Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Helligkeitsgesteuertes Nachtlicht --> Regelung durch Kurzschluss?


von Markus R. (markusrr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi zusammen,

ich brauche Euren Rat zu einem einfachen Nachtlicht. Ich habe in der 
Bucht  ein rotes Nachtlicht gekauft, in der Hoffnung, dass es nicht 
wieder unendlich hell ist. Leider Fehlanzeige: Man kann damit locker ein 
Buch lesen. Ich hab mich gefragt, ob sich daran was ändern lässt und das 
Ding aufgemacht. Zuerst fällt auf, dass es sich um ein weißes Nachtlicht 
mit rotem Deckel handelt.

Ich hab spaßeshalber mal einen Schaltplan davon gemalt, siehe Anhang. 
Und wenn ich den dann richtig lese, dann funktioniert der eingebaute 
Helligkeitssensor nicht als Schalter sondern als beinahe-Kurzschluss der 
LED.

Sehe ich das richtig?

Das heißt also, dass das Nachtlicht immer etwas gleich viel Strom zieht, 
egal ob es an ist oder nicht.

Hat das einen tieferen Sinn oder ist das Faulheit der Entwickler?

Mal mein Verdacht: Liegt das am Kondensator-Netzteil --> Muss man das 
immer belasten?

Zweite und wichtigere Frage: Ich hätte das gerne dunkler. Kann ich 
einfach R1 etwas vergrößern oder bringe ich damit alles ducheinander?

Da hier Netzspannung anliegt habe ich mit mit Messen mal zurückgehalten, 
leider hab ich die Letzte Pollin-Trenntrafo-Aktion verpasst.

Ach ja: JP1 ist der Netzstecker. Die Werte an den Widerständen sind in 
Ohm, allerdings lassen sich die Farben der Ringe nicht 100% zweifelsfrei 
erkennen. Der Wert von C1 ist nicht zu lesen, er ist aber riesig. Der 
Photowiderstand ist unbekannten Types.

Danke schon mal und Viele Grüße

Markus

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Markus Reschka schrieb:
> Mal mein Verdacht: Liegt das am Kondensator-Netzteil --> Muss man das
> immer belasten?

Korrekt

Markus Reschka schrieb:
> Zweite und wichtigere Frage: Ich hätte das gerne dunkler. Kann ich
> einfach R1 etwas vergrößern oder bringe ich damit alles ducheinander?

Geht so nicht, aber ein Resi parallel zu R1+LED1 klaut ihr den Strom

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Markus Reschka schrieb:
> Mal mein Verdacht: Liegt das am Kondensator-Netzteil --> Muss man das
> immer belasten?

In diesem Fall ja. Denn da ist ansonsten keinerlei Massnahme gegen das 
Hochlaufen auf Netzspannungshöhe verbaut.  Wenn du R1 vergrösserst, 
passiert das gleiche, V+ wird einfach in die Höhe gehen. Das einfachste 
wäre vermutlich, parallel zur LED einen z.B. 100 Ohm zu verbauen, der so 
1/2 - 1 Watt hat.
> Das heißt also, dass das Nachtlicht immer etwas gleich viel Strom zieht,
> egal ob es an ist oder nicht.
Jo. Eigentlich ne Sauerei, aber immer das Problem bei 
Kondensatornetzteilen.

> Hat das einen tieferen Sinn oder ist das Faulheit der Entwickler?

Der tiefere Sinn ist die Faulheit der Entwickler - muss ja billigst 
sein.

: Bearbeitet durch User
von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Der tiefere Sinn ist die Faulheit der Entwickler - muss ja billigst
> sein.

Eher der Geiz des BWL Menschen dahinter der keinen Trafo spendieren 
wollte.

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Markus Reschka schrieb:
> Ich hab spaßeshalber mal einen Schaltplan davon gemalt, siehe Anhang.

LED verpolt.

Grüße

MiWi

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Markus Reschka schrieb:
> Ich hab spaßeshalber mal einen Schaltplan davon gemalt, siehe Anhang.
> Und wenn ich den dann richtig lese, dann funktioniert der eingebaute
> Helligkeitssensor nicht als Schalter sondern als beinahe-Kurzschluss der
> LED.

Wenn die LED andersrum gepolt wäre...

> Das heißt also, dass das Nachtlicht immer etwas gleich viel Strom zieht,
> egal ob es an ist oder nicht.

Ja. Kondensatornettzeile haben das so an sich.

> Hat das einen tieferen Sinn oder ist das Faulheit der Entwickler?

Billiger. Du wolltest doch einen möglichst geringen Kaupfpreis haben.

> Mal mein Verdacht: Liegt das am Kondensator-Netzteil --> Muss man das
> immer belasten?

Ja. Ich nehme sogar an, daß noch eine Z-Diode vergessen wurde.

> Zweite und wichtigere Frage: Ich hätte das gerne dunkler. Kann ich
> einfach R1 etwas vergrößern oder bringe ich damit alles ducheinander?

Wenn die Z-Diode wirklich fehlt, geht C2 kaputt, steigenden Spannung 
wegen nicht abgenommenem Strom.

