Hallo zusammen, ich habe einige ATmega328 gekauft und mit einem Arduino Uno als Arduino ISP den bootloader "ATmega on a breadboard (8MHz internal clock) darauf gebrannt. Funktioniert - ich gehe also davon aus, dass das pinning passt. Jetzt wollte ich einen dieser ATmega mit 16MHz betreiben und wollte daher (bei gleichem pinning) den bootloader "ATmega328" brennen. Den entsprechenden Quarz mit Kondensatoren habe ich vorgesehen. Die notwendigen Dateien habe ich von: [[http://www.instructables.com/id/Burning-the-Bootloader-on-ATMega328-using-Arduino-/?ALLSTEPS]] Jetzt scheint es, als hätte ich so nun ein par meiner ATmegas "kaputt-gebootloaded". Das Aufspielen des bootloaders schlägt fehl. Die Fehlermeldung besagt nun unter anderem: avrdude: Device signature = 0x000000 Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe, damit ich nicht noch weitere ICs kaputt mache? Habe ich eine Möglichkeit, die kaputten ICs wieder flott zu machen? Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
>Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe, damit ich nicht noch >weitere ICs kaputt mache? Vermutlich auf extern Clock statt Crystal programmiert. Genau wissen kann man das aber nicht. Vieleicht auch die CKDIV8 Fuse nicht gelöscht oder den Reset Pin wegprogrammiert. >Habe ich eine Möglichkeit, die kaputten ICs wieder flott zu machen? Einfach mal einen Taktgenerator so 1MHz und höher an XTAL1 anschliessen und dann mit möglichst kleinem ISP Takt versuchen die Fuses neu zu setzen.
Flo schrieb: > Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe, damit ich nicht noch > weitere ICs kaputt mache? Ganz oben in den Top-10 in der Kategorie "Wie ich meinen AVR verfuse" steht die Einstellung "External Clock" statt "External Crystal Osc.". > Habe ich eine Möglichkeit, die kaputten ICs wieder flott zu machen? Häng einen Takt, Ausgang von einem anderen Controller toggeln, an XTAL1. Dann solltest du wieder draufkommen. mfg.
Flo schrieb: > Die notwendigen Dateien habe ich von: > [[http://www.instructables.com/id/Burning-the-Bootloader-on-ATMega328-using-Arduino-/?ALLSTEPS]] Das Tutorial scheint mir fehlerhaft zu sein. Insbesondere nach dem Aufspielen des Sketches "Arduino as ISP" fehlt beim Schritt "Preparing the hardware" ein Kondensator von 10µF oder so, um beim Arduino-ISP den Auto-Reset zu verhindern. Gehe nach diesem Tutorial vor: http://arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP und beachte dabei insbesondere: *** On the Arduino Uno, you'll need to connect a 10 uF capacitor between reset and ground (after uploading the ArduinoISP sketch) *** Funktioniert es damit?
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Spezieller Dank an Jürgen S: YOU MADE MY DAY!!!! Vielen Dank! Der Hinweis auf die Arduino Seite hats gebracht. Mit dem "Arduino Duemilanove or Nano w/ ATmega328" hats dann geklappt und ich hab wieder alle ICs am laufen. Der 10uF auf reset war dabei nicht notwendig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.