Forum: Platinen Studiokopfhörerverstärker auf schmaler Platine


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von A. S. (rava)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

ich bastel gerade an einem Kopfhörerverstärker (balanced inputs) auf 
Basis von NJM Opamps und PGA2310. Manche der Filter, e.t.c können auf 
dem board vllt weg bleiben, aber "überbrücken" ist immer einfacher, als 
später noch einlöten. Daher sieht das board nach sehr vielen Bauteilen 
aus ;)

Meine Randbedingung: Die Platine darf nicht breiter als 30mm sein.

Daher wird es etwas schwierig, im Layout alle Wünsche zu erfüllen.
In meinem Vorschlag ist die komplette Digitaltechnik auf einer kleinen 
Insel in der Mitte der Platine. Die Insel ist auf Bottom von AGND 
umgeben und auf Top von +15V und -15V. Erst außerhalb davon liegen die 
desymmetrierten Audosignale.
Gefällt mir ganz gut, aber leider habe ich so keinen gemeinsamen 
Massesternpunkt für AGND mehr.


Wie würdet ihr das Layout machen? Lieber digital und analog besser 
mischen und dafür einen Sterpunkt für AGND einführen?
Weitere Ideen?


grüße

edit: sorry für die großen Vorschaubilder ;)

: Bearbeitet durch User
von A. S. (rava)


Lesenswert?

ich hätte jetzt eigentlich einen "Du brauchst unbedingt einen 
Masse-Sternpunkt"-Shitstorm erwartet!

noch keiner verglichen, wie sich Masseführung vs. digital/anlog-Trennung 
auswirkt?

von ... (Gast)


Lesenswert?

A. S. schrieb:
> noch keiner verglichen, wie sich Masseführung vs. digital/anlog-Trennung
> auswirkt?

Nein, du?

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

A. S. schrieb:
> Wie würdet ihr das Layout machen? Lieber digital und analog besser
> mischen und dafür einen Sterpunkt für AGND einführen?
> Weitere Ideen?

Ich würde das ganze auf jeden Fall in SMD machen, notfalls beidseitg 
bestückt. Dann kommst Du sehr wahrscheinlich unter 100mm Länge.

Und dann vielleicht vierlagig, dann kannst Du besser trennen (AGND, 
DGND, Signale, Stromversorgung).

Das ganze kostet Dich dann bei Elecrow 27USD für die Leiterplatte.

rgds

von bw (Gast)


Lesenswert?

6A66 schrieb:
> Ich würde das ganze auf jeden Fall in SMD machen

Stimme zu, wo es geht, nimm SMD-Bauelemente wird viel kompakter, Elkos 
über 10µF würde ich DK lassen für die anderen kannst du highcap Keramik 
Cs in Bauform 0805 und 1210 verwenden, gibts bei Reichelt billig...

Eine beidseitige Bestückung muss aber nicht unbedingt sein, die 
Unterseite kann man so gut für Masse und Spannungsversorgung benutzen, 
Signale wenn geht auf der Oberseite verlegen, eine vierlagige Platine 
ist nicht wirklich notwendig, aber sicher bequemer zu routen. Nimm die 
gesparten Taler lieber zu ner sauberen Spannungsversorgung des 
Analogteils ;-)

Trenne die digitale- und analoge Masse einfach auf und führe beide am 
GND der Spannungsversorgung zusammen.

von bw (Gast)


Lesenswert?

...und Bohrungen zum irgendwo einfach fixieren haben sich in der Praxis 
bis jetzt auch meistens als nütlich erwiesen...

...meine zwei Pfennige :-)

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

bw schrieb:
> für die anderen kannst du highcap Keramik
> Cs in Bauform 0805 und 1210 verwenden

Aber nicht für Audiosignale!

von bw (Gast)


Lesenswert?

Man kann natürlich auch von Jungfrauen im Vollmondschein gewickelte 
Ölfimkondensatoren verwenden....

von A. S. (rava)


Lesenswert?

Einige Bauteile sind bereits fix und lassen sich nicht mehr gut nach SMD 
tauschen (z.B. der PGA!). Aber grundsätzlich ist das eine gute Idee. Ein 
paar Zentimeter kann ich wohl noch rausholen. Ärgerlich auch, dass die 
Anschlussklemmen so viel Platz brauchen - ich denke, da suche ich 
nochmal nach besseren Teilen.

