Mir ist im Netz aufgefallen, dass einige ihre Platinen mit einem TS1117 als Spannungsregler/-quelle nutzen. Ist dies nicht hoch gradig uneffizient? Wenn ich 12V DC auf 5V regel, bleiben 7V "ungenutzt" bzw. gehen als Wäreme über Drain/Source- bzw. Emitter/Collektor Spannung verloren? Wieso macht man sowas? Wieso bastelt man sich kein DC/DC Wandler?
Rene Müller schrieb: > Wieso macht man sowas? Wieso bastelt man sich kein DC/DC Wandler? Weil ein Linearregler als Beschaltung maximal noch 1-2 kleine Kerkos braucht und ein Schaltregler große Induktivitäten und deutlich mehr Bauteile. Wenn die Stromaufnahme gering ist, die Erwärmung darum im Rahmen und das Ding nicht jahrelang an einer Batterie laufen soll, warum dann den Aufwand eines Schaltreglers? Von EMV usw. noch ganz zu schweigen.
cyblord ---- schrieb: > warum dann den > Aufwand eines Schaltreglers? Effizienz? Wenn ich einen Mikrocontroller komplett ausnutze: z.B mit insgesamt 32 LED mit USB Übertragung, SD Karte. Oder gleich bis zu 5 Mikrocontroller mit 3,3V versorge und von 12V runter"regel" verbrate ich doch 70% meiner Leistung in Wärme. Was bedeutet denn kleine Ströme? Ich denke 500mA-1A ist nicht mehr klein genug?
Rene Müller schrieb: > cyblord ---- schrieb: >> warum dann den >> Aufwand eines Schaltreglers? > > Effizienz? > Wenn ich einen Mikrocontroller komplett ausnutze: z.B mit insgesamt 32 > LED mit USB Übertragung, SD Karte. Ja wenn deine Tante Eier hätte dann wäre die dein Onkel. Wie kommst du auf diese WENNs? WENN ich aber eine Schaltung habe die 10-50mA braucht dann lohnt ein Schaltregler nicht. Effizienz ist nicht alles. Kosten, Größe, Gewicht, Aufwand spielt alles auch eine Rolle. > Was bedeutet denn kleine Ströme? Ich denke 500mA-1A ist nicht mehr klein > genug? Nein das sind eher große Ströme für einen Linearregler. Aber eher kleine Ströme für einen LKW-Anlasser. Sag mal. Worauf willst du eigentlich hinaus? hast du nun eine konkrete Schaltung über die du reden willst (hört sich so an) oder nicht? Du redest um den heißen Brei.
:
Bearbeitet durch User
cyblord ---- schrieb: > Ja wenn deine Tante Eier hätte dann wäre die dein Onkel. Wie kommst du > auf diese WENNs? Diese wenns treten bei zur Realisierung eines Projekts vor.
1 | http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Falvidi.de%2Fal_xsled%2Fxsled_ext_de_top.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Falvidi.de%2Favr_xsmodul_ext.html&h=500&w=870&tbnid=LIzVk0HI8x5KyM%3A&zoom=1&docid=fw32AiCtWzTzlM&ei=tXNvVOTRLMadPbrFgKAM&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=2293&page=2&start=27&ndsp=32&ved=0CHkQrQMwGw |
Hier ist ein Entwicklermodul für den Mikrocontroller ATxMega256a. Wenn ich den komplett ausnutze ist ein TS1117 schlicht hin ungeeignet. Klar kostengünstig... aber auf Kosten des Verbrauchers! (wortwitz)
Rene Müller schrieb: > cyblord ---- schrieb: >> Ja wenn deine Tante Eier hätte dann wäre die dein Onkel. Wie kommst du >> auf diese WENNs? > > Diese wenns treten bei zur Realisierung eines Projekts vor. > >
1 | http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Falvidi.de%2Fal_xsled%2Fxsled_ext_de_top.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Falvidi.de%2Favr_xsmodul_ext.html&h=500&w=870&tbnid=LIzVk0HI8x5KyM%3A&zoom=1&docid=fw32AiCtWzTzlM&ei=tXNvVOTRLMadPbrFgKAM&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=2293&page=2&start=27&ndsp=32&ved=0CHkQrQMwGw |
Ah wusst ichs doch. Aber gleich verlinken und rausrücken was man will geht nicht gell? > Hier ist ein Entwicklermodul für den Mikrocontroller ATxMega256a. > Wenn ich den komplett ausnutze ist ein TS1117 schlicht hin ungeeignet. > Klar kostengünstig... aber auf Kosten des Verbrauchers! (wortwitz) Was bedeutet ausnutzen? Du kannst ja im Prinzip beliebig viele Verbraucher irgendwie anschließen. Und die kannst du natürlich auch alle an den armen 3,3V Regler hängen (z.B.) via IO-Pins. Du musst aber nicht. Du musst nicht alles Nutzen und du musst nicht 500mA über den 3,3V Regler lutschen. Du hast also ein Limit bis wohin du das Ding belasten kannst. Das hast du überall. Beim Linearregler ist dieses Limit halt die Wärme. Auch bei einem Schaltregler kannst du nicht unendlich Verbraucher anschließen. So what? Irgendwo ist Schicht im Schacht. Mal früher mal später. Effizienz ist ein ganz anderes Thema. Was bringt dir Effizient bei einem Dev Board? Das muss billig sein und geht nicht in Serie. Und die Größe ist auf DIP 40 begrenzt, also eben nicht unendlich Platz.
:
Bearbeitet durch User
cyblord ---- schrieb: > Effizienz ist ein ganz anderes Thema. Was bringt dir Effizient bei einem > Dev Board? Das muss billig sein und geht nicht in Serie. Und die Größe > ist auf DIP 40 begrenzt, also eben nicht unendlich Platz. Stimmt schon, als Prototyp und Entwicklungsboard ist Effizienz noch kein Thema. Allerdings später wenn das Produkt in Serie geht und vorallem in Dauerbetrieb ist.
Rene Müller schrieb: > Stimmt schon, als Prototyp und Entwicklungsboard ist Effizienz noch kein > Thema. Allerdings später wenn das Produkt in Serie geht und vorallem in > Dauerbetrieb ist. wenn das ding ein einer Maschine ist die 10Megawatt Leistung hat, spielt das auch keine Rolle.
Rene Müller schrieb: > Stimmt schon, als Prototyp und Entwicklungsboard ist Effizienz noch kein > Thema. Allerdings später wenn das Produkt in Serie geht und vorallem in > Dauerbetrieb ist. Dann kannst du ja einen Schaltregler vorsehen. Das hängt dann vom WIRKLICHEN max. Stromverbrauch und dem gewünschten Eingangsspannungsbereich ab. Da musst du wahrscheinlich noch viele andere Dinge anpassen für eine Serie. Stichwort: Schutzbeschaltung oder EMV.
cyblord ---- schrieb: > Das hängt dann vom WIRKLICHEN max. Stromverbrauch und dem gewünschten > Eingangsspannungsbereich ab. Also Labornetzwerk nutzen und am Ende der Entwicklung den maximalen Stromverbrauch bestimmen und anpassen. Wird nicht in Serie gehen, aber dauerhaft genutzt. Danke :), topic closed.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.