Ich soll eine Oder-Verknüpfung mit 2-zu-4-Decodern realisieren. Ich möchte keine fertige Lösung haben, aber mir fehlt einfach eine Idee, wie ich ein Oder realisieren kann. Ich habe mir die Wahrheitstabelle von dem Decoder angeschaut und habe keine Idee, wie ich weitermachen soll.
Und ich habe keine Idee, wie die Wahrheitstabelle deiner Dekoder ausschaut ;)
1) Betrachte die beiden Eingänge und die einzelnen Ausgangsspalten der Ausgänge des 2-4-Decoders und vergleiche die Ausgangsspalten mit den Tabellen der üblichen Gatter (AND, OR, NAND, NOR, ...) Kommt bei einem der Ausgänge ein OR heraus? Oder vielleicht die Funktion eines anderen Gatters? 2) Was passiert, wenn man beide Eingänge zusammenschaltet? Ein oder mehrere NOT-Gatter (Inverter) wäre vielleicht in Verbindung mit dem Ergebnis von oben nützlich...
Das ist doch simple Umkodierung mit einem Mux. Die geht immer gleich, indem man das Eingabesignal auf die Adresse legt, und die Ausgabe am Mux Eingangspin fest verdrahtet, nur ist das beim Decoder schon eingebaut. Die Belegung der Eingangspins am Mux ergibt sich automatisch aus der Wertetabelle, die nach Eingangswerten binär aufsteigend sortiert ist; am Decoder ist sie bereits fest vorgegeben. Welche Funktion es werden soll ist egal sondern steht in der Wertetabelle. Das Prinzip ist einfach nur, dass die Eingabekombination (hier 2 bit = 4 Kombinationen) in die einzelnen Zustände (hier 4) aufgeschlüsselt werden. Hier ist das die Spalte/Ausgang, die die Oder-Funktion erzeugt.
Silberfee schrieb: > Ich soll eine Oder-Verknüpfung mit 2-zu-4-Decodern realisieren. Das geht nicht. Es ist ja immer nur ein Ausgang aktiv. Was Du brauchst, ist ein 4zu1 Multiplexer. Die Select-Eingänge wählen einen von 4 Daten-Eingängen aus und die belegst Du dann einfach mit 0,1,1,1 (OR) oder 0,0,0,1 (AND) oder 0,1,1,0 (EXOR).
Peter Dannegger schrieb: > Das geht nicht. Nimm der Silberfee doch nicht gleich den Mut. Mit dem einzigen 2-zu-4-Dekoder-IC, den ich auf die Schnelle gefunden habe (halber 74x139) geht sogar ein Dreifach-Oder. Nimmt man noch die zweite Hälfte des 74x139 mit hinzu, bekommt man sogar ein fünffaches hin.
Helge A. schrieb: > Und ich habe keine Idee, wie die Wahrheitstabelle deiner Dekoder > ausschaut ;) Die Wahrheitstabelle sieht so aus: x,y sind die Eingänge und o0..o3 die vier Ausgänge: x, y, o0, o1, o2, o3 0, 0, 1, 0, 0, 0 0, 1, 0, 1, 0, 0 1, 0, 0, 0, 1, 0 1, 1, 0, 0, 0, 1
Yalu X. schrieb: > Mit dem einzigen > 2-zu-4-Dekoder-IC, den ich auf die Schnelle gefunden habe (halber > 74x139) geht sogar ein Dreifach-Oder. Das ist ja Schummel, der hat negierte Ausgänge.
Peter Dannegger schrieb: > Silberfee schrieb: >> Ich soll eine Oder-Verknüpfung mit 2-zu-4-Decodern realisieren. > > Das geht nicht. Es ist ja immer nur ein Ausgang aktiv. Ich kann ja auch mehrere von den 2-zu-4-Decodern benutzen, es soll auch erlaubt sein, an die Decoder Konstanten zu hängen, um das OR zu realisieren - aber ich habe noch keinen Ansatz, wie das gehen könnte.
Silberfee schrieb: > Die Wahrheitstabelle sieht so aus: Mit diesem geht es tatsächlich nicht ohne zusätzliche Bauteile.
Silberfee schrieb: > x, y, o0, > 0, 0, 1, > 0, 1, 0, > 1, 0, 0, > 1, 1, 0, ist ein NOR. Aufgabe halb gelöst..
Helge A. schrieb: > Silberfee schrieb: >> x, y, o0, >> 0, 0, 1, >> 0, 1, 0, >> 1, 0, 0, >> 1, 1, 0, > > ist ein NOR. Aufgabe halb gelöst.. cool, dann müsste ich also dann das nor-Gatter noch einmal invertieren mit einem zweiten Bauteil?
Ja, wobei diese zweite Bauteil natürlich wieder ein 2-zu-4-Decoder sein sollte. Oder sind auch andere Bauteile erlaubt?
Yalu X. schrieb: > Ja, wobei diese zweite Bauteil natürlich wieder ein 2-zu-4-Decoder sein > sollte. Ja, es muss genau der gleiche Decoder mit der identischen Wahrheitstabelle sein. Yalu X. schrieb: > Oder sind auch andere Bauteile erlaubt? Nein. Nur Konstanten dürfen noch an den Decoder angelegt werden. Ich schließe nun an den ersten Decoder die beiden Kontakte X und Y an und erhalte am Ausgang o0 mein x XOR y. X -----> o0 (X xor Y) Y Nun würde ich o0 mit einem zweiten 2-zu-4-Decoder verbinden und am zweiten Eingangspin eine logische 0 setzen und auch den Eingang o0 benutzen. o0 ----->o0 0 Damit müsste ich doch dann den Wert negieren - oder?
Genau. Das ist eine von mehreren Möglichkeiten, die aber alle ganz ähnlich sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.