Also ich habe bei mir im Flur vor eine Decke (MDF-Platte) abzuhängen und an den seiten LED-Streifen zu befestigen. Da ich die aber aber gerne über den lichtschlter steuern würde würd ich das ganz gerne mit einem LED-Netzteil machen. Hat vllt jemand da ein bisschen erfahrung, bzw hat das in der letzten zeit bei sich gemacht und könnte mir da ein paar tipps geben? Da ich im bezug auf sicherheit sehr genau (ehrlich gesagt ein wenig paranoid) bin wollte ich mich vorher ein bisschen informieren was netzteile betrifft. - Welche Firmen von LED Netzteilen würdet ihr empfehlen bzw mit welchen habt ihr vllt negative Erfahrungen gemacht? -Ich habe bisher Netzteile von den Firmen Dehner Elektronik (laut Conrad hochwerige Netzteile); Paulmann (LED-Lampen Hersteller) und Meanwell gefunden. Meanwell ist klar die kennt man aber wie siehts mit den anderen beiden genannten Firmen aus? Bauen die nur ,,Schrott'' oder erhalte ich da auch hochwertige netzteile? -Empfiehlt sich sicherheitstechnisch eher ein Netzteile mit fest angebrachten Kabeln (lüsterklemmen kommen in ein gehäuse) oder eines mit Klemmen, wo man die Adern direkt am netzteil befestigt? Oder macht es vllt sinn das man an die kabel der deckenbeleuchtung eine aufputzsteckdose anbringt und dann da das steckernetzteil reinsteckt? Achja was bedeutet Möbelzulassung genau? Werden die dann nicht so heiß oder was bedeutet das? Sind die sicherer wenn die möbelzulassung haben als andere? Weil das letzte was ich gebrauchen kann ist ein netzteil das heiß wird, da es sich bei der abgehängten decke nicht um gipskarton sondern um sehr dünne mdf platte handelt. Ich hatte es bis jetzt so geplant das ich ein netzteil nehme wo kabel dran sind. Diese Kabel sollen dann jeweils mit zwei getrennten lüsterklemmen an die kabel welche aus der decke kommen befestigt werden. Jede der angeschlossennen Ader mit ihrer eigenen lüsterklemme kommt in ein kleines lüsterklemmengehäuse, sodass ein kurzschluss ausgesclossen ist. Die beiden kleinen plastikgehäuse mit den lüsterklemmen kommen in eine kabelverzweigungsbox wo ich den deckel draufmach. Kann man die sicherheit noch irgendwie erhöhen? Ich habe versucht in den bildern ein wenig zu verdeutlichen wie das gemeint ist. PS: Das das 230 V sind das ist mir klar, ich bin zwar kein Elektriker, jedoch habe ist mir klar was ich da wie mache usw. ich werde meinen onkel der gelernter elektriker ist trotzdem dann nochmal drüberschauen lassen. Achja: Hier noch 2 bilder, eines von dem lampenanschluss, ich vermute das da jede ader zwei mal vorkommt liegt daran das das kabel weitergeht, vermute zu der lampe im badezimmervorraum, denn die leuchtet nicht obwohl ne birne drinne ist. jedenfalls messe ich wenn der schalter an ist nur zwischen dem einen leiter und dem N-leiter ne spannung.
