Hi da. Habe hier eine Kingston 16GB SDHC Karte (Ultimate 133x). Extra eine teurere mit lange Garantie verkauft, damit man beim Filmen möglichst auf der sicheren Seite ist... Diese ist natürlich nun nach ca. zwei Jahren einfach mitten beim Filmen kaputt gegangen. Die Noname läuft wunderbar. Klar könnte ich nun die Garantie nutzen um eine neue zu bekommen, damit sind die Daten aber auch nicht gerettet ;) Diese ist natürlich nicht an einem Sonntag-Spaziergang gestorben, sondern bei einer Hochzeit, kurz nachdem die Braut/Bräutigam-Väter ihre Rede hielten... Es gibt noch weitere Mitschnitte, aber leider mit keinem guten Ton und auch nicht von Anfang an. - Win8.1 macht noch dingdong beim Einstecken, aber der Gerätemanager zeigt keine Änderung der Geräte an - HexEditor kann nicht drauf zugreifen, da nicht sichtbar - Acronis DiskDirektor findet sie auch nicht - Ubuntu auch nicht, daher auch kein Scalpel möglich - Habe die Karte geöffnet und einmal global nachgelötet falls es nur Kontaktfehler sein sollten -> Kein Erfolg. Jetzt ist die Frage, einfach eine baugleiche Karte ordern und die Chips auflöten - oder die Nands mit passendem Reader + Software auslesen? Laut Internet hat ein NAND-Baustein irgenein Smartmedia-Format, welches die Software natürlich interpretieren müsste. Wenn die Daten nach dem ganzen Aufwand dann doch nicht mehr aufzutreiben sind, ists halt so. Wie gesagt gibt es Kopien des Zeitpunktes mit niedriger Quali. Ich sehe das Ganze also eher als Versuchsobjekt zur Weiterbildung :) Evtl. hat ja jemand Erfahrung mit so etwas und kann seine Meinung einmal äussern. Danke Euch, Björn
:
Bearbeitet durch User
Björn G. schrieb: > Evtl. hat ja jemand Erfahrung mit so etwas und kann seine Meinung einmal > äussern. Wenn du bis zur Scheidung oder dem vorgesehenen Ehe-Ende durch Ableben eines der Delinquenten den Hochzeitsfilm gerettet haben willst, wirst du ganz schön die Flügel durchschlagen müssen. Selbst wenn du den Flash eingelesen bekommst, hast du nämlich noch exakt garnix gewonnen. Der Inhalt besteht aus einem mehr oder weniger gut durchgemischten Puzzle von Flashpages des eigentlichen Inhalts und der Verwaltungsinformationen des Flash-Controllers. Ohne Kenntnis von dessen Firmware bleibt dir zur Rekonstruktion des eigentlichen Payloads, also des Datenträgerimages, nur die Lösung des Puzzles durch TrialAndError. Angesichts der riesigen Zahl der Möglichkeiten und der recht schwierigen Validitätsprüfung der Probes dürftest du damit bis zum Kältetod des Universums ganz gut ausgelastet sein.
Lies mal das hier: http://joshuawise.com/projects/ndfslave http://spritesmods.com/?art=ftdinand http://hardcoreforensics.com/blog/2012/01/02/arduino-mega-direct-reading-of-a-nand-flash-memory-chip/ fchk
:
Bearbeitet durch User
http://hardcoreforensics.com/blog/2012/01/02/arduino-mega-direct-reading-of-a-nand-flash-memory-chip/ Ich sehe da schwarzen text auf braunem Hintergrund. Ihr auch?
Stefan us schrieb: > http://hardcoreforensics.com/blog/2012/01/02/arduino-mega-direct-reading-of-a-nand-flash-memory-chip/ > > Ich sehe da schwarzen text auf braunem Hintergrund. Ihr auch? rechte Maustaste und alles markiern dann kann man es besser lesen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.