik habe ich auch begonnen zu lesen, aber da musste ich
kapitulieren. Aber die Beschäftigung mit dieser Musik strengt an und
trainiert. Das ist nichts, was man nebenbei hört, wie einen netten
Schlager.
6. Sport habe ich auch noch gemacht Montags 3 Stunden Basketball,
Mittwochs 1,5 und Donnerstags 1,75 Stunden. Am Donnerstag dann noch mal
anschließend 1,5 h Fußball. Manchmal auch am Freitag noch Fußball.
Und ich habe auch mehr als die Pflichtvorlesungen gehört.
Wie ich das geschafft habe? Glotze aus! Ablenkung weg! Ich muss schon
sagen, dass meine produktivste Zeit eine Zeit ohne privaten
Internetanschluss war. Da gab es keine Möglichkeit, mal eben bei SPON zu
schauen. Fernsehen schaute ich terrestrisch analog und die Qualität war
so schlecht, dass es zum Abgewöhnen war.
meckerziege schrieb:> Ich fühle mich persönlich ausreichend allgemeingebildet. Morgens Zeitung> lesen (sag mir nicht, die 15 Minuten hättest du nicht!). Beim Autofahren> Radio hören (KEINE Dudelsender, eher Bayern2, Bayern5, DLF). Hin und> wieder Newsseiten lesen, auch nicht Mainstream Seiten!
Sie erwähnen den Deutschlandfunk. Ganz wichtig! Äußerst wichtig! Er
begleitet mich seit 2001. Vorher war ich Plattmann, schlecht in der
Schule, macht auch nur ein durchschnittliches Abitur 2002. Aber danach
ging es aufwärts, ich nahm mir die Zeit, zu lesen, mich zu bilden, nicht
nur in der Informatik-Domäne.
Ich kann nur jedem raten, den Stuss abzuschalten. Also wenn Radio, dann
DLF. Dort bekommt ihr ständig Input. BBC 4 Radio ist auch toll.
Fernsehen nur noch gezielt einschalten. Simpsons während des Abendessens
zu schauen, ist eine fürchterliche Angewohnheit.
Ich merke an mir, dass ich recht gut informiert bin und Dinge einfacher
haften bleiben. Ich muss zugeben, dass mein politisches Interesse
nachgelassen hat, da ja nun jedes Thema in den letzten zehn Jahren zu
Tode gequatscht wurde. Neulich sprach man wieder über Sterbehilfe.
Verpasst hatte ich auch die erste Sendung von Raabs "absoluter
Mehrheit", was ich nicht tragisch fand. Dennoch wusste ich den Namen des
AfD-Vorsitzenden, der Gast in der Sendung war, am nächsten Tag, obwohl
ich nur ein- oder zweimal vor den Namen gelesen oder gehört hatte. Foto
hatte ich bis dahin auch nie gesehen. Der Kollege, der die Sendung sah,
hatte am Montagmorgen schon Luckes Namen vergessen.
> Dann bekommst du schon einiges mit, damit du auf dem Laufenden bist.> Hier sortiere ich mir aber Themen aus mit denen ich nichts anzufangen> weiß bzw. die mich nicht interessieren (z.B. Musik, Promis (ja, das> zählen manche zu allgemeinbildung) etc.).
Tam schrieb:> Dass die USA Saddam Hussein nicht wegen angeblicher> Massenvernichtungswaffen weghaben wollte ist jedem klar. Es heist nur,> dass es "wohl am Öl lag". Aha. Dass aber Hussein plante sich vom> Petrodollar abzukoppeln und die irakische Rohstoffbörse u.a. für Rubel> und Euro zu öffnen, was den US-Dollar als Weltleit- und Rohstoffwährung> angegriffen hätte, wird kaum irgendwo erwähnt.
Die Sch... hat Dirk Müller verfasst. Dazu hat der "Couponschneider"
schon alles gesagt, was dazu gesagt werden muss:
http://couponschneider.blogspot.de/2013/02/mit-verschworungstheorien-kasse-machen.htmlhttp://couponschneider.blogspot.de/2014/07/dirk-muller-mal-wieder.html
Wie der "Couponschneider" bereits schreibt: Es ist grober Unfug, dass
der Krieg wegen des Dollars geführt worden wäre. Ergibt kein Sinn. Die
Amis hatten ein Embargo über Irak verhängt... Hussein war gar nicht in
der Position, Öl zu verkaufen und Vertragsbedingungen zu bestimmungen.
Ich konnte die Entscheidung, weshalb Politik im Offtopic verboten wurde
bisher nicht nachvollziehen und fand sie bescheuert. Nun jedoch kann ich
es...
Zur eigentlichen Frage: ich denke nicht, das Geisteswissenschaftler
automatisch eine bessere Allgemeinbildung haben. Das hängt eher vom
persönlichen Engagement ab.