Verringere C1, das spart sogar Stromkosten, aber spendiere einen 250~ 
X2-Typen für akzeptable Lebensdauer.

Wahlweise auch die LED dunkler anmalen.

von Markus R. (markusrr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

vielen Dank für die schnellen und super Antworten. Ich fasse zusammen:

Ja die LED ist wirklich falsch rum eingezeichnet. Sorry.

Ich tippe also mal auf BWL-Gründe für diese Art der Schaltung, denn ja, 
es sollte billig sein. Und ich wollte eins, das von alleine ausgeht. 
Also haben die alles richtig gemacht, denn streng genommen wäre es 
billiger und Stromsparender auch noch die Transistoren und den 
Photowiderstand weg zu lassen. Aber dann hätte ich das Nachtlicht ja 
nicht gekauft, beim nächsten mal nehme ich also eher eins, das immer 
leuchtet.

Ja, das mit dem Färben der LED ist mir auch in den Sinn gekommen, hat 
aber im ersten Schritt nicht meinem Bastlerherz entsprochen. ;-)

Frage: Den C1 zu verkleinern bedeutet, wenn ich gerade richtig 
recherchiert habe, dass das Netzteil weniger Leistung hat und damit dann 
enstsprechend die LED dunkler wird. Korrekt? (Werde ich mangels 
verfügbarem X2 Kondensator und aufgrund der Tasache, dass ich den 
aktuellen Wert nicht kenne, erst mal hinten anstellen. Auf dem 
Kondensator steht OBB22 224J630V, das muss ich erst mal recherchieren, 
auf die schnelle war das auf den AMrkings-Seiten, die ich kenne nicht zu 
finden.)

Es gibt wriklich keine Z-Diode, ich war also gut beraten Euch zu fragen. 
Siehe Foto der Platine anbei.

Schlussendlich werde ich mal einen Widerstand parallel schalten, ich hab 
zufällig 90 Ohm 1W Widerstände rumliegen.

Danke Euch nochmal.

Viele Grüße

Markus

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Markus Reschka schrieb:
> Auf dem
> Kondensator steht OBB22 224J630V

Das ist ein 220nF/630V Kondensator, allerdings nicht, wie eigentlich zu 
empfehlen, ein X oder X2 Typ. Ein 100nF/400V~ X2 ( oder 630V~) sollte 
funktionieren, so das der Schmitt-Trigger noch anspringt.
R3 wird vermutlich 390k haben, sonst klappt die Schaltung nicht.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

sowas ähnliches hatte ich auch mal erworben und mich drüber geärgert.
Da war ne Led, eine Diode und 2 dicke Lastwiderstände im Kiloohmbereich 
eingebaut.

Zum einen war es zu hell und zum anderen wurde es mächtig warm 
(Stromverschwender).

Da das Gehäuse ganz oay und sowieso schon bezahlt war, habe ich dann die 
Bauteile entfernt und lediglich eine Glimmlampe eingesetzt.

danach stimmte das mit der Helligkeit und dem Stromverbrauch.

(früher waren die Teile immer mit Glimmlampe)

Gruss Klaus

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Markus Reschka schrieb:
> Ich hab spaßeshalber mal einen Schaltplan davon gemalt, siehe Anhang.
> Und wenn ich den dann richtig lese, dann funktioniert der eingebaute
> Helligkeitssensor nicht als Schalter sondern als beinahe-Kurzschluss der
> LED.
>
> Sehe ich das richtig?
>
> Das heißt also, dass das Nachtlicht immer etwas gleich viel Strom zieht,
> egal ob es an ist oder nicht.

Jain. Der Strom bleibt zwar konstant, allerdings ändert sich der 
PHasenverschiebungswinkel. Dementsprechend braucht ein (ideales) 
Kondensatornetzteil wenn es Kurzgeschlossen wird keine Wirk-, sondern 
nur noch Scheinleistung. Da der Stromzähler allerdings nur die 
Wirkleistung erfasst, kostet der Dauerbetrieb nichts. (hier nicht ganz, 
aber fast)

von Markus R. (markusrr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nur der Vollständigkeit halber ein aktualisierter Schaltplan. Habs 
mangels Zeit noch nicht umgebaut. Melde dann den Erfolg noch.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> Dementsprechend braucht ein (ideales)
> Kondensatornetzteil wenn es Kurzgeschlossen wird keine Wirk-, sondern
> nur noch Scheinleistung.

Ein Kondensatornetzteil hat immer noch einen ohmschen 
Begrenzungswiderstand und den Entladewiderstand. Hier R5 und R6
Also hat es nie nur Scheinleistung.
Aber kurzgeschlossen sollte es weniger Wirkleistung verbrauchen.

von Joe (Gast)


Lesenswert?

C1 bis auf 22nF verkleinern.

Spannungsfestigkeit beachten.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Markus Reschka schrieb:
> Zweite und wichtigere Frage: Ich hätte das gerne dunkler. Kann ich
> einfach R1 etwas vergrößern oder bringe ich damit alles ducheinander?

R4 oder R1 vergrößern

mit R4 größer wird die Dimmung steiler
mit R1 größer wirds dunkler

mit der Kombination bekommst du beides, steiler und dunkler

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.