Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leistungswiderstand Energie-Kurve, Verständnisproblem


von Gästchen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich kann diese Kurve eines Leistungswiderstandes RTO-50 (Vishay) nicht 
richtig verstehen.

1.Warum ist die Impulslänge kürzer mit kleinerer Energie-Menge?
2.Wie verwende ich die Kurve überhaupt? Angenommen ich habe ca. 7J an 
Energie an meinem R, heißt es dass sie max. 0,6 Sekunden anliegen darf? 
Warum darf dann 1J nur 15ms anliegen?

Ich wäre dankbar für einen sinnvollen Tipp.

Gruß.

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Zunächst hast Du Dich beim Ablesen um den Faktor 10 vertan: 1 J darf nur 
1,5 ms anliegen.

Ich würde das so interpretieren, dass wenn 1 J in weniger als 1,5 ms 
"verbraten" wird, dass er dann Schaden nimmt, weil die Wärme nicht 
verteilt bzw. abtransportiert werden kann.

Gruß

von Gästchen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Bist du dir da sicher? Also ich lese bei einem Joule etwas zwischen 10 
und 20 Millisekunden ab, also ca. 15ms.

Aber jetzt zur deiner Interpretation: heißt es dass 1 Joule hier länger 
als 15ms anliegen müssen damit sich die Wärme verteilt? Das ergibt doch 
keinen Sinn, irgendwann mal wird doch der Widerstand überhitzt. Ein 
kurzer Impuls wird hier schon von der Wärmekapazität des Widerstandes 
"geschluckt".

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ein Joule ist eine Energiemenge, gibt also die gleiche Waermemenge, Wenn 
die in immer kuerzerer Zeit zusammenkommt hat man irgendwann 
Ueberschlaege, oder sonstwas.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Je länger es dauert um eine gewisse Energie in dem Widerstand 
umzusetzen, desto höher darf die Gesamtenergiemenge sein, weil sich die 
Energie (in Form von Wärme) besser verteilen kann.
Beispiel:
Ein ultrakurzer aber entsprechend stärkerer Impuls würde bei der 
gleichen Energiemenge wie ein 100x langsamerer Impuls den Draht so 
schnell erhitzen, daß er durchbrennen würde obwohl der Wickelkörper/ 
Gehäuse noch relativ kalt sind.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Gästchen schrieb:
> Ein
> kurzer Impuls wird hier schon von der Wärmekapazität des Widerstandes
> "geschluckt".

Eben nicht. Je kürzer der Impuls, desto weniger weit kann sich die 
Wärmeenergie während des Pulses ausbreiten, das Volumen das die 
Wärmeenergie aufnehmen muss, wird mit kleinerer Impulslänge auch 
kleiner. Damit steigt der Temperaturgradient im Widerstand an.

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Gästchen schrieb:

> Bist du dir da sicher?
Ja

> Also ich lese bei einem Joule etwas zwischen 10
> und 20 Millisekunden ab, also ca. 15ms.

10^-3 s = 1 ms


> Aber jetzt zur deiner Interpretation: heißt es dass 1 Joule hier länger
> als 15ms anliegen müssen damit sich die Wärme verteilt?
Länger als 1,5 ms: Ja.

> Das ergibt doch
> keinen Sinn, irgendwann mal wird doch der Widerstand überhitzt.
Das steht an einer anderen Stelle im Datenblatt und hat mit der Kühlung 
zu tun.

> Ein
> kurzer Impuls wird hier schon von der Wärmekapazität des Widerstandes
> "geschluckt".

Wenn der kurze Impuls zu viel Energie hat, verschluckt er sich und kann 
explodieren o. ä.

Gruß

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Nebenbei:

1 J / 1,5 ms = 667 W

10 J / 0,1 s = 100 W

Gruß

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Hi,

hast du natürlich Recht, habe mich mit ms bloß verguckt. Die hohe 
Leistung an sich ist für die Versorgung kein Problem.

Gruß.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.