Hallo Malte! Zur Verdrahtung ist einmal zu sagen, daß sämtliche Klemmstellen auch Übergangswiderstände darstellen. Darum gute Klemmen kaufen (Elektriker) und Aderendhülsen benutzen. Zu den Netzteilen: Wenn elektronische Netzteile verwendet werden, ist die max. Leitungslänge meist auf 2m Länge begrenzt. Die Ursache ist dabei, daß es Schaltregler mit hoher Taktfrequenz sind. Sind Zuleitungen zu den Leds zu lang, kann es sein, daß diese nur mehr mit eingeschränkter Leistung betrieben werden, weil die Spannungsmessung direkt am Gerät (Ausgang) vorgenommen wird. Bei den Schaltnetzteilen ist in der Beschreibung (auch beim "C") vermerkt, wie lange die Leitung zu den Leds sein darf. Die Zuleitung ist egal... Gruß Mani
okay ja das ist klar, wobei die kabel wahrscheinlich auch schon einen relativ hohen übergangswiderstand haben vermute ich... Ich traue der elektrik hier eh nicht so wirklich, altbau halt. Aderendhülsen sind an dem netzteil das ich mir schon gekauft hatte schon dran und das kabel das aus der decke kommt besteht aus einem festen kern. Wie sieht es mit den sogenannten vagoklemmen aus? Die wollte mir der verkäufer bei conrad unbedingt andrehen :S jedoch habe ich irgendwie schiss das die aufgehen und das kabel da ,,rausflutscht''. ja es ging um elektronische Netzteile, dachte da an Schaltnetzteile die extra für LEDs entwickelt worden sind zB das hier: http://www.highlight-led.de/led-stromversorgung/transformatoren/12v_trafo_indoor/80w_led_transformator_max_667a_12v_dc_trafo_i426_5075_0.htm wobei ich mich bei dem frage ob das wirklich was taugt.. scheint noname zu sein, wobei wenn da eh nur maximal 5A dran hängen bekomme ich da keine probleme bezüglich wärme oder? Also das mit der Zuleitung wäre kein Problem, die wären unter 2m, jedoch stellen ja die LED Streifen ja imprinzip ja auch eine Zuleitung da oder? Weil so ein LED Streifen ist ja länger als 2m.. Muss ich da befürchten Probleme zu bekommen? Ich werde mal gucken was da steht, aber trotzdem danke erstmal für die hilfe :) Oder sollte ich lieber einfach ne aufputzsteckdose da dranmontieren und dann das mitgelieferte steckernetzteil benutzen?
Also passieren kann immer was. Nicht umsonst gibt es jährlich zig Wohnungsbrände, die aufgrund elektrischer Defekte entstehen. Bei einem Freund von mir ist vor 2 Wochen nachts der Router durchgeschmort. Also sicher sicher sicher sicher sein kann man nie. Was es zu beachten gibt, wurde ja schon gesagt. Grundätzlich würde ich bei sowas auch eher auf Markenprodukte setzen, statt auf billige China Ware von Ebay. Was die Wago-Klemmen angeht, da flutscht nichts raus, solange du schön mit Aderendülsen arbeitest (Aber dann bitte mit einer guten Crimpzange) oder eben auf Litzen verzichtest. Aber wenn du wirklich so paranoid bist, wie du selber ja schreibst, dann würde ich mir überlegen, das von einem Elektriker installieren zu lassen, bevor du nachts nicht mehr schlafen kannst :-)
Morgen Malte! Es wäre sicher von Vorteil für Dich, die Grundlagen der E-Technik zu studieren.. Kabel haben normalerweise keinen hohen Übergangswiderstand, außer die Klemm-stellen sind schlecht, sondern einen Durchgangswiderstand, der den Strom und den Spannungsabfall beeinflußt. Aber das liest Du in den Grundlagen der Elektrotechnik Mani
Schlumpf schrieb: > Also passieren kann immer was. Nicht umsonst gibt es jährlich zig > Wohnungsbrände, die aufgrund elektrischer Defekte entstehen. > Bei einem Freund von mir ist vor 2 Wochen nachts der Router > durchgeschmort. Also sicher sicher sicher sicher sein kann man nie. > > Was es zu beachten gibt, wurde ja schon gesagt. Grundätzlich würde ich > bei sowas auch eher auf Markenprodukte setzen, statt auf billige China > Ware von Ebay. Jaa das ist klar, deswegen frage ich ja wegen den netzteilen. Weil von Dehner Elektronik habe ich bisher noch nicht wirklich viel gehört und