Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Impuls bei Wegschalten einer Spannung


von Clubsport (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe hier eine Schaltung, die mir beim EINschalten und beim 
ABschalten einer 12V-Spannung ein Relais für jeweils 1sec anziehen 
lässt.
Diese ist recht simpel aufgebaut: 12V-Relais, C in Reihe, R parallel 
dazu.
Kann man diese Schaltung so modifizieren, daß der Impuls NUR beim 
Wegfall der 12V-Spannung erzeugt wird ?
Mit einem simplen Vorwiderstand vor C ging leider weder das eine, noch 
das andere... :o(

Was ich benötige: Nach dem Ausschalten von Verbraucher 1 soll für 
Zeitraum X automatisch Verbraucher 2 eingeschaltet werden.

Grüße, Martin

von Martin K. (Gast)


Lesenswert?

Clubsport schrieb:
> Mit einem simplen Vorwiderstand vor C
dazu parallel eine Diode

von Clubsport (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie genau hat das dann auszusehen.....?

Aktuell ist die Schaltung wie im Bildanhang !

Grüße, Martin

von stefanus (Gast)


Lesenswert?

> Kann man diese Schaltung so modifizieren, daß der
> Impuls NUR beim Wegfall der 12V-Spannung erzeugt wird ?

Ja kann man, hab ich in mein Motorrad eingebaut.
1
           1N4001 100 Ohm     ___
2
+12V o---+--|>|--[===]---+----   ----+
3
         |               |    k1b    |
4
         |               |           |
5
         K1     1000µF  ===          K2
6
         |               |           |
7
         |               |           |
8
GND o----+---------------+-----------+

Ich habe ein Doppel-Relais verwendet: 
http://www.conrad.de/ce/de/product/505015/Automobilrelais-CT-20-A10-A-Print-Panasonic-ACT512-12-VDC-2-Wechsler-NO-20-A-NC-10-A-14-VDC-Schliesser-20-A14-V

K1 = Spule vom ersten Relais
k1b = Öffner-Kontakt

K2 = Spule vom zweiten Relais

Der Kontakt des zweiten Relais ist der Ausgang. Das zweite Relais zieht 
kurz an, wenn die Stromversorgung abgeschaltet wird.

von stefanus (Gast)


Lesenswert?

Wenn es nur ein relais sein soll, geht es vielleicht so:
1
         D1    R1        C       D2
2
+12V o--|>|--[===]--+---||---+---|>|---+
3
                    |        |         |
4
                   |~|       +---K1----+
5
                R2 |_|                 |
6
                    |                  |
7
                    |                  |
8
GND o---------------+------------------+

D1 verhindert, dass sich der Kondensator nach links hin durch andere 
teile außerhalb dieser Schaltung entlädt.

R1 begrenzt den Ladestrom des Kondensators. Je größer er ist, um so 
langsamer lädt er. Ich würde hier 100 Ohm nehmen.

C bestimmt, wie lange das Relais anzieht. Bei einem kleinen Relais 
dürften 1000µF etwas weniger als eine Sekunde ergeben.

R2 muss klein genug sein, dass das Relais sicher anzieht. An ihm Fällt 
Spannung, die Dir am Relais fehlen wird. Wenn das Relais jedoch für 6V 
ausgelegt ist, dann darf an dem Widerstand ruhig 6V abfallen. Die 
Wärmeleistung von R2 nicht vernachlässigen!

D2 verhindert, dass das Relais bein Einschalten anzieht.

von Clubsport (Gast)


Lesenswert?

Hallo stefanus,

vielen Dank, daß werde ich mal aufbauen ! :o)

Grüße, Martin

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.