Forum: Offtopic Fertige Schaltung auf Steckbrett verkaufbar?


von Stefan K. (stefan_ok)


Lesenswert?

Die Frage ist vielleicht etwas merkwürdig, aber:

Gibt es besondere Auflagen, die man erfüllen muss um Schaltungen fertig 
aufgebaut auf einem Steckbrett verkaufen zu dürfen? (Konkret: 
Digitalelektronik auf max. 5V, OHNE irgendwelche Rundfunktechnik oder 
ähnliches....)

Zählt das als Gerät und erfordert irgendwelche Zertifikate (TÜV, CE, 
etc.)?
Muss man dafür qualifiziert sein (Ausbildung), um es aufgebaut anbieten 
zu dürfen?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Gegenfrage:

Glaubst Du wirklich, daß es dafür einen Käuferkreis geben könnte?

von Stefan K. (stefan_ok)


Lesenswert?

Tut zwar Nix zur Sache, aber ehrlich gesagt ja!

Ich will jetzt nicht unbedingt drauf eingehen, welche Schaltung und 
warum, aber ich denke schon, dass es ein paar Leutchen geben wird, die's 
kaufen.

Die Hauptmotivation(auch wenn sich jetzt noch mehr Leute an den Kopf 
fassen...) wäre das Transportrisiko zu minimieren...
ICs die auf dem Steckbrett stecken können keine Beine verbiegen, und man 
spart sich zusätzliches Verpackungsmaterial wie PU-Schaum, etc....

Mir ist schon klar, dass jedem wirtschaftlich denkendem Mensch die Mühe 
es nicht wert wäre, aber mir geht's jetzt mal rein um den juristischen 
Standpunkt. Mir ist auch klar, dass ich nur einen Anwalt darauf 
festnageln könnte, aber mich interesseirt halt, wer vielleicht hier was 
dazu weiss....

Danke schonmal, falls Jemand einen Tip hat ;)

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan Krause schrieb:
> Die Hauptmotivation(auch wenn sich jetzt noch mehr Leute an den Kopf
> fassen...) wäre das Transportrisiko zu minimieren...
> ICs die auf dem Steckbrett stecken können keine Beine verbiegen, und man
> spart sich zusätzliches Verpackungsmaterial wie PU-Schaum, etc....

Der ganze Kram kann (und wird) sich losrütteln, so daß die 
Zuverlässigkeit gegen Null geht.

Davon abgesehen:
Natürlich ist das ein komplettes Gerät, und natürlich gelten auch 
hier die Regeln, die für den Verkauf kompletter Geräte gelten.

Die werden durch schlechteren Aufbau nicht außer Kraft gesetzt; Du 
kannst also genausogut Deine Schaltung gelötet auf einer anständigen 
Platine unterbringen.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Stefan Krause schrieb:
> Die Hauptmotivation(auch wenn sich jetzt noch mehr Leute an den Kopf
> fassen...) wäre das Transportrisiko zu minimieren...

Dann solltest Du den Aufbau mal ein paar Minuten auf einen Rütteltisch 
(Einstellung 'UPS') stellen und probieren, wieviele Verbindungen noch 
Kontakt haben.
Das dürfte einige Garantiefragen aufwerfen.

Steckbretter sind für die ersten Tests auf dem Labortisch. Länger 
funktionieren die Schaltungen darauf nicht.

von Holger L. (max5v)


Lesenswert?

Ich würde mich an deiner Stelle von einem Profi beraten lassen.
Es gibt schließlich auch Sachen wie die Steuer.
Außerdem wäre es gut zu überlegen ob es aufgebaut überhaupt Sinn macht. 
Es ist die Frage ob das Produkt überhaupt funktionstüchtig bei dem 
Kunden ankommt, der Verpackungsaufwand ist bei einem Bausatz bestimmt 
sehr viel geringer und mit einer detaillierten Aufbauanleitung macht es 
bestimmt mehr Spaß.

Viel Erfolg.

von Stefan K. (stefan_ok)


Lesenswert?