Ich muss gestehen, dass ich mich mit grosser Weltliteratur auch schwer
tue. Ich wüsste gar nicht wo ich da anfangen soll mit lesen. Es gibt ja
mehrere Listen mit den 100 grossartigsten Werken der Weltliteratur etc.
Vieles davon kenne ich nur vom Namen und vieles auch gar nicht. Ich habe
den Faust nicht gelesen...und ehrlich gesagt würde ich es momentan auch
nicht aus freien Stücken tun. Es interessiert mich einfach zu wenig.
Politisch und geschichtlich interessiert bin ich jedoch. Gerade
politische Diskussionen sind aber (v.a. in Internetforen) ziemlich
anstrengend. Da gehts ja meist nur darum, dem Gegenüber mitzuteilen, für
wie verblödet und uninformiert man ihn hält, da er "das grosse Ganze"
nicht überblicken kann und er nur von seinen "Massenmedien
weichgespühlt" wurde...
Aber das du dir die überhaupt Frage stellst, ist doch schonmal ein gutes
Zeichen. Das lässt einen demütig dafür werden, dass man eben nicht alles
weiss. Das lässt einen offen bleiben für neue Sichtweisen und nicht zum
Riesenarsch mutieren, der meint, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu
haben
PS: Also gerade die Simpsons würde ich nun nicht als 08/15 Berieselung
durchgehen lassen. Deren Macher halte ich für Menschen mit ziemlich
umfassender Allgemeinbildung. Zumindest dürfte es nicht viele andere
Animationsserien geben, die einem nebenbei Homers Odyssee vermitteln
Wo ist eigentlich noch platz für Allgemeinbildung? Heute muss man
überall extrem viel wissen. Eigentlich müsste man die "Allgemeinen
Beförderungsbedingungen" der Bahn lesen bevor man einen Fahrkarte kauft.
Es ist gar nicht mehr genügend Zeit da, sich mit dem zu beschäftigen,
was man tut, wo soll da die Zeit sein, sich mit Dingen zu beschäftigen,
die einfach nur interessant sind?
Holger J. schrieb:> Tam schrieb:>> mastermind schrieb:>>> Gehören Verschwörungstheorien jetzt schon zur Rubrik "Allgemeinbildung"?>>> Interessant.>>>> Dass NSA/BND/GCHQ Datenspionage betreiben fällt bei Ihnen sicherlich>> auch unter Verschwörungstheorie? Wenn nein, dann sollten Sie oben>> stehenden Sätze nochmal nachgehen.>> Gemeint war wohl eher der Petro-Dollar Kram und diese abstruse Theorie,> dass die FED an allem Übel der Welt schuld sei. Mich wundert das auch,> dass hier nicht gleich Leute mit Aluhüten von Chemtrails und Illuminaten> schwadronieren.
Früher haben Leute wie du geglaubt, die Erde ist eine Scheibe. Niedlich
wie du die von den Propagandaschleudern(Medien) benutzten
Diffamierungsbegrifflichkeiten apportierst.
>Früher haben Leute wie du geglaubt, die Erde ist eine Scheibe. Niedlich>wie du die von den Propagandaschleudern(Medien) benutzten>Diffamierungsbegrifflichkeiten apportierst.
"Die Annahme, dass insbesondere die mittelalterliche Christenheit an
eine Erdscheibe geglaubt habe, wird von der Historical Association of
Britain als weitest verbreiteter historischer Irrtum aufgelistet"
aus http://de.wikipedia.org/wiki/Flache_Erde
Bevor du hier mit irgendwelchen intellektuell klingenden Aussagen um
dich wirfst, solltest du vielleicht doch an DEINER Allgemeinbildung
arbeiten.
Fatal Error schrieb:>>Früher haben Leute wie du geglaubt, die Erde ist eine Scheibe. Niedlich>>wie du die von den Propagandaschleudern(Medien) benutzten>>Diffamierungsbegrifflichkeiten apportierst.>> "Die Annahme, dass insbesondere die mittelalterliche Christenheit an> eine Erdscheibe geglaubt habe, wird von der Historical Association of> Britain als weitest verbreiteter historischer Irrtum aufgelistet">> aus http://de.wikipedia.org/wiki/Flache_Erde>> Bevor du hier mit irgendwelchen intellektuell klingenden Aussagen um> dich wirfst, solltest du vielleicht doch an DEINER Allgemeinbildung> arbeiten.
Aha!
"...die mittelalterliche Christenheit an eine Erdscheibe geglaubt habe"
Wo habe ich das geschrieben? Woher weißt du, welchen Zeitraum ich
angeblich meine? Alle Menschen wussten schon immer, dass die Erde rund
ist? Hast du überhaupt den Punkt verstanden? Du bist ein typischer Fall
von "Herr Lehrer, ich weiß was!" und hast dabei 1a gefailt. Gib' dir
doch das nächste Mal etwas mehr Mühe, damit du nicht ganz so
"unbeholfen" rüberkommst.
