Nabend. Gerade beim Forum lesen stellte ich mir die Frage. Ein Verbraucher mit Metallgehäuse (Geerdet) wird über eine Usv vor Stromausfällen geschützt. Nun verursacht genau dieser Verbraucher einen Fehler zb durch Kurzschluss Phase an Gehäuseerde. Der FI schaltet ab und die Usv versorgt das Defekte gerät weiter? Is das in der Realität so? Lg
Dante schrieb: > Kurzschluss Phase an Gehäuseerde. Der FI schaltet ab und > die Usv versorgt das Defekte gerät weiter? Nein, Du hast einen Kurzschluss. Also schaltet auch noch der LS ab und die Sicherung der USV obendrein. Alles aus.
Interessant wird es, wenn es die Erde am Gehäuse nach der USV defekt ist, der FI vor der USV das erkennt und auslöst und die USV jetzt fleißig weiter versorgt.
Dante schrieb: > Is das in der Realität so? Wenn der FI den USV-Ladestrom unterbricht, liefert die USV je nach Last noch einige Zeit die gewünschte Spannung am Ausgang. GENAUERE Frage wäre, ob Schutzleiter wirklich unterbrochen wurde! AW: Der Fehlerstromschutzschalter trennt bei Überschreiten eines bestimmten Differenzstroms, in Hausanlagen und öffentlichen Gebäuden meist 30 mA, den überwachten Stromkreis allpolig, das heißt alle Leiter bis auf den Schutzleiter, vom restlichen Netz. Siehe Skizze http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.