Hallo, ich plane folgendes Einbau-Messinstrument zu kaufen: http://de.rs-online.com/web/p/products/8158312/ Dieses ist laut Datenblatt für 0-5A geeignet oder aber bis 1000A via Shunt oder Stromwandler. Nun möchte ich Messungen von 30A (später eventuell auch 50A) ermöglichen. Stromwandler scheidet aus, da es sich um DC handelt. Was für einen Shunt benötigt man dafür? Dabei sollte die Genauigkeit möglichst groß bleiben. Danke für eure Hilfe!
> Was für einen Shunt benötigt man dafür?
Einen der zum angestrebten Strombereich passt und dabei den
Eingangsbereich des Panelmeters vorzugsweise weitegehend (oder
vollständig) ausreizt (Ohmsches Gesetz). Der Shut braucht hierbei eine
Stabilität von besser als 1% über den ganzen Bereich.
Das "Datenblatt" (eigentlich ein product brief, kein Datenplatt) bei RS
lässt sich zu den Details nicht wirklich aus. Aber der Hersteller hat
was Datenplatt-ähnliches (das er 'quick start guide' nennt), da stehen
ein paar mehr Details drin.
Jens K. schrieb: > Stromwandler scheidet aus, da es sich > um DC handelt. Das wäre aber die einzige Chance um das Gerät mit den Datenblattangaben zu betreiben. Die Verwendung eines Shunt erfolgt mittels ohmschen Gesetz, d.h. es wird die am Shunt abfallende Spannung gemessen. Dazu müsste man aber wissen, bei welcher Spannung das Instrument Vollausschlag zeigt. Üblich sind z.B. Shunts, die bei ihrem Maximalstrom einen Spannungsabfall von 60mV haben (für ein 50mV Instrument + Abgleichwiderstand), aber wie gesagt fehlt die zugehörigen Angabe in dem verlinkten "Datenblatt" des Instruments.
foo schrieb: > aber wie gesagt fehlt die zugehörigen Angabe in dem verlinkten > "Datenblatt" des Instruments. In dem Quickstart Guide wird doch eine Impedanz von 2mΩ angegeben. Was fehlt dir da noch? http://truapm.com/wp-content/uploads/2014/07/APM_Quickstart_v1.4.pdf
Heißt das also, dass ich einen 250A/50mV Shunt nutzen könnte, wenn ich im Bereich von 0-50A messen will um das gesamte Spektrum des Messinstruments auszunutzen?
Werner M. schrieb: > In dem Quickstart Guide wird doch eine Impedanz von 2mΩ angegeben. > Was fehlt dir da noch? > http://truapm.com/wp-content/uploads/2014/07/APM_Quickstart_v1.4.pdf Eben dieser Wert. In dem Käseblättchen von RS steht das nicht drin. > Heißt das also, dass ich einen 250A/50mV Shunt nutzen könnte, wenn ich > im Bereich von 0-50A messen will um das gesamte Spektrum des > Messinstruments auszunutzen? Da bin ich nicht einmal so sicher. Zum Einen scheint das Instrument softwaremäßig konfigurierbar zu sein, und du solltest dich erst einmal mit diesen Möglichkeiten vertraut machen, und zum Anderen hängt es von der Anwendung ab, ob die Skala wirklich bei 50A zu Ende sein soll, oder vielleicht erst bei 60A oder 100A, damit man Bereichsüberschreitungen erkennen kann.
Hallo, ja den Multiplikator (in dem obigen Fall also x10) und Maximum kann man per Software konfigurieren. Bei den 50A hatte ich schon etwas Toleranz eingerechnet, da hast du natürlich recht, wenn man wirklich genau von 0-50A messen will, sollte der Messbereich schon um einiges größer sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.