6A66 schrieb:
> Und dann vielleicht vierlagig, dann kannst Du besser trennen (AGND,
> DGND, Signale, Stromversorgung).

bw schrieb:
> die Unterseite kann man so gut für Masse und Spannungsversorgung benutzen,

Kannst du das nochmal beschreiben? Ich habe ja 5x Supply (15V, -15V, 5V, 
AGND, DGND). Ohne Kreuzungen geht das natrülich nicht auf einer Lage.
Wie müssen die Leitungen geführt werden?
-> Abschirmungsverhalten?
-> Brummströme?
-> Leiterbahnkapazitäten?


Aber ich lese aus den Beitragn schonmal, dass die Trennung von Analog 
und Digital, so wie ich sie mit der "gelben Insel" gelayoutet habe, 
nicht wirklich wichtig ist, oder?


cheers

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

A. S. schrieb:
> Kannst du das nochmal beschreiben? Ich habe ja 5x Supply (15V, -15V, 5V,
> AGND, DGND). Ohne Kreuzungen geht das natrülich nicht auf einer Lage.
> Wie müssen die Leitungen geführt werden?

Ich versuche das immer auf EINER Lage zu machen soweit geht. Hängt 
sicher acuh von der Platzierung ab. Nur die Spannungsversorgung halt von 
den direkten Signalen ein bischen fernhalten.

A. S. schrieb:
> Einige Bauteile sind bereits fix und lassen sich nicht mehr gut nach SMD
> tauschen (z.B. der PGA!).

Den PGA gibt es auch in SMD. Außerdem solltest Du Dir das Datenblatt 
nochmal genauer ansehen. ABSOULTE MAXIMUM verträgt der +/-16V, da bist 
Du mit den +/-15V schon nahe dran. Auch wenn die Appnote alle +/-15V 
angeben musst Du sicherstellen dass diese sehr gut eingehalten werden. 
Was spricht gegen +/-12V um auf der sicheren Seite zu sein.

Und auch die 1/4'' Buchse für den Kopfhörer kann man kleiner gestalten. 
Vielleicht sogar SMD, kannst Du auf der anderen Seite was unterbringen.

Es gibt viel Potential. Die Frage ist: möchtest oder musst Du das nutzen 
oder nicht - doer brauchst Dur gar nur EIN Stück.

rgds

von A. S. (rava)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dann melde ich mich mal zurück...
Ich habe versucht, eure Hinweise einzuarbeiten und mal einen zweiten 
Vorschlag gezeichnet - komplett anders als der Erste.




Neu is der Massesternpunkt (Kreis auf Top) mit drei Anschlüssen
-> 1. Leiter: der gesamte Eingangsbereich des Differenz-Preamps (und der 
AGND des Eingänge)
-> 2. Leiter: AGND von PGA & der passive Hochpass danach
-> 3. Leiter: 220µF Elkos und Rückkanal aus der Klinkenbuchse

macht man das überhaupt so?



Dazu kam außerdem der pin header am Eingang anstelle der 
Anschlussklemmen (Für Left, Right & analog supply). Gefällt mir besser. 
Auch wenn das nicht platzoptimal ist, möchte ich mit dem großen 
verriegelbaren Teil arbeiten.


Jetzt das ganze Hühnerfutter ist jetzt SMD, bei den restlichen Bauteilen 
möchte ich eigentlich bei THT bleiben.



Grundsatzdiskussion: welche Variante klingt besser? Alt oder neu? Warum?

: Bearbeitet durch User
von Besucher (Gast)


Lesenswert?

> Grundsatzdiskussion: welche Variante klingt besser?

Kannst du die Unterschiede messtechnisch ermitteln? Dann würde ich 
einfach beide Varianten bestellen und ausprobieren, die OPVs sind ja 
steckbar.

Bei der neuen Variante stört mich die Leiterbahnbreite zum Massestern, 
zumindest sieht es auf dem Bild im Vergleich zur Versorung sehr dünn 
aus.

Ist der Wannenstecker eine Vorgabe? Wenn nicht würde ich einen Stecker 
mit einzelnen Kontakten verwenden, dann kannst du verschiedene 
Querschnitte für die Versorgung und z.B. Mikrofonleitung für die Signale 
auflegen.
Evtl. eine Serie mit Printbuchsen, dann kannst du später eine Backplane 
bauen.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

bw schrieb:
> Man kann natürlich auch von Jungfrauen im Vollmondschein gewickelte
> Ölfimkondensatoren verwenden....

Das nicht, aber bei Keramikkondensaotren gibts teilweise 
Mikrofonieeffekte, die Kondensatoren beträtigen sich also  als 
Piezomikrofon für Körperschall.
Mit MKP oder Elkos ist man da wesentlich besser und kaum teurer bedient.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.