Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Frequenzzähler mit LS7060


von Dieter B. (ditt)


Lesenswert?

Guten Abend,

ich bin gerade dabei einen getriggerten Frequenzzähler mit
dem IC LS7060 aufzubauen.
Es läuft auch alles, nur das Auslesen des Zählers mit dem
AVR Atmega8 zeigt sehr unterschiedliche Ergebnisse.
Ich habe das Datenblatt gelesen und danach soll durch wechseln
des Signals SCAN der Zähler immer ein Byte nacheinander zu Verfügung 
stellen.
Doch die Zählung wechselt doch stark.
Vielleicht hat jemand Erfahrung mit dem LS7060 und kann mir bei der
Programmierung helfen.

Vielen Dank
Ditt

von G. O. (aminox86)


Lesenswert?

Der gute alte LS7060. Elektor hatte Ende der 80ziger Jahre einen 
längeren Beitrag, in dem es um den 7060 ging.
Die Abbildung Nr3 im Datenblatt zeigt doch sehr klar das Timing beim 
Auslesen des ICs.
Es sollte außerdem beachtet werden, dass die Bustreiber 
Tri-State-Ausgänge haben, daher ggf jeden einzelnen Ausgang mit Pull-Up 
Widerstand versehen.
mfg

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

Lohnt es wirklich da noch einen externen Zähler zu nutzen ? Das Zählen 
kann der µC auch intern. Den Frequenzzähler kriegt man mit dem Mega8 
(besser noch Mega88) und ggf. einem einfachen externen Vorteiler 
(74xx..) vermutlich besser hin. Die Suchfunktion hier im Forum sollte 
schon was geben, incl. Platinenlayout und Code.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?


von Dieter B. (ditt)


Lesenswert?

Hallo aminox86,

vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe mir das Datenblatt noch mal vorgenommen und festgestellt,
dass ich das Scansignal nicht zur richtigen Zeit gestartet hatte.
Nach der Änderung kommt jetzt auch eine stabile Anzeige.
Trotzdem wäre ich an dem Artikel über den LS7060 in der Elektor 
interessiert.
Ich habe ihn leider nicht gefunden, obwohl ich Zugang zu allen Heften
habe. Vielleicht kannst Du mir das entsprechende Heft nennen?

Nochmals vielen Dank
Ditt

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Den Hersteller gibts noch
http://www.lsicsi.com/counters.htm
aber ich kenne nur einen Frequenzzähler der ELV, der einen LS70xx 
benutzte.
Der hatte für die ersten beiden niederwertigsten Stellen nur den 
4Bit-Speicher, und Ansteuerlogik, man musste extern schnellere 
Dezimalzähler anschließen.

von Dieter B. (ditt)


Lesenswert?

Hallo Christoph,

gibt es eine Quelle, wo man den Artikel der ELV bekommen kann?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dieter Barth schrieb:

> gibt es eine Quelle, wo man den Artikel der ELV bekommen kann?

Wenn man die Heftnummer weiss, die nächste Leihbücherei. :-)

von G. O. (aminox86)


Lesenswert?

@Dieter Barth

Die Elektorhefte haben die Nummern 169 und 170, Titel "Universalzähler".
Der Elektorentwurf zeigt einen Reziprokzähler, dessen Herzstück ein 6502 
ist. Interessant ist die Schaltung des selbsteinstellenden Vorteilers, 
allerdings auch hier ein IC, das heute selten ist.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

ELV Nr.12 vom Nov/Dez. 1980 "500 MHz Universalzähler FZ500" mit LS7031
Vorteiler war ein 11C90. 8-stellig, die beiden 10er-Teiler ein 74S196 
und 7490. Umschaltbar auf Periodendauer, Ereigniszähler und 
Frequenzverhältnismessung.

von Dieter B. (ditt)


Lesenswert?

Vielen Dank an alle, die geantwortet haben.
Ich habe den ELV Artikel gekauft und gelesen, ebenso den
Universalzähler in der Elektor.
Bin wieder etwas schlauer geworden und alles läuft jetzt prima.

Tolles Forum.
Ditt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.