OK, Danke!
Das wollte ich ja nur wissen, is ja nicht verkehrt wenn man vorher fragt 
;)

von Stefan K. (stefan_ok)


Lesenswert?

Wegen dem Rütteln: ich denke das hätte ich in den Griff gekriegt, viel 
wäre eh nicht drauf, und Widerstände und LEDs hätte ich gekürzt, 
ausserdem kann so 'n jungfräuliches Asiatische Board ganz schön eng 
sein;)

"Dürfen" tu ich das auch (also abgesehen von dem fertiges-Gerät-Problem) 
habe ein frisch angemeldetes Handelsgewerbe und will im überschaubaren 
Rahmen als Kleinunternehmer tätig sein. Wird auch alles ordentlich in 
der Steuererklärung aufgeführt....

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Stefan Krause schrieb:
> Wegen dem Rütteln: ich denke das hätte ich in den Griff gekriegt

Probier es aus: Schick Dir selbst ein fertiges Board ungesichert per 
Post.

Dann brauchst Du nurnoch WEEE/EAR-Anmeldung, EMV-Test, Prüfungen damit 
Du CE aufkleben kannst ...

Fertige Geräte als Kleinunternehmer verkaufen lohnt in Deutschland nicht 
mehr.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Wieso ein Steckbrett und keine Platine?

Stefan Krause schrieb:
> ICs die auf dem Steckbrett stecken können keine Beine verbiegen
Das gilt für ICs auf Platinen (mit oder ohne Sockel) auch...

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Dann brauchst Du nurnoch WEEE/EAR-Anmeldung, EMV-Test, Prüfungen damit
> Du CE aufkleben kannst ...

Wieso das denn? Das sind doch nur originell verpackte Bauteile.

> Fertige Geräte als Kleinunternehmer verkaufen lohnt in Deutschland nicht
> mehr.

Was im Steckbrett klemmt, ist doch wohl kein fertiges Gerät...

von Stefan K. (stefan_ok)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Wieso ein Steckbrett und keine Platine?
>

Weil es für experimentierfreudige Anfänger oder Schüler ist. Dass es auf 
dem Steckbrett aufgebaut ist (oder werden kann) ist eben gerade der Witz 
an der Sache. Ausserdem dient das Steckbrett als Teil des Sets welches 
auch den Wert des Sets steigert.

Sinngemäß: Gelötet wäre es ja Playmobil, ich will aber LEGO anbieten ;)

Würde ich erklären um was genau es sich handelt würde man das 
Verkaufspotential wahrscheinlich erkennen, und auch wenn ich nicht 
glaube, dass es mir Jemand nachmachen würde will ich mir nicht 
frühzeitig Konkurenz schaffen ;)

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Dann verkauf es als Bausatz und benutzt das Steckbrett wirklich nur als 
Transporthalterung.
Dann hast Du keine Probleme wenn sich was löst und keiner kommt auf die 
Idee es wäre eine fertige Schaltung.
Diese Idee ist aber nicht neu, im Bereich Raspberry Pi gibt/gab es da 
einige Sets in der Art.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Stefan Krause schrieb:
> Zählt das als Gerät

Nein, offenbar fehlt eine Stromversorgung und zur Inbetriebnahme sind 
Fachkenntnisse erforderlich.
Für mich ist es eine Bauteilsammlung.

Stefan Krause schrieb:
> Gelötet wäre es ja Playmobil, ich will aber LEGO anbieten ;)

Benötigt demnach CE mit der Bewertung nach Spielzeug-Richtlinie.

von Stefan K. (stefan_ok)


Lesenswert?

Michael Bertrandt schrieb:
> Stefan Krause schrieb:
>> Zählt das als Gerät
>
> Nein, offenbar fehlt eine Stromversorgung und zur Inbetriebnahme sind
> Fachkenntnisse erforderlich.
> Für mich ist es eine Bauteilsammlung.

Danke, das ist 'n gutes Argument.

