Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik GALVANISCHE TRENNUNG / Spannungsversorgung


von __Son´s B. (bersison)


Lesenswert?

Hallo!

Habe vorschnell ein Spg-messer CONRAD VOLTKRAFT DVM210 gekauft. Dieser 
benötigt eine galvanische Trennung zw. Versorgung und Messkreis. 
Separate Batterie kommt nicht in Frage!

Habt ihr eine Idee, wie ich mit einfachsten "Bordmitteln" eine 
galv.Trennung hin bekomme?

Messspg. 12-20V (Spg.teiler für Messkreis ist klar)
Vss= 9V (über 7809)

PS: Zukünftig werde ich das TDE Instruments DPM961 verwenden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

__Son´s Bersi__ schrieb:

> Habt ihr eine Idee, wie ich mit einfachsten "Bordmitteln" eine
> galv.Trennung hin bekomme?

Mit einem sog. DCDC-Wandler.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Fertige isolierte DC-DC Wandlermodule machen sowas sehr einfach.

von __Son´s B. (bersison)


Lesenswert?

Hab´s mit einem TDR 2-1212WI probiert. Klappt nicht, scheint nicht voll 
galvanisch getrennt zu sein.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

SIM1 1212 oder 0912 nach Bedarf, schnell und einfach

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

__Son´s Bersi__ schrieb:

> Hab´s mit einem TDR 2-1212WI probiert. Klappt nicht, scheint nicht voll
> galvanisch getrennt zu sein.

Dann hast Du den Wandler wohl falsch beschaltet. Oder arbeitest Du
mit Spannungen >1500V?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

__Son´s Bersi__ schrieb:
> Hab´s mit einem TDR 2-1212WI probiert. Klappt nicht, scheint nicht voll
> galvanisch getrennt zu sein.

Doch der sollte isoliert sein. Der Fehler liegt also bei dir und nicht 
am Bauteil. Tip: Wenn es mit dem Schwimmen nicht so klappt, ist selten 
die Badehose schuld.

Dein Voltmeter sollte auch mit 9V betrieben werden, der verlinkte 
DCDC-Wandler liefert aber 12V am Ausgang.

: Bearbeitet durch User
von __Son´s B. (bersison)


Lesenswert?

12V am Ausgang ist regelbar.
Voltmeter ist tatsächlich im Messplatz am Netz -> guter Tip!

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

__Son´s Bersi__ schrieb:
> 12V am Ausgang ist regelbar.

Das halte ich für ein Gerücht. Im Datenblatt 
(http://www.farnell.com/datasheets/1763543.pdf) habe ich nichts dazu 
gefunden. Wenn Du Pech hast, haben die 12V den DVM210 schon geschädigt 
:-(

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> __Son´s Bersi__ schrieb:
>> 12V am Ausgang ist regelbar.
>
> Das halte ich für ein Gerücht. Im Datenblatt
> (http://www.farnell.com/datasheets/1763543.pdf) habe ich nichts dazu
> gefunden. Wenn Du Pech hast, haben die 12V den DVM210 schon geschädigt
> :-(

Ich denke er meint "er kann das reglen", z.B. mit einem SpannungsREGLER 
(<- klaro oder?)

Halte ich aber für suboptimal. Ich würde lieber direkt einen Wandler mit 
9V Ausgangsspannung nehmen.
Nur die Aussage es würde mit dem Wandler nicht gehen macht wenig 
Hoffnung dass die Erfahrung des TE überhaupt ausreicht.

: Bearbeitet durch User
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

cyblord ---- schrieb:
> Ich denke er meint "er kann das reglen", z.B. mit einem SpannungsREGLER

Dann hoffe ich, er hat es so gemeint und auch realisiert ...

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> Mit einem sog. DCDC-Wandler.

Kommt ganz darauf an, ob diese Spannung aus dem DC-Wandler sauber genug 
für das Batterie-Messgerät ist und ob der DC/DC-Wandler WIRKLICH 
galvanisch getrennt ist. Es gibt verschiedene Typen! z.B. 
http://de.rs-online.com/web/c/stromversorgungen-transformatoren/dc-dc-wandler/dc-dc-wandler-isoliert/?searchTerm=dc%2Fdc

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:

>> Mit einem sog. DCDC-Wandler.
>
> Kommt ganz darauf an, ob diese Spannung aus dem DC-Wandler sauber genug
> für das Batterie-Messgerät ist

Falls nicht, muss man eben filtern.

> und ob der DC/DC-Wandler WIRKLICH
> galvanisch getrennt ist. Es gibt verschiedene Typen! z.B.
> 
http://de.rs-online.com/web/c/stromversorgungen-transformatoren/dc-dc-wandler/dc-dc-wandler-isoliert/?searchTerm=dc%2Fdc

Früher (tm) hat man die Bezeichnung "DCDC-Wandler" nur für
galvanisch getrennte Wandler benutzt. Auch auf der von Dir
verlinkten Seite sehe ich nur galvanisch getrennte Wandler.
Weder 7805o.ä. noch Stepup/Stepdownwandler sind für mich
"DCDC-Wandler".
Gruss
Harald

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Früher (tm) hat man die Bezeichnung "DCDC-Wandler" nur für
> galvanisch getrennte Wandler benutzt.

Heute liest man bei Bei RS auch isoliert und nicht isoliert.
Bei Recom isoliert, reguliert und unreguliert. 
http://www.recom-international.com/de/products-menu/dcdc.html

Die Kapazitäten von einer Seite zur anderen können jedoch (je nach 
Aufbau) schon sehr verschieden sein und bei höherer Frequenz auch 
Einfluss haben. Deshalb würde ich nicht blind in jedem Einsatzfall die 
Batterie durch irgendein Netzteil ersetzen wollen was noch zusätzliche 
STörungen in den Messvorgang einschleppen könnte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.