Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Bauteil identifizieren


von Hans W. (magou)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

um was für ein Bauteil handelt es sich hierbei?

von Hallo (Gast)


Lesenswert?

Sieht nach zwei unscharfen Germaniumdioden aus.

von NurEinGast (Gast)


Lesenswert?

So verschwommen wie die Aufnahme ist muss es sich
eindeutig um eine Germanium - Unterwasserdiode handeln.

von NurEinGast (Gast)


Lesenswert?

Schau mal bei
http://de.wikipedia.org/wiki/Spitzendiode
Aber wirklich erkennen kann man es hat nicht ....

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hallo schrieb:

> Sieht nach zwei unscharfen Germaniumdioden aus.

Ja, die haben, im Gegensatz zu Si-Dioden eher einen unscharfen Knick...

von Hans W. (magou)


Lesenswert?

An eine Germanium Spitzendiode dachte ich auch. Da ich aber nicht so fit 
in dieser Materie bin wollte ich vorsichtshalber noch einmal nachfragen.

Sind diese Spitzendioden heutzutage überhaupt noch zeitgemäß und könnte 
man diese nicht dorch ein etwas "moderneres" Bauteil ersetzen?

von stefanus (Gast)


Lesenswert?

Bauteile aus Germanium sind selten geworden.

> könnte man diese nicht dorch ein etwas "moderneres" Bauteil ersetzen?

Kommt auf die Schaltung an. In vielen Fällen kann man das tun.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Hans Wurst schrieb:
> Sind diese Spitzendioden heutzutage überhaupt noch zeitgemäß und könnte
> man diese nicht dorch ein etwas "moderneres" Bauteil ersetzen?

selbstverständlich sind solche Spitzendioden historische Technik. Sie 
wurden bei hohen Frequenzen eingesetzt wegen ihrer geringen Kapazität, 
da ja nur eine ganz kleine PN-Fläche an der Berührung Draht-Kristall 
entstand.

moderner Ersatz sind heutzutage Kleinsignal-Schottkydioden wegen ihrer 
ähnlichen   Durchlass-Schwellspannung. Auf möglichst kleine 
Sperrschichtkapazität ausgewählt(siehe Datenblatt)

von Hans W. (magou)


Lesenswert?

Die Schaltung selber möchte ich hier eigentlich nicht diskutieren da ich 
selber eher wenig Ahnung davon habe.

Mein Vorhaben ist eine Schaltung nach Vorlage nachzubauen. Alle Bauteile 
bis auf die Spitzendiode habe ich bei Conrad finden können. In einer 
ähnlichen Schaltung wurde eine 1N4001 genommen um einen NPN Transistor 
2N5551 durchzuschalten (ich hoffe habe micht fachgerecht ausgedrückt). 
Dabei liegt die Spitzendiode nach Schaltplan direkt zwischen Basis und 
-5V.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Ohne Schaltplan kann man keine Tipps geben.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Mit 0,3V definiere ich so eine Diode nicht als GE.
Solche durchsichtigen Dioden habe ich auf alten Hauptplatinen bei der 
Stromversorgung des Akkus gesichtet. Und da auch mit 0,3V.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Hans Wurst schrieb:
> Die Schaltung selber möchte ich hier eigentlich nicht diskutieren da ich
> selber eher wenig Ahnung davon habe.
>
Dann wirst Du hier wenig Hilfe finden, ob man diese Diode durch eine Si 
Diode ersetzen kann.

Ansonsten schau mal hier:
http://www.reichelt.de/1N-UF-AA-Dioden/AA-143/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=2987&ARTICLE=3751&OFFSET=16&;

Gruß
Andreas

Edit: michael_ : Bei wenig Strom haben Germanium Dioden sehr wohl um die 
0.3V Durchlassspannung.

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Aber nicht mit dem gleichen Meßgerät und im direkten Vergleich mit 
GE-Dioden!
Typisch sind da 0,12V. Kannste glauben!

von Hans W. (magou)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Ansonsten schau mal hier:
> 
http://www.reichelt.de/1N-UF-AA-Dioden/AA-143/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=2987&ARTICLE=3751&OFFSET=16&;
>
> Gruß
> Andreas

Die sieht doch von den techn. Daten her sehr vielversprechend aus, danke 
dir. Ich nehme an da diese Diode im Schaltplan nicht näher beschrieben 
wurde (als einziges Bauteil) liegt der Fokus eher auf den 300mV Uf. ich 
werde es also zunächst mit einer 1N4001 oder UF4001 probieren.

Habt mir auf jeden Fall sehr geholfen, danke an alle.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans Wurst schrieb:
> liegt der Fokus eher auf den 300mV Uf.
> ich werde es also zunächst mit einer 1N4001 oder UF4001 probieren.

Eine 1N4001 hat allerding ein Uf von 600mV.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hans Wurst schrieb:
> Alle Bauteile bis auf die Spitzendiode habe ich bei Conrad finden
> können.

http://www.conrad.de/ce/de/product/150002/Germanium-Diode-AA-112-Gehaeuseart-DO-7-IF-30-mA-Sperrspannung-UR-15-V
http://www.conrad.de/ce/de/product/162205/Germanium-Diode-1N60-Gehaeuseart-DO-7-Spannung-U-20-V
http://www.conrad.de/ce/de/product/150061/Germanium-Diode-AA-132-Gehaeuseart-DO-7
http://www.conrad.de/ce/de/product/150029/Germanium-Diode-AA116-Gehaeuseart-DO-7-IF-30-mA-Sperrspannung-UR-20-V

Ja, der faule Conrad macht es einen mit den falschen Abbildungen aus 
Faulheit schon schwer, dort einzukaufen, aber das sind alles 
Spitzendioden.

Woanders bekommt man für den Preis 10
http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=1n60

> In einer ähnlichen Schaltung wurde eine 1N4001 genommen

Das ist Murks.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Hans Wurst schrieb:
> ich
> werde es also zunächst mit einer 1N4001 oder UF4001 probieren.

Ich möchte mal wissen, warum Du hier im Forum fragst, wenn Du dann eine 
x-beliegige Si-Diode nimmst, die mt den geforderten Specs nun mal 
überhaupt nicht zu tun hat.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.