Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik CAT-Kabel / HIFI / SPDIF / Cinch ?


von Bernd (Gast)


Lesenswert?

hallo ihr da draußen

kann ich ein cat-kabel als spdif-kabel "missbrauchen"? die Kabellänge 
würde 5 meter betragen.

für die cinch-strecke benötige ich 4 meter.

wenn ja, wie wird der schirm aufgelegt? an der "quelle" oder am "ziel"?

insgesamt verfüge ich über rel. gute hifi komponenten, daher kommt ein 
qualitativer Kompromiss nicht in frage. wenn nötig kauf ich technisch 
korrekte kabel.

ich habe hier noch über 20 meter shielded (stp)/ plenum rated (cmp)/ 
solid cond. cat6-kabel (zertifiziert) herumliegen. kann ich diese für 
mein zweck verwenden?

danke für eure antworten!

von Jochen (Gast)


Lesenswert?

Cat Kabel sollte gut gehen. Siehe auch Wiki zu spdif.

Grüsse

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

SPDIF ist asymmetrisch mit +-0.5Vss an 75Ohm und sollte über gutes 
Koax-Kabel laufen. Vergiss das mit dem CAT.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> wenn nötig kauf ich technisch
> korrekte kabel.

Toslink geht nicht? Das wäre zumindest fürs S/PDIF die ideale Lösung.
Dann sieht es nicht gut aus, wenn du nicht alle Signale symmetrieren 
kannst. Die Aderpärchen im Cat Kabel liegen einfach zu dicht 
nebeneinander, um ohne Übersprechen zu arbeiten. Die sind ja auch nicht 
einzeln geschirmt.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Mit Wiki ist wohl Wikipedia gemeint, nicht die Artikel im µC.net.

Knut Ballhause schrieb:
> Vergiss das mit dem CAT

Auf RS-422 umsetzen und CAT oder halt direkt mit Koax. Geht beides 
gleich gut.

Warum soll er CAT vergessen?

: Bearbeitet durch User
von Tmega (Gast)


Lesenswert?

wenn Koax an beiden Geräten ist, dann bei Koax bleiben.
Jede Umwandlung verschlechtert das Signal und bringt Jitter rein.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bernd schrieb:

> für die cinch-strecke benötige ich 4 meter.
> insgesamt verfüge ich über rel. gute hifi komponenten, daher kommt ein
> qualitativer Kompromiss nicht in frage.

SPDIF ist digital, deshalb spielen hier Qualitätsunterschiede beim
Kabel so gut wie keine Rolle. Bei 4m ist m.E. auch der Wellenwider-
stand des Kabels noch nicht wichtig. Nimm SAT-Kabel.
Gruss
Harald

von Tmega (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> SPDIF ist digital, deshalb spielen hier Qualitätsunterschiede beim
> Kabel so gut wie keine Rolle.

so einfach ist das nicht.
Bei SPDIF kann es sehrwohl einen Unterschied machen.
Das ist davon abhängig wie das ClockRecovery beim Empfänger gemacht 
wird.
Wenn die Clock schlecht wird, dann wird es auch Auswirkungen auf Analog 
haben.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Jochen schrieb:
> Cat Kabel sollte gut gehen.

Nö, nur für AES3 (steht dort jedenfalls so).

S/PDIF benötigt Koax oder Toslink.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Dann sieht es nicht gut aus, wenn du nicht alle Signale symmetrieren
> kannst.

danke für das Feedback!

