Hallo, versuche vergeblich, eine eindeutige Aussage darüber zu bekommen: Was sind die Vor-/Nachteile, wenn man MAsse/GND mit Erde verbindet? konkrete Anwendung: Eine Spannung von 24V wird durch ein 2-poliges Kabel mit Schirm in ein elektronisches Gerät (Metallgehäuse) geführt: 1.Pol: +24V 2.Pol: GND/Masse Schirmung: Erde Das Gehäuse wird über einen Stecker geerdet (der Schirm des Kabels wird über den Stecker direkt aufs Gehäuse gelegt). Erde und GND sind jedoch getrennt, der 2.Pol (Gnd) wird für die einterne Elektronik verwendet. KAnn mir jemand erklären, was die Vor-und Nachteile sind, wenn ich hier Erde mit GND verbinde? Hat das einen Sinn? Vielen Dank
Jürgen O. schrieb: > versuche vergeblich, eine eindeutige Aussage darüber zu bekommen: > > Was sind die Vor-/Nachteile, wenn man MAsse/GND mit Erde verbindet? Da gibt es keine eindeutige Antwort. Das ist von Fall zu Fall verschieden. Allerdings ist es teilweise Vorschrift, ein Metallgehäuse mit dem Schutzleiter zu verbinden. Es gibt aber keine Vorschrift, zusätzlich auch noch eine sekundäre "Masse" mit dem Gehäuse zu verbinden. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Allerdings ist es teilweise Vorschrift, ein > Metallgehäuse mit dem Schutzleiter zu verbinden. das mag ich nicht glauben, wo steht das geschrieben? Wieviel Geräte mit Metallgehäuse soll ich zeigen wo die Schutzklasse Netztrennung ist und Eurostecker verbaut sind?
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: >> Allerdings ist es teilweise Vorschrift, ein >> Metallgehäuse mit dem Schutzleiter zu verbinden. > > das mag ich nicht glauben, wo steht das geschrieben? Wer lesen kann, ist im Vorteil. Was ist an meiner obigen Aussage falsch?
Jürgen O. schrieb: > KAnn mir jemand erklären, was die Vor-und Nachteile sind, wenn ich hier > Erde mit GND verbinde? Hat das einen Sinn? kann je nachdem Vor- oder Nachteile bringen. Im Zweifel bei nicht vorgeschriebener Brücke Erde(PE) nach GND sehe ich 2 Buchsen grün/gelb und schwarz vor die mit einem 19mm Kurzschlussstecker vom Anwender selbst gewählt werden kann.
Joachim B. schrieb: > Wieviel Geräte mit Metallgehäuse soll ich zeigen wo die Schutzklasse > Netztrennung ist und Eurostecker verbaut sind? SK1 versus SK2 beachten. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_%28Elektrotechnik%29
Jürgen O. schrieb: > eindeutige Aussage gibt es nicht Hat das Gerät irgendwelche Sensoren außerhalb des Gehäuses? Ist das Gehäuse mit dem Schutzleiter verbunden? Wird das Gerät mit 230V~ gespeist über Schukostecker / fest angeschlossen? Ist eine Spannung zwischen GND und Schirm messbar? Wenn Erde mit GND verbinden, dann nur an EINEM definierten Punkt um Schleifenstrom zu vermeiden.
Harald Wilhelms schrieb: > Wer lesen kann, ist im Vorteil. Was ist an meiner obigen > Aussage falsch? vielleicht ist falsch etwas hart, das "teilweise" liesst sich komisch, klar ist doch die Schutzklasse zu beachten und da gibt es Vorschriften, wenn auch manche "komisch" zu sein scheinen wenn nicht sogar unsinnig sind, Dauerstreit mit dem Elektriker der die Sicherheitsprüfung macht, weil er ein Gerät mit SchuKo Stecker schutzisoliert nicht prüfen kann. Udo Schmitt schrieb: > SK1 versus SK2 beachten. Keithley Messgerät Schutzisoliert und der SchuKo liegt innen an der Trennwicklung/Trennblech vom Netztrafo isoliert. (perverse Abhilfe) ein Loch im Gehäuse wo der Elektriker nur dort den korrekten Wert vom SchuKo nachmessen kann.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Jürgen, wenn Verbindung sek. GND zu Erde dann aus Gründen die Du eventuell nicht genannt hast. Kann ESD auf sek. Schaltungsteile koppeln? gibt es wirklich keine weiteren Leitungen zum/vom Gehäuse ausser diesen 24V/0V? Gruß, Holger
Martin K. schrieb: > Hat das Gerät irgendwelche Sensoren außerhalb des Gehäuses? Ja, es werden 2 Leitungen von Photodioden durch das Gehäuse nach Innen geführt. Zusätzlich werden analoge Signale über BNC Buchsen, die im Gehäuse sind und isoliert sind, nach außen geführt. Martin K. schrieb: > Ist das Gehäuse mit dem Schutzleiter verbunden? Wie gesagt, die Spannung kommt von einem 24V Netzteil zum Gehäuse, wobei 2 Leiter + und - und ein Schirm, der auf Erde liegt, verwendet werden. Der Schirm ist über dem Stecker mit dem Gehäuse verbunden, das Gehäuse ist also geerdet. Martin K. schrieb: > Wird das Gerät mit 230V~ gespeist über Schukostecker / fest > angeschlossen siehe oben Martin K. schrieb: > Ist eine Spannung zwischen GND und Schirm messbar Kann ich leider nicht beantworten, GErät ist erst in Entwicklung. Holger schrieb: > Kann ESD auf sek. Schaltungsteile koppeln? gibt es > wirklich keine weiteren Leitungen zum/vom Gehäuse ausser diesen 24V/0V? siehe antworten oben Vielen Dank!
