Hallo Gemeinde, ich bin auf der Suche nach einer Schaltung, die mir sehr steile (300V) und sehr kurze (<1us) Peaks liefert. Dachte dabei an eine bifilare Spule oder an eine abschaltende Selbstinduktionsspannung einer Spule, Sperrwandlertrafo o.ä.. Finde leider keine passenden Schaltbeispiele für ne bifilare Spule inklusive Spannungsbilder. Hinter grund der Schaltung ist eine Wasserstoffzelle, die mit solchen Signalen am besten läuft. Kann mir da jemand weiter helfen oder hat mir eine (fertige) Schaltung die sowas macht. Oder kann man aus einem Computer Netzteil einfach die Kondensatoren ausbauen?? Freue mich auf Anregungen und Vorschläge. Gruß Seefahrer
Peter Futterer schrieb: > Hinter grund der Schaltung ist eine Wasserstoffzelle, die mit solchen > Signalen am besten läuft. ???
Ja. Ein Kondenser, hinreichend gross wird mit diesen 300V geladen, dann nimmt man einen p-Fet, den man per Kondenser von einem Fet Treiber auf eine ohmsche Last ansteuert. Hab ich mal gebaut. Die Ein-Flanke war dann 100ns oder sogar weniger. Die aus-Flanke etwas langsamer. Eine Frage des Widerstandes. Da hatten wir 100 Ohm oder so. Muesst ich nachschauen. Diese Wasserstoffzelle hat eine sehr kleine Kapazitaet haettest du noch sagen sollen.
:
Bearbeitet durch User
Siebzehn Zu Fuenfzehn schrieb: > Diese Wasserstoffzelle hat eine sehr kleine Kapazitaet haettest du noch > sagen sollen. Verstehe ich nicht. Mit Wassrstoffzelle meint er doch eine Wasserstoff/Sauerstoff Brennstoffzelle, oder nicht? Und die erzeugt Energie, und zwar mit einer Spannung von 0,5 - 1,1V pro Zelle. Warum sollte man die mit einem steilen Impuls ansteuern? Das macht doch überhaupt keinen Sinn.
Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort. ja ihr habt recht es ist ein sehr kleiner Kondensator. nF Bereich. Den Weg mit dem FET hab ich schon versucht. Ohne Widerstand hab ich einen totalen Kurzschluß, mit Widerstand nicht den gewünschten Peak. Also muss ich den Umweg über eine Spule gehen und dessen Energie rein "hauen". Den Peak einer abschaltenden Induktivität bin ich auch schon gegangen, das funktioniert ganz gut. Eine Zündspule hab ich auch schon versucht, das funktioniert aber wegen dem Spannungszusammenbruch nicht. Es handelt sich nich um eine gewöhnliche Wasserstoffzelle, sondern eine alla Stan Meyer, der nur mit Spannung (Ladungstrennung) Wasserstoff erzeugte. Leider schon dod. LG
Für wirklich schnelle 300V-Impulse nimmt man Überspannungsableiter bzw. Schaltfunkenstrecken. Diese können Ströme bis in den kA-Bereich in ns liefern. Dazu wird ein schaltfester Kondensator hochohmig auf die Zündspannung aufgeladen und über die Funkenstrecke mit der Last verbunden.
Peter Futterer schrieb: > sondern eine alla Stan Meyer, Oh gott, so ziemlich der schlimmste Esotherikmist in Form von Freier Energie zusammen mit Verschwörungstheorien, daß die Erfinder/Entdecker reihenweise ermordet werden oder verschwinden. Siehe: http://www.natur-forum.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=18194 Viel Spass noch, die Erfinder sind wahrscheinlich an ihrem dilettantischem Umgang mit Hochspannungsimpulsen vestorben und nicht durch "Men In Black" gekiddnappt worden! Mein Tipp, bevor du so einen Scheiß bastelst, nimm dir ein gescheites Physikbuch und versuche zu verstehen was Neutrinos sind!
Hallo Jungs, vielen Dank für eure Tipps. Hat jemand von euch Erfahrungen mit bifilaren Spulen. LG
Eine bifilare Spule (eigentlich Trafo) ist eine mit zwei gleichen Windungen. diese beiden Windungen kann man entweder sektorweise machen, also jede hat zb nichtueberlappende 120 Grad, fuer maximale Isolation, oder man kann bifilar wickeln fuer maximale kopplung. Bifilar bedeutet hier, erst die beiden Draehte verdrillen, wann wickeln. Bringt aber fuer diesen anwendungsfall nichts. Eigentlich bringt nichts etwas. Einen kondenser kann man nur mit einem anderen Kondenser laden, mit hinreichend Spannungsdifferenz, und dicken Halbleitern.
:
Bearbeitet durch User
Klassische anwendung fur eine h brücke... (Glaubst du den Wasserstoff schmarn wirklich???)
Hallo two cents, wie meinst du denn das mit der H-brücke?? Da steh ich jetzt aufm Schlauch. Ob ich an HHO glaube?? Ich weiss definitiv, dass wir mit HHO Motoren antreiben können (hab hier einen stehen). Auch gibt es wissenschafltiche Studien die belegen, dass mit Nanoimpulsen, die Elektrolyse 30* effektiver ist, als mit herkömmlichem Gleichstrom. Aber ich möchte hier keine Welle los treten. LG
> Auch gibt es wissenschafltiche Studien die belegen, dass mit Nanoimpulsen, die
Elektrolyse 30 mal effektiver ist, als mit herkömmlichem Gleichstrom.
Na das waer doch was... Dann zeigmal. zB eine Literatur Referenz. Oder
gleich das paper, wenn du eins hast. Und posten darfst, ohne Rechte zu
verletzen.
Eine Referenz zum paper waere genug, dann koennen wir's anschauen.
Es tut mir leid Dir sagen zu müssen: die von Dir gezeigte "Referenz" hat eine ähnliche Qualität & Berechtigung wie der Dr.-Titel einer Frau Schavan oder eines Herrn Guttenberg.
Der Guttenberg hat glaub eine ausgezeichnete Arbeit abgeliefert - das Problem war eher er hat sie nicht selbst geschrieben. Das gezeigte Paper hat etwas viele Fehler ... ohne nachgerechnet zu haben, hat er glaub beim Energiesatz betrogen. So schlecht war die elektrolyse auch nicht
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.