Bevor ihr über Allgemeinbildung schwadroniert, solltet ihr lieber mal an
eurer Diskussionskultur feilen(wobei man da sicherlich gröberes Geräte
benötigt als eine Feile) ;)
>Woher weißt du, welchen Zeitraum ich angeblich meine?
Da du gefühlt so (ein)gebildet bist, hättest du den Zeitraum dann im
Sinne einer guten Diskussionskultur eingrenzen können.
"Aristoteles, der Belege für eine kugelförmige Erde anführte, galt im
Hoch- und Spätmittelalter als größte Autorität in Fragen der
Naturwissenschaft"
Einfach mal nach Aristoteles googeln, wann der gelebt hat.
>...bist ein typischer Fall von "Herr Lehrer, ich weiß was!" und hast>dabei 1a gefailt.
Wenigstens hast du heute etwas dazugelernt.
A. B. schrieb:> Bevor ihr über Allgemeinbildung schwadroniert, solltet ihr lieber mal an> eurer Diskussionskultur feilen
Liegt an der Branche. Wer Takt in Hertz misst...
Ich find es traurig, dass hier gelöschte Kommentare, die auch erwidert
wurden, nochmal gepostet werden, nur um darin anderen Usern Diffamierung
zu unterstellen.
Also um es auf den Punkt zu bringen: Eine Aussage über die Korrelation
zwischen Allgemeinbildung und Ing. lässt sich hier nicht unbedingt
treffen. Allerdings scheint es einen Zusammenhang zwischen Ing. und
Hybris zu geben.
Holger J. schrieb:> Ich find es traurig, dass hier gelöschte Kommentare, die auch erwidert> wurden, nochmal gepostet werden, nur um darin anderen Usern Diffamierung> zu unterstellen.> Also um es auf den Punkt zu bringen: Eine Aussage über die Korrelation> zwischen Allgemeinbildung und Ing. lässt sich hier nicht unbedingt> treffen. Allerdings scheint es einen Zusammenhang zwischen Ing. und> Hybris zu geben.
DDR-mäßige Zensur ist natürlich dein Mittel der Wahl um dein Weltbild zu
bestätigen. Traurig...
Henry G. schrieb:> DDR-mäßige Zensur ist natürlich dein Mittel der Wahl um dein Weltbild zu> bestätigen. Traurig...
Ich bin hier kein Moderator und ich lösche Kommentare nicht. Und mir
wäre es auch am liebsten, wenn der Bullshit, den du hier ablässt, stehen
geblieben wäre, weil er nämlich dich disqualifiziert. Tatsache ist
aber, dass jemand unser beider Kommentar gelöscht hat aber du Ignorant
dich damit nicht zufrieden gibst und fröhlich weiter Beleidigungen
wiederholst und in Thread kippst.
Weißt du, bevor du anderen unterstellst, sie wären Zensur-Fanatiker,
könntest du dir auch mal eine Kopf darüber machen, dass Meinungsfreiheit
Grenzen hat. Und zwar nicht nur beim guten Geschmack.
Hier ein kleiner Hinweis:
http://xkcd.com/1357/
Holger J. schrieb:> Allerdings scheint es einen Zusammenhang zwischen Ing. und> Hybris zu geben.
:D Hier ist dem wohl wirklich so. In freier Wildbahn isses aber nicht
ganz so schlimm
Holger J. schrieb:
...
Nur weil jemand nicht deinem infantilen Weltbild zustimmt, musst du doch
nicht gleich wie ein bockiges Kind um die schlagen. Meinungsfreiheit hat
für dich genau da Grenzen, wo deine Meinung endet. Und dass du dich von
mir beleidigt fühlst, ist wohl eher der Erkenntnis geschuldet, dass du
deine geistige Schlagkraft bei weitem Überschätzt hast. Ein klassicher
Dampfplauderer halt.
Henry G. schrieb:> Holger J. schrieb:> ...>> Nur weil jemand nicht deinem infantilen Weltbild zustimmt, musst du doch> nicht gleich wie ein bockiges Kind um die schlagen. Meinungsfreiheit hat> für dich genau da Grenzen, wo deine Meinung endet. Und dass du dich von> mir beleidigt fühlst, ist wohl eher der Erkenntnis geschuldet, dass du> deine geistige Schlagkraft bei weitem Überschätzt hast. Ein klassicher> Dampfplauderer halt.
Bitte sprich nur für dich und schließe nicht von dir auf andere.
Herje...kann den ganzen Scheiss mal einer löschen?
Die Ursprungsfrage war durchaus interessant, aber was hier einige wieder
draus machen ist zum Kotzen. Und da darfst du dich durchaus angesprochen
fühlen Henry. Wenn man im Thread mit 5 Leuten aneinander rasselt, sollte
man durchaus mal reflektieren, dass es evtl an einem selber liegt, und
eben nicht daran, dass alle anderen der Propagandamaschinerie
aufgesessen sind