Funktioniert beides nicht. Habe hier einen Datenlogger. GND mit Erde verbunden habe ich Störungen auf dem USB-Kabel. Ohne Erde gibt es 10° Rauschen auf den Temperaturfühlern :-(
Noch einer schrieb: > Funktioniert beides nicht. manche Brummschleifen sind schwer zu knacken, glücklicherweise habe ich immer eine Lösung gefunden, aber man muss genau vor Ort alle Möglichkeiten probieren bzw. die Erfahrung und die Messmittel haben.
Jürgen O. schrieb: > KAnn mir jemand erklären, was die Vor-und Nachteile sind, wenn ich hier > Erde mit GND verbinde? Hat das einen Sinn? Das Stichwort heißt Stromschleife. Es wird interessant, wenn du das Gehäuse des Sensors an einen metallischen Halter schraubst, der seinerseits wieder mit der Erde verbunden ist. Beim getrennten Anschluss erzeugt der Störstrom einen Spannungsabfall auf dem Schirm:
1 | Sensor Auswertung |
2 | Vcc o---------------------------------------------o Vcc |
3 | |
4 | Signal o---------------------------------------------o Eingang |
5 | |
6 | GND o---------------------------------------------o GND |
7 | | |
8 | | |
9 | Gehäuse o----------------Schirm-----------------------o Gehäuse |
10 | | <-------------Spannungsabfall-----------> | |
11 | | | |
12 | | .--------------->--<-----------. | |
13 | | | Störstrom | | |
14 | === '---------------<-->-----------' === |
15 | PE PE |
Wenn auch auf der Sensorseite GND und Gehäuse verbunden sind, erzeugt ein Störstrom auch einen Spannungsabfall auf der Sensor-GND-Leitung:
1 | Sensor Auswertung |
2 | Vcc o---------------------------------------------o Vcc |
3 | |
4 | Signal o---------------------------------------------o Eingang |
5 | |
6 | GND o---------------------------------------------o GND |
7 | | <-------------Spannungsabfall-----------> | |
8 | | | |
9 | Gehäuse o----------------Schirm-----------------------o Gehäuse |
10 | | | |
11 | | .--------------->--<-----------. | |
12 | | | Störstrom | | |
13 | === '---------------<-->-----------' === |
14 | PE PE |
So wird der Sensorwert, der ja die Differenz zwischen GND und der Signalleitung ist, ebenfalls gestört und somit verfälscht. Als Beispiel einfach mal einen Sensorwert von 10V und ein Störsignal von 1V:
1 | Sensor Auswertung |
2 | Vcc o---------------------------------------------o Vcc |
3 | |
4 | Signal o---------------------------------------------o Eingang |
5 | |
6 | | | |
7 | 10V v v 10V+1V =11V |
8 | |
9 | GND o---------------------------------------------o GND |
10 | | ------ 1V --------> | |
11 | | | |
12 | Gehäuse o----------------Schirm-----------------------o Gehäuse |
13 | | | |
14 | | .--------------->--------------. | |
15 | | | Störstrom | | |
16 | === '---------------<--------------' === |
17 | PE PE |
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar Miller schrieb: > Das Stichwort heißt Stromschleife. oft wird diese unbewusst hergestellt, BNC über Gehäuse mit Schutzleiter an Messaufbau über verschiedenste Geräte, Netzeile, Generatoren, Messgeräte so das am Ende keiner mehr weiss wie sich die Brummschleife/Stromschleife effektiv schliesst.
OK, danke für eure Hinweise! Ich halte also fest, dass es hier keine eindeutige Regelung gibt, ich lasse sicxherheitshalber die Verbindung von GND und Erde weg. Danke
Jürgen O. schrieb: > ich > lasse sicxherheitshalber die Verbindung von GND und Erde weg. oder du baust so: Joachim B. schrieb: > Im Zweifel bei nicht > vorgeschriebener Brücke Erde(PE) nach GND sehe ich 2 Buchsen grün/gelb > und schwarz vor die mit einem 19mm Kurzschlussstecker vom Anwender > selbst gewählt werden kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.