Guten Tag, ich habe eine Frage zur Schaltung in der Mitte (siehe: http://www.mikrocontroller.net/articles/Optokoppler#Beschaltung) Ich kenne es eigentlich von NPN-Transistoren nur, dass der Emitter immer mit Masse verbunden ist und die Last an den Collector kommt. Ist das hier beim Optokoppler anders? Ist ja auch irgendwie eine andere Situation, denn wie soll man Ube hier definieren. Grüße Johan
Johan schrieb: > Ich kenne es eigentlich von NPN-Transistoren nur, dass der Emitter immer > mit Masse verbunden ist und die Last an den Collector kommt. Es gibt Drei Verstärker-Grundschaltungen. http://de.wikipedia.org/wiki/Transistorgrundschaltungen
Es gibt zahlreiche Schaltungen mit der Last am Emitter. Aber du hast schon Recht, dass man meistens den Emitter auf GND legt und die Last an den Kollector. Und zwar mach man das, um die Verlustspanung im Transistor zu minimieren. Mit Last am Kollektor an GND sind es unter 1 Volt, meistens <300mV. Mit Last am Emitter hat man immer mindestens 700mV Verlust. Bei Optokopplern gilt das allerdings nict, soweit ich weiß. Da sind es auch typischerweise <300mV.
Nachdem Ube hier nicht zum tragen kommt stellt sich nur die Frage was brauche ich wenn Strom am Eingang, VCC oder GND. Danach richtet sich die Beschaltung.
Johan schrieb: > Ich kenne es eigentlich von NPN-Transistoren nur, dass der Emitter immer > mit Masse verbunden ist und die Last an den Collector kommt. Ist das > hier beim Optokoppler anders? Das hängt von der Schaltung ab (Emitter- oder Kollektorschaltung). Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Transistorgrundschaltungen > Ist ja auch irgendwie eine andere Situation, denn wie soll man Ube hier > definieren. Ube ist immer gleich definiert: die Spannung zwischen Basis und Emitter ;-) Beim Optokoppler ist die Sachen (meist) insofern anders, als dass die Basis mit dem Fotostrom angesteuert wird, der im Transistor selber entsteht. Ube ergibt sich also "von alleine" richtig. Daher sind beide Schaltungsarten hier gleichwertig verwendbar (solange die Basis nicht herausgeführt oder extern beschaltet ist). Gruß Dietrich
Johan schrieb: > Ich kenne es eigentlich von NPN-Transistoren nur, dass der Emitter immer > mit Masse verbunden ist und die Last an den Collector kommt. Ist das > hier beim Optokoppler anders? Grundsätzlich gilt: Die Reihenfolge der Bauelemente innerhalb eines Stromkreises ist beliebig. Bei Standardschaltungen legt man den Emitter nur deshalb auf Masse, weil man so auch die Basisspannung auf Masse beziehen kann. Da aber bei OKs norma- lerweise nichts an der Basis angeschlossen werden muss, sind auch andere Reihenfolgen möglich. Man muss nur darauf achten, das der Strom vom Collector zum Emitter fließt. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.