Problem: meine aktiven Monitore (Neumann KH 310) haben keine digitalen 
eingänge. meine pc-soundkarte (lynx l22) kann dagegen symm/unsymm.

vom pc zu der abhöre sind es 9 meter, Wohnung umräumen geht nicht (frau 
...)

ich dachte, lange strecken zum dac (Benchmark dac2 hgc) erledige ich 
"digital", die restliche strecke "analog".

aus euren hinweisen ist für mich das Resultat:

pc -> dac = symmetrisch
dac -> bis 50cm vor die Lautsprecher = symmetrisch

die restlichen 50cm wandle ich mit einem Miniatur Transformator 
Symmetrie Adapter. Ist meine Vermutung richtig?

http://www.neutrik.de/de-de/zubehr/inline-adapter/na2m-d2b-tx

Danke!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Ist meine Vermutung richtig?
>
> http://www.neutrik.de/de-de/zubehr/inline-adapter/na2m-d2b-tx

Das sollte klappen. Vorausgesetzt, die Soundkarte kann die 200 Ohm der 
Neutrik-Kistchen treiben, ist das für die NF Leitungen eine gute Lösung. 
Mich wundert nur, das die Neumänner nicht schon symmetrische Eingänge 
haben.

: Bearbeitet durch User
von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Ist meine Vermutung richtig?
> http://www.neutrik.de/de-de/zubehr/inline-adapter/na2m-d2b-tx

Habe ich richtig gelesen? Kosten die über 25€?

Ich falle um! Ich nehme sowas dafür:

http://www.aliexpress.com/snapshot/6297285610.html

: Bearbeitet durch User
von MeiT (Gast)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Ich nehme sowas dafür:

genau!!!

ist auch ganz genau das gleiche.

Nur halt ohne Gehäuse
Ohne Stecker
ohne....
ohne.....

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Bernd schrieb:
>> Ist meine Vermutung richtig?
>>
>> http://www.neutrik.de/de-de/zubehr/inline-adapter/na2m-d2b-tx
>
> Das sollte klappen. Vorausgesetzt, die Soundkarte kann die 200 Ohm der
> Neutrik-Kistchen treiben, ist das für die NF Leitungen eine gute Lösung.
> Mich wundert nur, das die Neumänner nicht schon symmetrische Eingänge
> haben.

mist, ich hab einfach keine Ahnung. hab nochmals die Handbücher 
durchgelesen und folgendes gefunden:

Lautsprecher Eingang:

XLR >10 kOhm elektronisch symmetrisch

meine Quelle ausgang:

Balanced Output Drive Capability:
Attenuator Output Maximum Loss in dB
Setting (dB) Impedance Cable (ft) at 20 kHz
    0          60         680        0.1
   10         425          96        0.1
   20         135         302        0.1

sagt das euch etwas? bitte um hilfe. den ursprünglichen gedanke, die 
cat-kabel zu verwenden habe ich verworfen. ich kaufe mir neue kabel, nur 
welche?

danke für eure hilfe!

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Lautsprecher Eingang:

Was ist das für ein Lautsprecher? Meine haben 4 Ohm. Mach doch kein 
Geheimnis draus, wenn Du Hilfe willst.

: Bearbeitet durch User
von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Bernd schrieb:
>> Lautsprecher Eingang:
>
> Was ist das für ein Lautsprecher? Meine haben 4 Ohm. Mach doch kein
> Geheimnis draus, wenn Du Hilfe willst.

>> siehe oben: meine aktiven Monitore (Neumann KH 310)

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Neumann KH 310

Weiß jemand was mit "Audioeingang (analog): XLR >10 kOhm elektronisch 
symmetrisch" anzufangen? Ist das eine Aktiv-Box?

Ich würde gern helfen, aber ich weiss es nicht.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> XLR >10 kOhm elektronisch symmetrisch

Ja, wie jetzt? Die haben doch schon symmetrische Eingänge und passen 
direkt zu deiner Soundkarte. Die Neutrik Kistchen kannst du dir also 
sparen und genauso kannst du auch das vorhandene CAT Kabel nehmen, denn 
solange du pro Kanal ein verdrilltes Pärchen nimmst, sieht das 
elektrisch sehr gut aus.

Du musst halt die Lynx symmetrisch konfigurieren und das so bis zu den 
Abhören durchziehen. Den CAT Schirm kannst du auf Pin 1 der XLR legen, 
dann hast du noch einen Schirm ums Kabel.
Jetzt musst du nur was für S/PDIF legen, wobei ich ja nach wie vor für 
Toslink stimme :-)

Torsten C. schrieb:
> Was ist das für ein Lautsprecher? Meine haben 4 Ohm.

