Ich bin etwas verwirrt, wenn ich ehrlich sein soll. Mein Skript
widerspricht sich denke ich. Im ersten Abschnitt schreibt es:
1 | Beim Entfernen des Abschlusswiderstandes wird das Signal höher, weil es mit
|
2 | gleicher Polarität reflektiert wird. Der einfallende und der
|
3 | reflektierte Impuls überlagern sich phasengleich. Dies entspricht der
|
4 | Situation mit einem unendlichen Abschlusswiderstand.
|
Und gleich danach:
1 | Berechnen sie die Dämpfung des Kabels unter der Annahme, dass die Spannung
|
2 | des Signals entsprechen U(z) = U(0)exp(−az) abnimmt und der Sender keinen
|
3 | Innenwiderstand besitzt. Die Kabellänge beträgt 30m. Die Messung mit
|
4 | unendlichem Abschlusswiderstand eignet sich besonders gut für diese
|
5 | Berechnung.
|
Nicht dass ich alles verstehe was mit Wellen zu tun hat, aber soweit
kann ich schon denken: Wenn Ra = unendlich, dann verfomrt sich das
ausgangssignal am Oszilloskop. Wie kann man aber dann damit "am besten"
die Dämpfung bestimmen? Das verstehe ich nicht.