im internet findet man dazu auch recht wenig. Denke werd wahrscheinlich ein meanwell netzteil nehmen die sollen ganz in ordnung sein. > Was die Wago-Klemmen angeht, da flutscht nichts raus, solange du schön > mit Aderendülsen arbeitest (Aber dann bitte mit einer guten Crimpzange) > oder eben auf Litzen verzichtest. Ich habe zum Glück nirgendwo anschlusstellen mit litzen, das Kabel das aus der decke kommt hat einen festen kern und an den netzteilen, jedenfalls an dem das ich mir bisher habe andrehen lassen hat aderendhülsen :) > > Aber wenn du wirklich so paranoid bist, wie du selber ja schreibst, dann > würde ich mir überlegen, das von einem Elektriker installieren zu > lassen, bevor du nachts nicht mehr schlafen kannst :-) Naja schlafen kann ich schon nur ich will halt auf keinen fall irgendein ,,China netzteil'' das heiß wird oder vllt sogar wegen einem defekt die netzspannung durchleitet. Habe ehrlich gesagt auch die vermutung das die einfach den ausgangsstrom bei den netzteilen höher angeben als er real sein sollte. Also ich vertraue meiner installation eig, halt nur bei den netzteilen bin ich mir nicht sicher wie ich da verfahren sollte. Aber trotzdem Danke für die Hilfe :)
:
Bearbeitet durch User
Mani schrieb: > Morgen Malte! Guten Morgen :) > Es wäre sicher von Vorteil für Dich, die Grundlagen der E-Technik > zu studieren.. Mache ich zurzeit :D bin im ersten semester e technik :D > > Kabel haben normalerweise keinen hohen Übergangswiderstand, außer die > Klemm-stellen sind schlecht, sondern einen > Durchgangswiderstand, der den Strom und den Spannungsabfall beeinflußt. Ja das ist glaube ich das größte Problem, jedenfalls sind die abisolierten enden von den kabeln nicht mehr wirklich blank aber abschneiden kann man da nicht mehr viel. > > Aber das liest Du in den Grundlagen der Elektrotechnik > > > Mani
Na wenn du Angst vor billigen China-Netzteilen hast, dann kauf dir einfach keines :-) Du kannsts davon ausgehen, wenn du ein Netzteil kaufst, welches ein VDE-zeichen trägt, dass dieses dann auch einigermaßen sicher ist. Und was dein "Problem" mit den nicht mehr blanken Leitungsenden angeht, dann nimm doch einfach ein bisschen Schmirgelpapier und mache sie wieder blank.
Malte S. schrieb: > Naja schlafen kann ich schon nur ich will halt auf keinen fall irgendein > ,,China netzteil'' Ich gehe mal davon aus, das mindestens 80% der hier verkauften Netzteile ,,China netzteile'' sind, egal was draufsteht. Es dürfte ziemlich schwierig sein, Ein "echt deutsches" Netzteil zu finden. > Habe ehrlich gesagt auch die vermutung das die > einfach den ausgangsstrom bei den netzteilen höher angeben als er real > sein sollte. Egal, wer ein solches Netzteil baut: Ich würde als Dauerlast sowieso nicht mehr als 80% der angegebenen Last verwenden. Ein zusätzlicher Test wäre, nach ca. 2 Stunden Betrieb die Aussentemperatur des Netzteils zu messen. Gruss Harald
Ich verwende sowohl auf der 230V- als auch auf der Schwachstromseite die hier : http://www.reichelt.de/WAGO-222-413/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=54547&artnr=WAGO+222-413&SEARCH=wago+klemme Dosen-/Lüsterklemmen verwende ich überhaupt nicht mehr, das man bei den Schrauben immer versucht ist, sehr fest anzuziehen ..... und nach zu kommt ab :oD außerdem ist werkzeuglos anschliessen eine feine Sache.
Schlumpf schrieb: > Na wenn du Angst vor billigen China-Netzteilen hast, dann kauf dir > einfach keines :-) > Du kannsts davon ausgehen, wenn du ein Netzteil kaufst, welches ein > VDE-zeichen trägt, dass dieses dann auch einigermaßen sicher ist. Okay VDE Zeichen, muss ich mal gucken. Ja das ist ja leider nicht so leicht :S > Und was dein "Problem" mit den nicht mehr blanken Leitungsenden angeht, > dann nimm doch einfach ein bisschen Schmirgelpapier und mache sie wieder > blank. okay das habe ich sogar da das mache ich.