Steht doch oben: Das sind Neumann (Klein+Hummel) KH 310. Die Lautprecher 
sind aktiv und für Abhören in Studios gebaut.
http://www.neumann-kh-line.com/neumann-kh/home_en.nsf/root/prof-monitoring_studio-monitors_nearfield-monitors_KH310A

: Bearbeitet durch User
von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> CAT Schirm kannst du auf Pin 1 der XLR legen

Aber bitte nur auf einer Seite. Ob Sender oder Empfänger ist egal. 
Sender ist m. E. Standard. Sonst kann es Brummschleifen geben.

Matthias Sch. schrieb:
> http://www.neumann-kh-line.com/neumann-kh/home_en.nsf/...

Ooops, der Link war schon vom TO gepostet? Habe ich wohl übersehen. Oder 
hätte ich mir den selber suchen sollen?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Ooops, der Link war schon vom TO gepostet? Habe ich wohl übersehen. Oder
> hätte ich mir den selber suchen sollen?

Nee, der TE hatte nur die Bezeichnung gepostet, den Link habe ich erst 
rausgesucht, als er was von symmetrischen Eingängen erzählte.

Torsten C. schrieb:
> Aber bitte nur auf einer Seite.

Und es reicht auch, wenn es nur an einer Box ist und nicht an beiden. Es 
geht eh nur um den Gesamtschirm, der ja um alle 4 Pärchen gewickelt ist.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Bernd schrieb:
>> XLR >10 kOhm elektronisch symmetrisch
>
> Ja, wie jetzt?

ich hab keine Ahnung. hatte bis dato eine harbeth hl5 und ein unison s6. 
hifi wie ich es bis vor einigen Wochen noch kannte. dann kam das 
Erlebnis schlecht hin - die aktiven Lautsprecher. 192kHz/24bit-aufnahmen 
erzeugen Gänsehaut, selbst bei Zimmerlautstärke sind die kisten voll da. 
und da ich genau 1629 solcher aufnahmen besitze, lohnte sich die 
Umstellung.

die Leihgabe von meinem Dealer habe ich zurückgebracht und hab dafür 
neue  wahre bekommen. jetzt muss ich die Geschichte nur noch 
"verkabeln".


> Die haben doch schon symmetrische Eingänge und passen
> direkt zu deiner Soundkarte. Die Neutrik Kistchen kannst du dir also
> sparen und genauso kannst du auch das vorhandene CAT Kabel nehmen, denn
> solange du pro Kanal ein verdrilltes Pärchen nimmst, sieht das
> elektrisch sehr gut aus.


> Du musst halt die Lynx symmetrisch konfigurieren und das so bis zu den
> Abhören durchziehen. Den CAT Schirm kannst du auf Pin 1 der XLR legen,
> dann hast du noch einen Schirm ums Kabel.


DANKE, mach ist so. den dac (Benchmark) benötige ich also nicht? geb die 
kiste gerne zurück (und spar viel Geld, oder hol mir noch ein Sub 
dafür), die soundkarte "klingt" sowieso  deutlich geschmeidiger. bei 
schlechten aufnehmen (zu Tode komprimiert) klingt es über den dac dann 
doch etwas metallisch. (blindtest bei exakt gleichen Pegel -> 
Trefferquote 100%!)


> Steht doch oben: Das sind Neumann (Klein+Hummel) KH 310. Die Lautprecher
> sind aktiv und für Abhören in Studios gebaut.

nein, nicht nur ... der Sound ist schon sehr überzeugend. kommt für mich 
besser als die HL5 mit S6 Röhre ...

Danke nochmals ...

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Und es reicht auch, wenn es nur an einer Box ist

Der Schirm kann am z.B. am Schutzleiter sein. Eben da, wo die "Masse" 
möglichst wenig Rippel gegenüber dem Signal hat; das ist meistens beim 
Sender; der kennt das "Signal" im Zweifel am besten.

