Hallo, folgende Problematik: Ich will einige parallel geschaltene Batterien über ein Notstromaggregat laden, (Es handelt sich um ein billiges 2 takt aggregat mit 600W Dauerleistung) Die Anlage usw. die über die Autobatterie läuft zieht ca. 20A, also bräuchte ich ein richtig ordentliches Ladegerät. Nun frage ich euch was da geeignet währe. Momentan hab ich einen Ringkerntrafo, dahinter 2 Dioden als gleichrichter und dann einen Schaltregler der 12A ab kann. Leider ist das ganze schon zu klein dimensioniert, der Trafo wird richtig warm, die Dioden heiss etc... Das Hauptproblem ist die Ausgangsspannung des Generators, die schwankt sehr stark teilweise. Die Frequenz ist relativ konstant. Was würde sich hier anbieten? Das ganze sollte sehr günstig bleiben. Ich bin auf eure Vorschläge gespannt. mfg
Fabian schrieb: > parallel geschaltene Batterien Bleiakku? > die Autobatterie was nun? Soll die Dauerleistung des Aggregates genutzt werden, sollte der Trafo 630VA haben. Wann/durch welches Kriterium soll die Ladung beendet werden?
Ja es handelt sich um Bleiakkus, Nasszellen. Normale Autobatterien eben ( da sehr günstig zu bekommen gebraucht) Naja, das Aggregat soll die Spannung auf 14,2 V halten ungefähr, das heisst wenn die Batterien voll sind wird nurnoch die Einrichtung versorgt. Andernfalls wird beides gleichzeitig erledigt, sprich die Einrichtung versorgt und die Batterie geladen. Die Batterien sollen quasi puffern wenn der Generator nicht läuft. mfg
Wenn es billig sein soll: Ein kurzschlussfestes Schaltnetzteil. Manche lassen sich per Poti auf die Ladeschlussspannung einstellen, sonst musst du eben den Spannungsteiler der Regelung suchen und anpassen.
Naja, ein Schaltnetzteil währe natürlich eine recht günstige Lösung.. Die Frage ist eher: Hält das Schaltnetzteil die Spannungsschwankungen überhaupt aus? Bzw. was macht das Schaltnetzteil wenn die Spannung so schwankt? mfg
Fabian schrieb: > Bzw. was macht das Schaltnetzteil wenn die Spannung so schwankt? Es regelt sie aus. Wenn du dich in deinem Haushalt mal umschaust, wirst du mittlerweile einige 'Weitbereichsnetzteile' finden, die von 80-280V Netzspannung so gut wie alles schlucken. Das ist heute kein Problem mehr.
Lothar S. schrieb: > Ebay-Artikel Nr. 131359076393 Nö. Da steht ja nicht mal, das es bei z.B. 210V noch die richtige Ausgangsspannung liefert. Lies doch bitte mal das Eröffnungsposting, bevor du Werbung für einen unbrauchbaren Artikel machst. Zumal das Gerät da mit 700W angegeben wird, der Generator aber nur 600W liefert. Das Gewicht von 9,5kg lässt auch den Schluss zu, das da ein blöder Eisenkerntrafo drin ist. Edit: Das hier sieht schon etwas besser aus: http://www.ebay.de/itm/7-Stufen-Automatik-Lader-12V-20A-KFZ-Bleiakku-Batterie-Ladegerat-HQ-Char-Car07-/350573290637
:
Bearbeitet durch User
> Das ganze sollte sehr günstig bleiben.
14.4V 20A als Ladegerät wirst Du günstiger nicht kriegen.
Grüße Löti
P.S. 700VA sind die maximale Anschlußleistung.
Treibe mit dem Motor deines Aggregats eine alte Autolichtmaschine an.
Lothar S. schrieb: > 14.4V 20A als Ladegerät wirst Du günstiger nicht kriegen. Frage wäre, welche Kapazität der Akku hat. 20A Ladestrom auf Dauer bringt einen recht kleinen Akku schnell zum kochen. Bei dem Trafo-Ladegerät wird am Ende kaum noch der angegebene Strom fließen, weil die Spannungsdifferenz zwischen Ladegerät und vollem Akku geringer wird. Bei dem billigen Ladegerät mit Schaltnetzteil bin ich mir nicht so sicher ob es die Spannungsspitzen bei Lastwechsel des Aggregats so gut übersteht. Da würde ich erst mal messen wollen was das Aggregat so liefert.
Matthias Sch. schrieb: > Das > Gewicht von 9,5kg lässt auch den Schluss zu, das da ein blöder > Eisenkerntrafo drin ist. ...was eine Blindstromkompensation und Sanftanlaufschaltung verlangt! oszi40 schrieb: > Frage wäre, welche Kapazität der Akku hat. 20A Ladestrom auf Dauer > bringt einen recht kleinen Akku schnell zum kochen. ein Großteil des Stroms wird ja für den Verstärker gebraucht, er muss ja den extrem lauten Generator übertönen...
Hallo, also das Ladegerät ist ja schon relativ teuer.. Eine Lima an das Aggregat anzuschließen, daran hab ich auch schon gedacht. Blöderweise ist es sehr schwierig eine Riemenscheibe auf das Aggregat zu kriegen.. Wenn dann höchstens von der Seite wo der Starter draufsitzt.. Also, da die Ladegeräte alle zu teuer sind, ist meine Überlegung trotzdem ein Aggregat zu kaufen, das einen 12V und 24V Ausgang hat. Dann brauch ich nurnoch einen leistungsfähigen Schaltregler. mfg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.