Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Negative Gittervorspannung


von Peter Z. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forum,

habe in diesem Schaltplan ein Detail entdeckt, das mir doch zu denken 
gibt.
Ganz unten rechts ist ein 120 Ohm Widerstand, der ganze Anodenstrom 
aller Röhren fließt durch ihn, so fällt an ihm eine negative Spannung 
von X Volt ab.
Diese wird anscheinend als Gittervorspannnung für alle Röhren verwendet.
Die Kathoden aller Röhren liegen gemeinsam an Masse, da ist kein 
Kondensator-überbrückter-Kathoden-Widerstand wie sonst üblich.
Finde ich unüberlegt, es nimmt dem Service-Technikder die Möglichkeit, 
einfach den Kathodenstrom der einzelnen Stufen zu messen.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Du fragtest blöderweise in Oftopic nach einem Gerät. Da ich dort nicht 
antworten kann, mache ich es hier.

Es ist ein 4-Kanal-Mixer Azden FMX 42
http://www.videobewerken.nl/products/Azden-%252d-FMX%252d42-4%252dchannel-portable-mixer.html

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Es ist ein 4-Kanal-Mixer Azden FMX 42

Vielen Dank!
Ich dachte es sieht unheimlich spannend aus...

Bitte jetzt wieder zurück zu Negative Gittervorspannung  ;-)

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

Zu der Schaltung fällt mir nicht viel sinnvolles ein.

Die RC-Kombination in die gemeinsame Minusleitung zu legen statt in die 
Kathodenleitung der Endröhre verschlechtert die Stabilität, Vorteile 
sehe ich keine.

Die negative Gittervorspannung für den Empfangsteil wird übrigens mit 
der Diode von der linken EAF42 erzeugt und bildet die automatische 
Amplitudenregelung. Daß da über 6,8MOhm noch die negative Vorspannung 
der Endröhre eingekoppelt wird verringert die Wirkung dieser Schaltung 
auch wieder.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Peter Zz schrieb:
> habe in diesem Schaltplan ein Detail entdeckt

Völlig normal. Nennt sich halbautomatische Gittervorspannungserzeugung.
Der VE301 und der DKE38 haben das doch auch.
Und da ist Dir das bei denen noch nicht aufgefallen?

A-Freak schrieb:
> Zu der Schaltung fällt mir nicht viel sinnvolles ein.

Das die Katodenkombination so entfällt, finde ich schon sehr sinnvoll.
Keine undefinierte Stromgegenkopplung.

LG

old.

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

Also ich sehe im Schaltplan rechts oben ganz eindeutig eine 
Kathodenkombination bestehend aus 100µF und 120 Ohm.

Wenn diese nur in der Kathodenleitung von der EL41 liegen würde hätten 
wir eine einfache und klar definierte Stromgegenkopplung.

Bei diesem Gerät wird die Kombination aber von der Summe aller Ströme 
durchflossen und der Spannungsabfall beeiflußt mehrere Gitter. Auf diese 
Weise moduliert die NF wieder das HF-Teil während der 
Endröhren-Ruhestrom sich mit der Empfangsstärke ändert.

Ich bleibe dabei, diese Schaltung ist nicht die beste Lösung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.