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Tmega schrieb:
> wenn Koax an beiden Geräten ist, dann bei Koax bleiben.
> Jede Umwandlung verschlechtert das Signal und bringt Jitter rein.

Hypothetisch ja, aber wir sprechen hier von wenigen Nanosekunden. Das 
kann man, zumindest auf der digitalen Seite, noch messen, Einflüsse auf 
den Klangeindruck kann man aber getrost in den Bereich der Esoterik 
stellen.

Bedenke, der Ton muss danach noch durch die Raumakustik.

Ich würde das einfach per RS-485 Wandler symmetrisch machen und dann 
zurück wandeln. Man kann das auf der Empfangsseite sogar noch auf eine 
rote LED geben und an den SPDIF Eingang anschließen.
Fertig gibts so was schon für AES, das ist dann für Studios gedacht.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian Berger schrieb:
> den Klangeindruck kann man aber getrost in den Bereich der Esoterik
> stellen.

Es gibt viel mehr Esoteriker, als Du denkst. FL-Elektronik in 
Braunschweig z.B. verdient viel Geld mit denen. Vor ein paar Jahren 
wollten die mir noch versilbertes monokristallines Kupfer-Kabel für 
S/P-DIF verkaufen. ;-)

: Bearbeitet durch User
von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Matthias Sch. schrieb:
>> Und es reicht auch, wenn es nur an einer Box ist
>
> Der Schirm kann am z.B. am Schutzleiter sein. Eben da, wo die "Masse"
> möglichst wenig Rippel gegenüber dem Signal hat; das ist meistens beim
> Sender; der kennt das "Signal" im Zweifel am besten.

ist so etwas nötig?

http://www.emosystems.de/

die netzwerkisolatoren verwenden wir bei unseren kunden 
(it/Netzwerk/krankenhäuser), durch Sammelbestellungen gut verfügbar und 
preiswert

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> netzwerkisolatoren

Ha? Wenn Du die den Schirm nur an einer Seite verbindest, kannst Du Dir 
den Quatsch doch sparen. Oder bin ich im falschen Film?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Bernd schrieb:
>> netzwerkisolatoren
>
> Ha? Wenn Du die den Schirm nur an einer Seite verbindest, kannst Du Dir
> den Quatsch doch sparen. Oder bin ich im falschen Film?

wie gesagt, keine Ahnung. strippen ziehen bei uns die strippenzieher. 
die Hardware stellen die hardware-menschen auf. Installation der 
servervirtualisierung kommt von einer weiteren Firma. ich kümmere mich 
ausschl. um Cluster im Bereich Exchange/adds, SharePoint mit SQL. will 
sagen, bin seit dem mauerfall ein absoluter hochgezüchteter Fachidiot! 
daher die eigenartigen fragen ...

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> strippen ziehen bei uns die strippenzieher.

Und die kaufen Strippen, wo der Schirm an beiden_Seiten angeschlossen 
ist und kaufen deshalb zusätzlich Netzwerkisolatoren?

Das muss ich aber nicht verstehen, oder?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Bernd schrieb:
>> strippen ziehen bei uns die strippenzieher.
>
> Und die kaufen Strippen, wo der Schirm an beiden_Seiten angeschlossen
> ist und kaufen deshalb zusätzlich Netzwerkisolatoren?
>
> Das muss ich aber nicht verstehen, oder?

Medizingeräte in üblichen Netzwerken ist nicht mein Fachbereich. Deiner 
offensichtlich auch nicht.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Medizingeräte

Das Wort lese ich in diesem Thread zum ersten Mal. Was hat das mit 
Deiner Frage zu tun? Wenn Du Antworten willst, streue keine 
Nebelgranaten.

Die Physik unterscheidet nicht zwischen Medizingeräten und anderen.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Bernd schrieb:
>> Lautsprecher Eingang:
>
> Was ist das für ein Lautsprecher? Meine haben 4 Ohm. Mach doch kein
> Geheimnis draus, wenn Du Hilfe willst.
> usw. usw.

seit du hier bist wird es unsachlich, letztendlich ungemütlich...

an alle anderen beteiligten vielen dank!

