Moin Moin Ich möchte einen PT1000 Temperatursensor auslesen der bereits in einer bestehenden anlage ist. Verstehe ich das richtig wenn ich da nun auch "messen" würde, würde das das messergebnis für die bestehende anlage verfälschen? grüße
Tassilo Angus schrieb: > Moin Moin > > Ich möchte einen PT1000 Temperatursensor auslesen der bereits in einer > bestehenden anlage ist. > Verstehe ich das richtig wenn ich da nun auch "messen" würde, würde das > das messergebnis für die bestehende anlage verfälschen? > > grüße Mit einiger Wahrscheinlichkeit ja. Es ginge, wenn der Fühler ständig bestromt ist und du den Spannungsabfall potentialfrei und mit hohem Eingangswiderstand messen kannst. Du kannst ja mal ein Taschenmultimeter anschliessen, ob da in Abhängigkeit von der Temperatur was brauchbares rauskommt. Georg
Ergänzung: das ist die technische Seite, rechtlich erhebt sich die Frage, wer haftet, wenn du was Falsches machst und die vorhandene Anlage läuft Amok. Sind ja vielleicht nicht nur deine Aquarienfische. Georg
Tassilo Angus schrieb: > Verstehe ich das richtig wenn ich da nun auch "messen" würde, würde das > das messergebnis für die bestehende anlage verfälschen? > Du musst nur so messen, dass der Sensor nicht zusätzlich belastet wird, also hochohmig messen. Dabei wird ein Bein des Sensors nicht unbedingt auf Massepotential liegen. Das bedeutet, Du musst das Signal mit einen Differenzverstärker abgreifen. In Deinem Fall geht das am besten mit einem Instrumentenverstärker. Beide Eingänge sind hier hochohmig. Allerdings benötigst Du noch das Massepotential des Systems, da der Verstärker sonst "schwimmen" würde. In der Regel liegen die höchst zulässigen Pegel unter 20V. http://de.wikipedia.org/wiki/Instrumentenverst%C3%A4rker mfg klaus
Tassilo Angus schrieb: > Temperatursensor auslesen der bereits in einer > bestehenden anlage ist. Dann solltest Du mindestens die Schaltung dazu kennen! Denn durch Deine Messung kannst Du den gelieferten Wert verfälschen oder gar ein Masseproblem hervorrufen. Einfacher wäre einen zweiten Sensor daneben zu befestigen um das Messergebnis der Anlage nicht zu verfälschen. Ob er allerdings immer die gleichen Werte liefert???
Tassilo Angus schrieb: > Verstehe ich das richtig wenn ich da nun auch "messen" würde, würde das > das messergebnis für die bestehende anlage verfälschen? Kommt auf die Schaltung an. Wenn ein Konstantstrom durchgeschickt wird, und du misst mit einem hochohmigen Voltmeter potentialfrei, kannst du schon was messen, den Messwert zu einer Temperatur interpretieren, und die Anlage misst nach wie vor korrekt. Wenn aber ratiometrisch gemessen wird, müsstest du mindestens die interne Referenzspannung ebenfalls messen können.
> und du misst mit einem hochohmigen Voltmeter potentialfrei
...potentialfrei garantiert aber nicht, daß er durch seine Laborschnüre
zufällig den nächsten Radiosender mit einspeist...
oszi40 schrieb: >> und du misst mit einem hochohmigen Voltmeter potentialfrei > > ...potentialfrei garantiert aber nicht, daß er durch seine Laborschnüre > zufällig den nächsten Radiosender mit einspeist... Und ? Was hat dein Kram mit dem Thread zu tun ? Radiosendereinstreungen sind gleichspannungsfrei.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.