Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Variabler Widerstand bei 10mV messen, welche Variante?


von Gerald G. (gerald_g)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte einen Widerstand messen, der sich mit bis zu 4Mhz bis zu 
+-10% ändert.
Das "schlimme" daran ist, dieser Widerstand darf nur mit 10mV betrieben 
werden. Der Widerstand selber ist im Bereich von 500 Ohm, weshalb 
wenigstens ein "ordentlicher" Strom in der Größenordnung von 20µA 
fließt.
Neben dem Widerstand befindet sich ein Widerstand, welcher die gleiche 
Größe wie der variable hat, sich nur nicht verändert 
(Referenzwiderstand)

Jetzt brauche ich einen Verstärker, weiß aber nicht für welche Methode 
ich mich entscheiden soll:

1) Messbrücke: Die beiden Widerstände und zwei weitere werden in einer 
Wheatstoneschen Brückenschaltung betrieben

2) Transimpedanzverstärker: Es werden zwei Impedanzverstärker aufgebaut, 
mit einem entsprechenden Gain. Anschließend werden die Spannungen 
voneinander abgezogen (und eventuell nocheinmal verstärkt)

Leider fehlt mir die Erfahrung um zu entscheiden welches die bessere 
Variante ist (oder ob es noch eine gibt).
Die gewünschte Auflösung wäre im Bereich von 16bit. Damit meine ich das 
Signal wird mit 16bit abgetastet und sollte einfach so gut wie möglich 
sein.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Die Frage dürfte eher in die Richtung gehen wie genau du es brauchst. 
Ich würde durch den Widerstand einen konstanten Strom schicken und den 
entstehenden Spannungsfall am Widerstand entsprechend verstärken damit 
man es gut messen kann. Dann brauchst du praktisch nicht mal den 
Referenzwiderstand.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Ich gehe davon aus, daß der Referenzwiderstand aus gutem Grund vorhanden 
ist. Also eine (Halb)brücke aus dem beiden Widerständen bauen. Entweder 
mit 20mV speisen oder mit 20µA.


XL

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Gerald G. schrieb:
> 1) Messbrücke: Die beiden Widerstände und zwei weitere werden in einer
> Wheatstoneschen Brückenschaltung betrieben

Würde ich nehmen.

Das was Du beschreibst, ist z.B. im HP432A  mit ähnlichen Parametern 
(Widerstand einige hundert Ohm, Spannung ähnlich gering) umgesetzt.
Einfach mal deren Plan downlaoden, ist ggfs. hilfreich als 
Schaltungsidee .-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.