*** EXIT ***

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> seit du hier bist wird es unsachlich

Das verstehe ich nicht. Es wurde gefragt:

Matthias Sch. schrieb:
> Und es reicht auch, wenn es nur an einer Box ist und nicht an beiden.

Ich habe mit "ja" geantwortet. Und wer hat dann mit Medizintechnik 
angefangen?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

@Bernd: Das wird schon alles so klappen, und Netzwerkisolatoren brauchst 
du nicht. Du hast durch die symmetrische Übertragung der analogen 
Signale sowieso schon eine hohe Störfestigkeit und das Auflegen des CAT 
Schirms auf einer Seite der Verbindung ist einfach nur noch eine 
zusätzliche Schutzmassnahme, einfach, weil der Schirm sowieso da ist und 
auch was tun kann für sein Geld :-)
Probleme wirst du dir nur einhandeln, wenn du den Schirm auf beiden 
Seiten erdest, denn dann kommen die berühmt-berüchtigten Brummschleifen 
zum Zuge, die du dann mit z.B. den Neutrik-Kistchen bekämpfen müsstest.
Mach das erstmal so, du hast ja alles dafür da. Wenn der Sound gut ist, 
umso besser, wenn nicht, kannst immer noch darüber nachdenken, ein 
Toslink rüberzulegen und das ganze optisch-digital zu lösen. Dann aber 
wirklich optisch, denn ein Koaxkabel hat wieder das Brummschleifen 
Problem.

Ich bin nicht so ein Audiophiler, habe aber gerade das kleine Kästchen 
von Pollin als DAC in meine Anlage gebaut - für meine Musikerohren 
klingt das recht neutral:
http://www.pollin.de/shop/dt/MjUwOTMzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/HiFi/Zubehoer/Digital_Analog_Audio_Konverter_DYNAVOX.html
Chipsatz ist von Cirrus Logic.
Allerdings natürlich ohne symmetrische Ausgänge, dafür aber direkter 
Kopfhörer Treiber mit drin.

: Bearbeitet durch User
von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Es gibt viel mehr Esoteriker, als Du denkst. FL-Elektronik in
> Braunschweig z.B. verdient viel Geld mit denen. Vor ein paar Jahren
> wollten die mir noch versilbertes monokristallines Kupfer-Kabel für
> S/P-DIF verkaufen. ;-)

Es gibt ja auch CD-Entmagnetisierer, oder Leute die RG-58 Kabel mit 
BNC-Steckern und Adaptern auf Chinch als Audiokabel verkaufen.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> das kleine Kästchen von Pollin als DAC

Habe auch letzte Woche eins verbaut, noch etwas günstiger:

http://www.aliexpress.com/snapshot/6302998583.html

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Torsten C. schrieb:
> Habe auch letzte Woche eins verbaut, noch etwas günstiger:
>
> http://www.aliexpress.com/snapshot/6302998583.html

Jo, da haben se sich allerdings den KH-Verstärker gespart, deswegen 
vermutlich der günstigere Preis. Ob sich das lohnt, über AliExpress (wie 
ist das mit CE?), ist die Frage.

von Raphael M. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich denke mal das dürfte kein Problem geben! Wird jedenfalls keine 
Qualitätsunterschiede geben (bzw. gehe ich davon aus). Würde mich 
allerdings trotzdem nochmal professionell beraten lassen auch bzgl. 
Preis gibt es (wie du bereits erkannt hast) deutliche Unterschiede 
http://damar-hagen.de/produkte/ .
War zuvor technisch auch nicht auf dem 1 A Stand - brauchte vor 2 Wochen 
dringend konfektionierte Kabel. Hab da diesbezüglich auch nur 
unteschiedliche Meinungen bekommen - also lieber auf Nummer sicher 
gehen, bevor man unnötiges Geld ausgibt.
Lieben Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.