Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik welcher trafostrom?


von Nixie (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe heir aus einem alten Multimeter ( Digimetrix DX 703A ) noch mit 
Nixie anzeige noch einen Trafo rumliegen. daraus würde ich mir jetzt 
gerne eine Uhr bauen, ich kann jedoch nicht sehen, was für einen strom 
der trafo leistet, er gibt 3 Ausgangsspannungen (180 Volt, 80 Volt und 
32 Volt) auf ihm steht nur La. 1363, und ein roter Stempel, dan man 
leider nichtmehr richtig lesen kann, dort könnte in einem roten Kreis 
KONTROLE stehen.

Vielen Dank im voraus für euere Bemühungen :)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Die 80 und 30V brauchst du eher nicht (maximal per step down Wandler, 
was die Stromaufnahme deutlich verringert), und die 180 reichen für das 
Multimeter, also auch für die Uhr (die du wohl aus den Nixies des 
Multimeter bauen willst - obwohl ich dann lieber das Multimeter 
restaurieren würde, so eien  Uhr ist doch nach wenigen Jahren kaputt, 
Nixies sind nicht für Dauerbetrieb).

Vermutlich hat die 180V Wicklung 25mA, das reicht nach Gleichrichtung 
für 15mA und damit sicher für 4, eher 6 Röhren a 2.5mA.

von Nixie (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die schnelle Antwort

die 80 Volt wollte ich für weitere kleie halogenlämpchen benutzen, und 
an die 32 Volt wollte ich einen 5 Volt Festspannungsregler hängen, um 
die ICs versorgen zu können.
ich habe zunächst auch überlegt das multimeter zu restauriern, 
allerdings war der zustand leider schon sehr schlecht, so dass ich keine 
Nerven dazu hatte ;) .
Die Uhr wollte ich auchnicht im dauerbetrieb haben, aber ich fände es 
interessant zu wissen, wielange so eine Röhre ( Dario ZM 1000 ) ca. 
hält, und was genau sich da verbraucht.

Grüße

von Oldie (Gast)


Lesenswert?

Für Nixies findet man eine Lebensdauer von 100000 h. Das
sind gut 10 Jahre. Man kann sich bei einer Uhr also auf die
letzten beiden Jahresstellen beschränken. ;-)

In weiteren 10 Jahren wird der Ersatz dann doch SEHR teuer.

Der ANBLICK von sowas ist, wenn (!) JJ-MM-TT-HH-MM-SS von
einem stilgerechtem (!) Aufbau angezeigt werden,
aber wirklich beeindruckend!

Sonst sieht's aus, wie gewollt - und nicht gekonnt...

von Nixie (Gast)


Lesenswert?

hallo, vielen dank, für die Antworten,

ich wollt die Schaltung ähnlich wie diese hier:
 http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.jb-electronics.de%2Fimages%2Felektronik%2Fnixies%2Fn_uhr3%2Fbild4.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.jb-electronics.de%2Fhtml%2Felektronik%2Fnixies%2Fn_uhr3.htm&h=414&w=500&tbnid=xpzOdR6WpPmzhM%3A&zoom=1&docid=-7BJq6IYg7ySvM&ei=oZRjVJOEOsK8OrX1gcgO&tbm=isch&client=firefox-a&iact=rc&uact=3&dur=430&page=3&start=35&ndsp=21&; 
ved=0CJYBEK0DMCM
aufbauen, wobei ich leider nur 3 Röhren habe, diese wollte ich dann für 
die Minuten und den Stundeneiner benutzen, und für den Stundenzehner 2 
hallogenlämpchen, da dieser ja nur 1 oder 2 sein kann.
gibt es heir vieleicht bessere Schaltplähne?

mit fruendlichen Grüßen

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Nixie schrieb:

> für den Stundenzehner 2 hallogenlämpchen,

Warum keine Glimmlampen, die passen auch farblich besser.

von Nixie (Gast)


Lesenswert?

ja, glimmlampe meinte ich eigentlich auch :D
die sollten eigentlich so bei ca. 80 volt laufen,oder ?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Nixie schrieb:

> ja, glimmlampe meinte ich eigentlich auch :D
> die sollten eigentlich so bei ca. 80 volt laufen,oder ?

Die brauchen aber, genauso wie die Nixies, einen Vorwiderstand!

von Nixie (Gast)


Lesenswert?

Wie groß fällt der denn etwa aus bei den Glimmlampen bei ca. 80 Volt
und den Nixies bei ca. 180 Volt ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.