Crazy H. schrieb: > und nach zu > kommt ab :oD außerdem ist werkzeuglos anschliessen eine feine Sache. Und die Verbindung ist sicherer als die Schraubverbinung.. Die Lüsterklemme ist eher auf dem aussterbenden Zweig
Harald Wilhelms schrieb: > Malte S. schrieb: > >> Naja schlafen kann ich schon nur ich will halt auf keinen fall irgendein >> ,,China netzteil'' > > Ich gehe mal davon aus, das mindestens 80% der hier verkauften > Netzteile ,,China netzteile'' sind, egal was draufsteht. Es dürfte > ziemlich schwierig sein, Ein "echt deutsches" Netzteil zu finden. Das ist das Problem. >> Habe ehrlich gesagt auch die vermutung das die >> einfach den ausgangsstrom bei den netzteilen höher angeben als er real >> sein sollte. > > Egal, wer ein solches Netzteil baut: Ich würde als Dauerlast sowieso > nicht mehr als 80% der angegebenen Last verwenden. Ein zusätzlicher > Test wäre, nach ca. 2 Stunden Betrieb die Aussentemperatur des > Netzteils zu messen. > Gruss > Harald Jaa das hatte nich sowieso vor, dann werden die netzteile auch nicht so war weil man halt großzügig dimensioniert hat. Dachte für einen maximalen Ausgangsstrom von 5000mA an ein Netzteil mit 6700 oder mehr von Meanwell. Dachte an das hier: http://www.reichelt.de/LED-Treiber/MW-CLG-150-12A/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=100632&GROUPID=6581&artnr=MW+CLG-150-12A Das macht einen hochwertigen eindruck oder irre ich da? oder das? das hat sogar möbelzulassung: http://www.reichelt.de/LED-Treiber/MW-CLG-60-12/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=100628&GROUPID=6581&artnr=MW+CLG-60-12
Crazy H. schrieb: > Ich verwende sowohl auf der 230V- als auch auf der Schwachstromseite die > hier : > http://www.reichelt.de/WAGO-222-413/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=54547&artnr=WAGO+222-413&SEARCH=wago+klemme > > Dosen-/Lüsterklemmen verwende ich überhaupt nicht mehr, das man bei den > Schrauben immer versucht ist, sehr fest anzuziehen ..... und nach zu > kommt ab :oD außerdem ist werkzeuglos anschliessen eine feine Sache. Also sind die wirklich so gut wie der typ bei conrad mir die ganze zeit wahrmachen wollte?!?
Malte S. schrieb: > Also sind die wirklich so gut wie der typ bei conrad mir die ganze zeit > wahrmachen wollte?!? Ja, sind sie...
oder das hier: http://www.reichelt.de/LED-Treiber/MW-LPV-100-12/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=124031&GROUPID=6581&artnr=MW+LPV-100-12
Schlumpf schrieb: > Malte S. schrieb: >> Also sind die wirklich so gut wie der typ bei conrad mir die ganze zeit >> wahrmachen wollte?!? > > Ja, sind sie... okay dann werd ich so welche benutzen denke ich. :) ich habe diese dinger noch nicht benutzt, empfiehlt es sich für litze auch aderendhülsen zu nehmen bei den dingern? weil wenn die mit ner feder arbeiten wie es jedenfalls im internet steht wäre das ja irgendwie kontraproduktiv oder?
:
Bearbeitet durch User
Keine Adernendhülsen verwenden:
> Klemmt bis zu 3 abisolierte, feindrähtige Leiter von 0,08 bis 4,0mm², ein- oder
mehrdrähtige Leiter bis 2,5mm² ohne Werkzeug.
Da seh ich schon den Lichtbogen, wenn sich ein Litzenfaden mal durch den offenen Durchgang zum Nachbardraht gesellt. Viel Glück!
Wo soll da ein Lichtbogen entstehen, wenn die Drähte sowieso schon über die Klemme verbunden sind? ^^ Malte S. schrieb: > Also sind die wirklich so gut wie der typ bei conrad mir die ganze zeit > wahrmachen wollte?!? Gut sind die. Aber bei Conrad sehr viel zu teuer ;)
jz schrieb: > Wo soll da ein Lichtbogen entstehen, wenn die Drähte sowieso schon über > die Klemme verbunden sind? ^^ Das kann ja sowieso nicht da ich für die leiter eine eigene WAGO-Klemme nehme und die in ein kleines gehäuse packe und für die N-leiter eine zweite WAGO-Klemme. Also selbst wenn sich da etwas löst trennt ja das kleine plastikgehäuse die N-leiter von den leitern > > Malte S. schrieb: >> Also sind die wirklich so gut wie der typ bei conrad mir die ganze zeit >> wahrmachen wollte?!? > > Gut sind die. Aber bei Conrad sehr viel zu teuer ;) ja das ist sowieso klar, die kaufe ich eh bei reichelt :)
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.