> Stefan Krause schrieb:
>> Gelötet wäre es ja Playmobil, ich will aber LEGO anbieten ;)
>
> Benötigt demnach CE mit der Bewertung nach Spielzeug-Richtlinie.

War ja nur sinngemäß gemeint. Man kann es halt auseinanderbauen und 
etwas anderes damit machen, oder es verändern oder es erweitern... 
Letztendlich sind es in meinen Augen elektronische Bauteile.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Stefan Krause schrieb:
> Wegen dem Rütteln: ich denke ....

Wegen des Rüttelns! Grrrr ....

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Frank Esselbach schrieb:

>> Wegen dem Rütteln: ich denke ....
>
> Wegen des Rüttelns! Grrrr ....

"der genitiv ist dem dativ sein Tod"
http://www.gutefrage.net/frage/der-genitiv-ist-dem-dativ-sein-tod

von Fpgakuechle K. (Gast)


Lesenswert?

Stefan Krause schrieb:
> Die Frage ist vielleicht etwas merkwürdig, aber:
>
> Gibt es besondere Auflagen, die man erfüllen muss um Schaltungen fertig
> aufgebaut auf einem Steckbrett verkaufen zu dürfen? (Konkret:
> Digitalelektronik auf max. 5V, OHNE irgendwelche Rundfunktechnik oder
> ähnliches....)
>
> Zählt das als Gerät und erfordert irgendwelche Zertifikate (TÜV, CE,
> etc.)?
> Muss man dafür qualifiziert sein (Ausbildung), um es aufgebaut anbieten
> zu dürfen?

Conrad verkauft kits mit steckbrett, passenden bauteilen und Anleitung - 
Da ist ein CE-Kennzeichen drauf und Hinweis das es nicht für Kids <14a 
ist.

http://www.conrad.de/ce/de/product/192297/Lernpaket-Conrad-Special-Digitale-Elektronik-10073-ab-14-Jahre


MfG,

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Fpga Kuechle schrieb:
> Conrad verkauft kits mit steckbrett, passenden bauteilen und Anleitung

ja, und sogar welche passend zur Jahreszeit:

http://www.conrad.de/ce/de/product/1225950/Adventskalender-Conrad-Adventskalender-2014-ab-14-Jahre

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Der ganze Kram kann (und wird) sich losrütteln, so daß die
> Zuverlässigkeit gegen Null geht.

deswegen lege ich alle wichtigen Leitungen doppelt VCC GND ISP

so habe ich meine Entwicklung 2 Jahre spazieren getragen zwischen Heim 
und anderen Orten, aber es kann schon mal die eine oder andere 
Verbindung wackeln, da ist natürlich knoffhoff nötig um das wieder zu 
debuggen.

Leider sind mir 2x die EADOG 128x64 gestorben und die damit auch die 
Entwicklung, kein Bock mehr, das macht jetzt das Handy. (CamTimer)

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:

> Steckbretter sind für die ersten Tests auf dem Labortisch. Länger
> funktionieren die Schaltungen darauf nicht.

Als "Hersteller" eines solchen Produktes hätte man ja auch wenig 
Möglichkeiten sicherzustellen, dass die Schaltung so bleibt wie sie ist.

Da ist schnell mal was umgesteckt - schwups wird der Garantiefall 
eingefordert.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

"Digitalelektronik auf max. 5V, OHNE irgendwelche Rundfunktechnik oder
ähnliches...."

Denkste.

Eine Digitalschaltung die mit handelsüblichen ICs aufgebaut ist arbeitet 
wegen der nicht unerheblichen Flankensteilheit immer mit 
Frequenzanteilen im HF und VHF-Bereich, und kann dort für Störungen 
sorgen, egal wie langsam sie getaktet wird.

von Eric B. (beric)


Lesenswert?

Frank Esselbach schrieb:
> Stefan Krause schrieb:
>> Wegen dem Rütteln: ich denke ....
>
> Wegen des Rüttelns! Grrrr ....

Des Rüttelns wegen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.